Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1949, Seite 109

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949, Seite 109 (GBl. DDR 1949, S. 109); Nr. 15 Ausgabetag: 15. Dezember 1949 109 Preisverordnung Nr. 23. Erste Verordnung zur Abänderung und Ergänzung der Preisanordnung Nr. 7 über die Regelung der Preise für Altstoffe. Vom 1. Dezember 1949 § 1 Die Anlage 2 zur Preisanordnung Nr. 7 vom 20. Januar 1947 über die Regelung der Preise für Altstoffe (PrVOBl. 1948 S. 51 ff.) wird wie folgt geändert: 1. Position III der Preisliste für Hadern (Lumpen) und Putzlappen erhält folgende Fassung: „1. Verkaufspreise der Kleinerfasser an Kreiserfasser, 2. Verkaufspreise der Kreiserfasser an Feinsortierbetriebe.“ 2. Abschn. III erhält folgende Fassung: „(l) Verkaufspreise der Kleinerfasser an Kreiserfasser: 1. orig, unsortierte Lumpen, ohne Wollgestrick, alte weiße Lum- pen und Jutelumpen 9, DM, 2. orig, wollgestrickte Lumpen 73,50 DM, 3. orig, weiße Lumpen, ohne Altweiß IV 16,80 DM, 4. orig. Jutelumpen 4,20DM, 5. Neutuchabschnitte (Muß- i Schneiderware) 35, DM je 100 kg ab Versandbahnhof bzw. bei Ortslieferung frei Hof des Kreiserfassers. (2) Verkaufspreise der Kreiserfasser an Feinsortierbetriebe: 1. orig, wollgestrickte Lumpen, alle Farben und Feinheiten enthaltend 107, DM, 2. orig, halbwollgestrickte Lumpen 42,90 DM, 3. orig, kunstseidengestrickte Lumpen * 23,80 DM, 4. orig, baumwollgestrickte Lumpen 16,20 DM, 5. orig, getrennte Tibetlumpen, frei von Lama und Flanell 63,50 DM, 6. orig. Lama- und Flanelllumpen 44,20 DM, 7. orig, getrennte Alttuchlumpen mit Kammgarnlumpen 24,80 DM, 8. imgetrennte Alttuchlumpen mit Kammgarnlumpen 16, DM, 9. Neutuchlumpen (Maßschneiderware) / 45, DM, 10. Neutuchlumpen (Konfektionsware) 22,40 DM, 11. orig, getrennte leichte halbwol- lene Kleiderlumpen und ungetrennt Tibet 22,50 DM, 12. orig, weiße Lumpen, ohne IV 22,40 DM, 13. orig, rohgraue Leinenlumpen 22,10 DM, 14. blaue und bunte Leinenlumpen 15,20 DM, 15. orig, weiße Putzlappen, ohne IV 34,85 DM, 16. bunte Putzlappen- 19,20 DM, 17. orig, kunstseidene und naturseidene Kleiderlumpen . 16, DM, 18. Federzeug 9,60 DM, 19. Stricke, Taue, Bindfäden 9,60 DM, 20. Hellkattun 16, DM, 21. Mittelhellkattun 16, DM, 22. Kattun in Farben 16, DM, 23. bunte Kattunlumpen 13,60 DM, 24. Jutelumpen I 9,60 DM, 25. Pappenjute 4,80 DM, 26. dunkle Kattunlumpen mit Schrenz 7,60 DM, 27. orig. Halbtuchlumpen mit engl. Leder und Hosenzeug 9,60 DM je 100 kg frei Versandstation bzw. bei Ortslieferung frei Hof des Feinsortierbetriebes. (3) Kreiserfasser, die eine Vorsortierung nach 27 Sorten entsprechend den im Abs. 2 gekennzeichneten Positionen nicht vornehmen, dürfen Lumpen nur entsprechend den nachstehend aufgeführten Sorten vorsortieren und hierfür fol- gende Preise berechnen: 1. orig, unsortierte Lumpen, ohne Wollgestrick, alte weiße Lumpen und Jutelumpen 12, DM, 2. orig, wollgestrickte Lumpen 107, DM, 3. orig, weiße Lumpen, ohne Altweiß IV ' 22,40 DM, 4. orig. Jutelumpen 5,60 DM, 5. Neutuchabschnitte (Maßschneiderware) 45,-*-DM je 100 kg frei Versandstation bzw. bei Ortslieferung frei Hof des Feinsortierbetriebes. (4) Soweit geschlossene Posten der im Abs. 2 genannten Positionen 20 bis 27 vom Kreiserfasser unmittelbar an Verarbeiterbetriebe geliefert werden, dürfen die entsprechenden im Abschn. I festgesetzten Verkaufspreise für Sortierbetriebe an Verbraucher berechnet werden.“ § 2 Die Preisverordnung tritt am 1. Dezember 1949 m in Kraft. Berlin, den 1. Dezember 1949 Ministerium der Finanzen I.V.: Rumpf Staatssekretär;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949, Seite 109 (GBl. DDR 1949, S. 109) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949, Seite 109 (GBl. DDR 1949, S. 109)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949 (GBl. DDR 1949), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1949. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1949 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Oktober 1949 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 18 vom 23. Dezember 1949 auf Seite 130. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1949 (GBl. DDR 1949, Nr. 1-18 v. 8.10.-23.12.1949, S. 1-130).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten - interne Weisung Staatssicherheit - Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im Dienstobjekt, In Spannungssituationen und zu besonderen Anlässen, die erhöhte Sicherungsmaßnahmen erforderlich machen, hat der Objektkommandant notwendige Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Untersuchungsabteilung Maßnahmen zur Sicherung der Prozeßräume treffen. Bie Eauptverhandlung kann der politlaohen Bedeutung des Untersuchungsvorganges entsprecysMad auf verschiedene Art in üeriohtsgebäudan durohafülirt irdea.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X