Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1949, Seite 126

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949, Seite 126 (GBl. DDR 1949, S. 126); 126 Gesetzblatt Jahrgang 1949 Bauernwirtschaften übersteigen, erfolgt die Verrechnung auf die Grundmengenansprüche gemäß § 3 der oben erwähnten Durchführungsbestimmung. (2) Eine Nachberechnung des Kaufpreises findet nicht statt. Es verbleibt in diesem Falle bei der Preisberechnung nach der Preisanordnung Nr. 270/49. § 27 Alle durch § 3 der Anordnung vom 6. Juli 1949 (ZVOB1. I S. 721) festgesetzten Düngemittel-Zusatz-und -Sondermengen werden durch die Verordnung vom 1. Dezember 1949 nicht berührt. § 28 (1) Die Bescheinigungen gemäß §§ 14, 16 und 22 verbleiben zur Abrechnung bei dem Düngemittelkleinverteiler. (2) Die Kleinverteiler sind verpflichtet, die Kun- denkartei gemäß § 13 der Durchführungsbestim-mung vom 6. Juli 1949 (ZVOB1. I S. 722) entsprechend zu ergänzen. (3) Über die zu erhöhten Preisen abzugebenden Düngemittel hat der Kleinverteiler jeweils am Mo- natsende eine Aufstellung, unterteilt nach Abnehmern, Mengön, Düngemittelsorten und Erlösen, an die Deutsche Düngerzentrale GmbH, einzureichen. § 29 Die Abrechnung der aufgekauften Mengen freier Spitzen in Getreide erfolgt durch die Aufkaufbetriebe der VVEAB, wie bisher, auf Formblatt Nr. 10/198, und zwar getrennt nach Verkäufen a) von Bauernwirtschaften 1. gegen Lieferung von Grunddüngermengen, 2. gegen Lieferung von Industriewaren, b) von volkseigenen Gütern, c) auf Grund von MAS-Tarifen. Berlin, den 15. Dezember 1949 Ministerium für Handel und Versorgung Dr. Hamann Minister Ministerium für Land- und Forstwirtschaft Goldenbaum Minister Berichtigungen Die Preisverordnung Nr. 10 vom 27. Oktober 1949 Verordnung über die Erhebung von Haushaltsaufschlägen auf die Warenbestände der textilver-arbeitenden Betriebe und des Textilhandels zum 4. November 1949 (GBl. S. 29) wird wie folgt berichtigt: Im § 1 Ziffer 3 muß es in der 3. Zeile statt „Strik-kereibetriebe“ richtig heißen: „Stickereibetriebe“. Im § 4 ist in der 3. bis 4. Zeile das Wort „Fertigwaren“ durch das Wort „Fertigfabrikaten“ zu ersetzen; dahinter sind die Worte „zum 4. November 1949, einschl. der Roh-, Halbfertig- und Fertigwaren“ einzufügen. In der Ersten Durchführungsbestimmung vom 18. November 1949 zur Verordnung über die Verbesserung der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und Industriewaren (GBl. S. 64) muß es auf S. 67 unter B V Ziffer 1, linke Spalte, vorletzte Zeile, statt „Arbeitsschaftstiefel aus Leder“ richtig heißen: „Arbeitsschnürstiefel aus Leder“. Im Gesetzblatt Nr. 16 vom 19. Dezember 1949 hat in der linken Spalte von S. 113 die Gesetzesüberschrift wie folgt zu lauten: „Gesetz zum Schutze der Arbeitskraft der in der Landwirtschaft Beschäftigten.“ Die halbfett gedruckten Worte „Landwirtschaft Beschäftigten“ nach der zweiten Zeile des Gesetzestextes sind zu streichen. Herausgegeben von der Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik. Verlag: Deutscher Zentral Verlag GmbH, Berlin O 17, Michaelkirchstraße 17. Fernsprecher: 67 6111. Postscheckkonto: 1400 25. Erscheint nach Bedarf. Fortlaufender Bezug nur durch die Post. Bezugspreis: Vierteljährlich 3,00 D M einschließlich Zustellgebühr. Einzelnummern, je Seite 0,05 DM, sind vom Verlag oder durch den Buchhandel zu beziehen. Rotationsdruck: Vorwärts-Druckerei Berlin-Treptow, Am Treptower Park 28 30.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949, Seite 126 (GBl. DDR 1949, S. 126) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949, Seite 126 (GBl. DDR 1949, S. 126)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949 (GBl. DDR 1949), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1949. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1949 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Oktober 1949 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 18 vom 23. Dezember 1949 auf Seite 130. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1949 (GBl. DDR 1949, Nr. 1-18 v. 8.10.-23.12.1949, S. 1-130).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft wie Diebstahl, Betrug, Wirtschaftsschädigung, Steuerverkürzung und damit in Verbindung stehende Delikte wie Hehlerei, Begünstigung und Bestechung bearbeitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X