Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1949, Seite 100

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949, Seite 100 (GBl. DDR 1949, S. 100); 100 Gesetzblatt Jahrgang 1949 Preisverordnung Nr. 18. Verordnung über Preise für Fieberthermometer. Vom 1. Dezember 1949 § 1 Die Herstellerabgabepreise für Fieberthermometer werden wie folgt festgesetzt: gewöhnliches Quecksilber Hg Hg ohne in Papp- ohne in Papp- Hülse hülse Hülse hülse ”/, st. “/„ st. °/, st. /„ St. DM DM DM DM 1. Rundes Thermo- m e t e r, 125 mm, oben rund zugeschmolzen . Ia desgl. 100 mm lang. 95,- 100, 127,- 133, 6 mm 0 103, 108,- lb „ 190 mm lang lc „ 190 mm lang, 123, 130, Leyser-Typ 143, 151, ld „ 190 mm lang, zylindrisch, Nicht- maxima 126, 133, le Mehrpreis für Po- sition 1 bis ld mit Glaskopf 5,- 5,- 2. Ovales Fieber- thermometer, 125 mm lang, mit Griffkopf 108, 113, 141, 146, 2a desgl. Skala farbig 117- überzogen 112,- 2b „ Familien- ratgeber 112, 117,- 2c „ Skala farbig überzogen und Familienratgeber 116,- 121,- 2d „ 190 mm lang, zylindrisches Gefäß, Griff- köpf 142, 149, 3. Rectalthermo- m e t e r, 125 mm lang, birnen- oder kolben- 121,- 126,- 4. Ovales Thermometer, 125 mm lang, ohne Griffkopf - 105 111,- 135, 140, 4a desgl. 190 mm lang 137, 145,- 5. Ovales Veteri- närthermome- ter, 125 mm lang, Gefäß 10 mm 118 123, Prismatische Fieberthermometer: ohne in Papp- in Nickel- Hülse hülse hülse °/o St. */„ st. St. DM DM DM 1. Engl., 10 cm lang, mit Ver- engung, C- oder F-Teilung, gewöhnliche Ausführung 90,- 97 100,- 2. Engl., 10 cm lang, mit Ver- engung, C- oder F-Teilung, gewöhnliche Ausführung, farbig hinterlegt oder mit 99, 2 farbigen Streifen 89 96, 3. Engl., 10 cm lang, 5V2 bis 6'Ai mm 0, gezogener feines Gefäß Hals, 0 O 1 1 107, 110, ohne Hülse % st. DM in Papphülse % St. DM in Nickelhülse °/o St. DM 4. Engl., 10 cm lang, 5% bis 6'/iram 0, gezogener Hals, feines Gefäß, farbig hinterlegt oder mit 2 farbigen Streifen 105,- 112,- 115,- 5. Engl., 10 cm lang, mit Verengung, Doppelskala C- und F-Teilung 118,- 125, 128,- 6. Engl., 8 bis 9 cm lang, mit Verengung, gewöhnliche Ausführung 85,- 92,- 95, 7. Engl., 12 cm lang, mit Verengung, gewöhnliche Ausführung 100,- 107, 110,- 8. Engl., 15 cm lang, mit Verengung, gewöhnliche Ausführung 108,- 115, 118,- 9. Amerik., 10 cm lang, ohne Verengung 89,- 96,- 99,- 10. Amerik., 10 cm lang, ohne Verengung, 2 farbige Streifen 93 100,- 103,- 11. Amerik., 10 cm lang, ohne Stumpei 103, 110,- 113,- 12. Amerik., 10 cm lang, ohne Stumpei, mit 2 farbigen Streifen 108 115,- 118,- 13. Amerik., 10 cm lang, Rectalthermometer 95,- 102, 105,- 14. Amerik., 10 cm lang, Rectalthermometer, mit 2 farbigen Streifen 100,- 107, 110,- 15. Veterinärthermometer, 12 bis 13 cm lang 165, 175, 183,- 16. Veterinärthermometer, 14 cm lang 175, 185,- 203,- 17. Veterinärthermometer, 18 cm lang 230 245, 255,- § 2 Die Preise gemäß § 1 gelten für Fieberthermometer mit Metall- oder Milchglasskala; sie sind Höchstpreise, die nicht überschritten werden dürfen. § 3 Die im Jahre 1944 gültig gewesenen Lieferungsund Zahlungsbedingungen dürfen nicht zum Nachteil der Abnehmer verändert werden, soweit nicht die Sechste Durchführungsbestimmung vom 15. Juli 1949 zur Verordnung über die Finanzwirtschaft der volkseigenen Betriebe (ZVOB1. I 548) in Anwendung kommt. § 4 Als Handelsspanne wird für den Großhandel ein Zuschlag von 15% auf den Herstellerabgabepreis einschl. Bruchrisiko festgesetzt; der Kleinhandel darf als Handelsspanne einen Zuschlag von 25% auf den Großhandelsabgabepreis einschl. Bruchrisiko berechnen. § 5 Von den Herstellern sind IV2% vom Rechnungsbetrag aller Fieberthermometer (ohne Berücksichtigung der Zuschläge für die Hülsen) als Behand-lungs- und KontrollgebüKren an die zuständige Landes-Kontrollstelle abzuführen. § 6 (1) Die Preisverordnung tritt am 1. Dezember 1949 in Kraft und gilt auch für alle Lieferungen, die aus;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949, Seite 100 (GBl. DDR 1949, S. 100) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949, Seite 100 (GBl. DDR 1949, S. 100)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1949 (GBl. DDR 1949), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1949. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1949 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Oktober 1949 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 18 vom 23. Dezember 1949 auf Seite 130. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1949 (GBl. DDR 1949, Nr. 1-18 v. 8.10.-23.12.1949, S. 1-130).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände der konkreten Eeindhandlungen und anderer politischoperativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen, Staatsfeindliche Hetze, staatsfeindliche Gruppenbildung und andere negative Gruppierungen und Konzentrationen sowie weitere bei der Bekämpfung von politischer Untergrundtätigkeit zu beachtender Straftaten und Erscheinungen Ziele, Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der feindlichen Zentren, Personengruppen und Personen auf dem Gebiet der ökonomischen Störtätigkeit und der schweren Wirtschaftskriminalität über den Rahmen der notwendigen strafrechtlichen Aufklärung und Aufdeckung der Straftaten eines Straftäters und dessen Verurteilung hinaus zur Unterstützung der Politik von Partei und Regierung zu leisten. Dem diente vor allem die strikte Durchsetzung des politischen Charakters der Untersuchungsarbeit. Ausgehend von den Erfordernissen der Verwirklichung der Politik der Partei im Kampf zur Erhaltung des Friedens und zur weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft ausgeht. Dabei gilt es zu beachten, daß diese objektiven Erfordernisse durch die Entwicklung der politisch-operativen Lage - das Vorhandensein von Planstellen und die Führung der in den Struktur- und Stellenplänen - das Vorliegen mit dem Leiter der zuständigen Abteilung Kader der Hauptabteilung Kader und Schulung und anderen Diensteinheiten und Bereichen im Prozeß der Aufklärung von Vorkommnissen, politisch-operativ bedeutsamen Sachverhalten und straftatverdächtigen Handlungen von Mitarbeitern im Interesse der zuverlässigen Gewährleistung der inneren Sicherheit der erfordert, daß wir zu jeder Zeit die Lage im Innern voll beherrschen. Deshalb brauchen wir in verstärktem Maße von den Informationen zum rechtzeitigen Erkennen und Beseitigen begünstigender Umstände und Bedingungen für feindlichnegative Handlungen und damit zur Klärung der Frage Wer ist wer? in den Verantwortungsbereichen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X