Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion 1946, Seite 382

Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1946, Seite 382 (Gesch. KPdSU SBZ Dtl. 1946, S. 382); aber Tausenden von Traktoren und landwirtschaftlichen Maschinen brachte. Das Jahr 1931 brachte ein neues Anwachsen der Kollektivwirtschaftsbewegung. In den wichtigsten Getreidegebieten waren schon mehr als 80 Prozent der Gesamtzahl der Bauernwirtschaften in Kollektivwirtschaften vereinigt. Die durchgängige Kollektivierung war hier im wesentlichen bereits abgeschlossen. In den minder wichtigen Getreidegebieten und in den Rayons der gewerblichen Nutzpflanzen waren mehr als 50 Prozent der Bauernwirtschaften kollektiviert. 200 000 Kollektivwirtschaften und 4000 Sowjetwirtschaften bestellten bereits zwei Drittel der gesamten Saatfläche, die Einzelbauern nur ein Drittel. Das war ein gewaltiger Sieg des Sozialismus im Dorfe. Der kollektiv wirtschaftliche Aufbau ging jedoch zunächst nicht in die Tiefe, sondern in die Breite, nicht in der Richtung der Verbesserung der Arbeit der Kollektivwirtschaften und ihrer Kader, sondern in der Richtung der Vergrößerung ihrer Zahl und der Erfassung immer neuer und neuer Gebiete durch die Kollektivierung. Dieser Umstand erklärte sich dadurch, daß die Entwicklung des kollektivwirtschaftlichen Aktivs, die Entwicklung der kollektivwirtschaftlichen Kader mit dem zahlenmäßigen Wachstum der Kollektivwirtschaften selbst nicht Schritt hielt. Infolgedessen wurde in den neuen Kollektivwirtschaften nicht immer befriedigend gearbeitet, und sie selbst blieben zunächst schwach, ungefestigt. Die Festigung der Kollektivwirtschaften wurde auch dadurch gehemmt, daß es im Dorfe an Menschen mit der nötigen Vorbildung mangelte, wie man sie für die Kollektivwirtschaften braucht (Buchführer, Wirtschafts Verwalter, Sekretäre), und daß es den Bauern an Erfahrungen in der Bewirtschaftung eines kollektiven Großbetriebs fehlte. In den Kollektivwirtschaften saßen Einzelbauern von gestern. Sie hatten Erfahrungen in der Bewirtschaftung kleiner Bodenparzellen. Sie hatten aber noch keine Erfahrung in der Leitung eines kollektiven Großbetriebs. Es war Zeit erforderlich, um diese Erfahrung zu erwerben. Infolge dieser Umstände zeigten sich in der ersten Zeit in der Arbeit der Kollektivwirtschaften ernste Mängel. Es stellte sich heraus, daß in den Kollektivwirtschaften die Arbeit noch schlecht organisiert und die Arbeitsdisziplin schwach war. In vielen Kollektivwirtschaften wurde der Ertrag nicht nach den geleisteten Tagewerken. sondern nach der Zahl der Esser verteilt- Häufig kam es 382;
Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1946, Seite 382 (Gesch. KPdSU SBZ Dtl. 1946, S. 382) Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1946, Seite 382 (Gesch. KPdSU SBZ Dtl. 1946, S. 382)

Dokumentation: Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] (Bolschewiki) 1946. Kurzer Lehrgang. Unter Redaktion einer Kommission des Zentralkomitees der KPdSU (B). Gebilligt vom ZK der KPdSU (B). 1938. Verlag der sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland, Berlin 1946 (Gesch. KPdSU SBZ Dtl. 1946, S. 1-448).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag, Berlin Erich Honecker, Die Aufgaben der Parteiorganisationen bei der weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der - Referat auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung, Geheime Verschlußsache Referat des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Richtlinie über die Operative Personenkontrolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung über das pol itisch-operative Zusammenwirken der Diensteinheiten Staatssicherheit mit der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen dos MdI, um gegnerische irkungsmöglichkeiten zur Organisierung des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie des ungesetzlichen Verlassens von Fahnenfluchten durch Angehörige dieser Organe sowie deren im Haushalt lebende Familienangehörige rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen rechtzeitig zu verhüten oder zu verhindern und schädliche Auswirkungen weitgehend gering zu halten; den Kampf gegen die politisch-ideologische Diversion des Gegners als eine der entscheidensten-Ursachen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgehend davon, daß feindlich-negative Einstellungen von den betreffenden Büroern im Prozeß der Sozialisation erworbene, im weitesten Sinne erlernte Dispositionen des Sözialve rhalcens gegenüber der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung, wobei ihre individuelle staatsfeindliche Einstellung nach ihrem ideologischen Gehalt, ihrem Umfang und dem Grad ihrer Verfestigung differenziert werden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X