Zu Fragen der Parteiarbeit 1979, Seite 24

Zu Fragen der Parteiarbeit [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 24 (Fr. PA SED DDR 1979, S. 24); 24 helfende, von revolutionärer Ungeduld getragene Kritik und Selbstkritik, um die Arbeit zu vervollkommnen, Mängel zu beseitigen und Fehler zu korrigieren. Kritik und Selbstkritik sind das Mittel, um uns zu erziehen, unseren Blick und Verstand zu schärfen für das Neue, Vorwärtstreibende und um die noch vorhandenen, einigen Mitgliedern und Funktionären manchmal sogar lieb-gewordenen alten Gewohnheiten zu beseitigen. Selbstverständlich ist Kritik und Selbstkritik für den, den es betrifft, nicht immer angenehm. Schließlich aber überzeugt sich ein jeder davon, daß es um die bessere Arbeit jedes Genossen und der gesamten Partei für unsere gemeinsame große Sache geht. Ein Parteimitglied muß immer bestrebt sein, vorbildlich für alle anderen Menschen zu wirken, ein enges Vertrauensverhältnis zu den Parteilosen herzustellen, mit ihnen die Politik der Partei zu beraten und sie für die aktive Mitarbeit zu gewinnen. So wie jedes Mitglied für die Partei verantwortlich ist, so ist die Partei auch für jedes einzelne Mitglied verantwortlich. Die leitenden Parteiorgane müssen sich um die Sorgen und Probleme der Mitglieder kümmern und jeden Genossen ermuntern und befähigen, ihn bewegende Fragen von gesellschaftlichem Interesse offen vor der Partei zu stellen. Deshalb wird im Statut festgelegt, daß alle aufgeworfenen Fragen und Kritiken des Parteimitgliedes sorgfältig zu überprüfen sind und eine auf das Wesen der Sache eingehende Antwort zu geben ist. Erst prüfen, dann entscheiden Im vorliegenden Entwurf des Statuts sind in vielen Abschnitten Festlegungen aufgenommen worden, die sich besonders auf die Wah-rung der Rechte der Parteimitglieder beziehen. So erhalten zum Beispiel Mitglieder, gegen die ein Ausschlußverfahren eingeleitet wurde, die Möglichkeit, so lange mit allen Rechten am Parteileben teilzunehmen, bis der Ausschluß durch die übergeordneten Parteiorgane bestätigt ist. Außerdem wurde neu festgelegt, daß ein Ausschluß aus der Partei erst dann gültig ist, wenn nicht weniger als zwei Drittel der an der Versammlung teilnehmenden Mitglieder dafür stimmen. Das wird dazu beitragen, die;
Zu Fragen der Parteiarbeit [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 24 (Fr. PA SED DDR 1979, S. 24) Zu Fragen der Parteiarbeit [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 24 (Fr. PA SED DDR 1979, S. 24)

Dokumentation: Zu Fragen der Parteiarbeit [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Erich Honecker, Auszüge aus Reden und Artikeln, für den Dienstgebrauch im MfS (Ministerium für Staatssicherheit), SED-Kreisleitung 18-01 Sekretariat, Berlin 1979 (Fr. PA SED DDR 1979, S. 1-386).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie beim Erkennen der Hauptangriff spunkte, der Methoden des Gegners sowie besonders gefährdeter Personenkreise im jeweiligen Verantwortungsbereich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X