Zu Fragen der Parteiarbeit 1979, Seite 89

Zu Fragen der Parteiarbeit [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 89 (Fr. PA SED DDR 1979, S. 89); 89 + Der gute Grundsatz, der sich in all den Jahren stets bewahrheitete, gilt auch weiterhin: Wo ein Genosse ist, da ist die Partei. Wir fassen ihn so auf, daß jeder Genosse an seinem Platz die ihm übertragene Verantwortung vollauf wahrnimmt. Dann werden wir auch die vor uns liegenden Aufgaben meistern. Die Einheit und Geschlossenheit der Partei, ihre weitere politisch-ideologische und organisatorische Festigung Im neuen Programm der SED wird bekräftigt, daß die weitere Ausprägung der führenden Rolle der Partei in allen Lebensbereichen eine objektive Notwendigkeit darstellt. Darin sehen wir eine wesentliche Voraussetzung für die weitere Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft und für den allmählichen Übergang zum Kommunismus. Die Worte Lenins haben nichts von ihrer Aktualität eingebüßt: "Um zu regieren, braucht man eine Armee von gestählten Revolutionären, von Kommunisten. Diese Armee gibt es, ihr Name ist Partei.”1 Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands vereint heute in 74 306 Grundorganisationen und Abteilungsparteiorganisationen 2 043 697 Mitglieder und Kandidaten. Mit der Neubildung von 2 099 Grundorganisationen seit unserem letzten Parteitag konnten wir den Parteieinfluß in wichtigen Wirtschaftszweigen und gesellschaftlichen Bereichen weiter erhöhen. Eine gesunde Entwicklung hat auch die soziale und altersmäßige Zusammensetzung genommen. So sind 56f1 Prozent der Mitglieder und Kandidaten Arbeiter, ihrer sozialen Herkunft nach kommen 74,9 Prozent der Genossen aus der Arbeiterklasse. 5,2 Prozent sind Genossenschaftsbauern und 20,0 Prozent Angehörige der Intelligenz. 31,3 Prozent unserer Mitglieder sind Frauen. 12,2 Prozent sind junge Genossen im Alter bis zu 25 Jahren. In der Partei sind 33,8 Prozent der Hoch- oder Fachschulkader, die in der Volkswirtschaft, als Wissenschaftler, Lehrer, Ärzte oder Literatur- und Kunstschaffende tätig sind, organisiert. Das heißt, jeder dritte Hoch-oder Fachschulkader in der DDR ist Mitglied bzw. Kandidat unserer Partei. W,i. Lenin: II. Gesamtrussischer Verbandstag der Bergarbeiter. In Werke, Bd. 32, S. 48;
Zu Fragen der Parteiarbeit [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 89 (Fr. PA SED DDR 1979, S. 89) Zu Fragen der Parteiarbeit [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 89 (Fr. PA SED DDR 1979, S. 89)

Dokumentation: Zu Fragen der Parteiarbeit [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Erich Honecker, Auszüge aus Reden und Artikeln, für den Dienstgebrauch im MfS (Ministerium für Staatssicherheit), SED-Kreisleitung 18-01 Sekretariat, Berlin 1979 (Fr. PA SED DDR 1979, S. 1-386).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der Erfordernisse der Wachsamkeit. Geheimhaltung und Konspiration sowie durch den differenzierten Einsatz dafür, geeigneter operativer Kräfte. Mittel und Methoden realisiert werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X