Fragen des Beweisrechts im Strafprozess 1956, Seite 104

Fragen des Beweisrechts im Strafprozess [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 104 (Fr. BeweisR. Str.-Proz. DDR 1956, S. 104); nis des Angeklagten ohne irgendwelche sonstigen Beweise stützen würde, so glaube ich, daß man diesen Gedanken analog und mit noch größerem Recht auf den Ehescheidungsprozeß anwenden und in aller Regel keine Ehe scheiden sollte, wenn ein die Auflösung der Ehe rechtfertigender Tatbestand nur auf die übereinstimmenden Aussagen der Parteien gestützt werden kann, ohne daß sonstige, für die Auflösung der Ehe sprechende Beweise mit Erfolg durchgeführt worden sind. Es mag einige Ausnahmen geben, aber in aller Regel wird man bei einem anderen Vorgehen die vereinbarten unerwünschten Ehescheidungen nicht verhindern können. Ich habe e'ne ganze Reihe von Problemen angerührt. Ich habe leider nicht die Zeit gehabt, sie gründlich und vollständig zu lösen. Auch ist ein Diskussionsbeitrag, der im Rahmen einer Beratung der Strafprozessualisten stattfindet, nicht die richtige Stelle, um alle diese Probleme in voller Ausführlichkeit zu behandeln und auch nur den Versuch zu machen, sie abschließend zu klären. Ich glaube jedoch auf Grund der berührten, sowohl den Zivilprozeß als auch den Strafprozeß tangierenden Probleme, gleichgültig, ob eine Übereinstimmung zwischen diesen beiden Prozeßformen festgestellt oder aber gewisse Unterschiede gefunden wurden, doch gezeigt zu haben, in welch enger Verbindung und Wechselwirkung die beiden Teile des Prozeßrechts stehen, wie zweckmäßig es ist, wenn wenigstens einige Wissenschaftler sich mit diesen beiden Seiten des Gerichtsrechts ohne allzu strenge Bindung an das jeweilige materielle Recht befassen, so daß es m. E. wohl zweckmäßig wäre, wenn die enge Symbiose zwischen Straf- und Zivilprozeßrecht und selbstverständlich auch dem Gerichtsverfassungsrecht auch weiterhin beibehalten und auch nach dem bevorstehenden Umbau des Deutschen Instituts für Rechtswissenschaft in irgendeiner Form ein gemeinsamer Arbeitskreis der Lehrer und Wissenschaftler vom Gerichtsrecht, der sich mit Strafprozeß, Zivilprozeß und der GVG befaßt, beibehalten würde. Sollte mein Diskussionsbeitrag diesem Ziele förderlich gewesen sein, so hat er die hauptsächlichste Aufgabe, die ich mir gestellt habe, erfüllt. Dr. Hilde Benjamin Minister der Justiz Genossen und Kollegen! Die Aufgabe, die sich unsere heutige Tagung gestellt hat, die Fragen des Beweisrechtes im Strafprozeß zu untersuchen, entspricht der allgemeinen Aufgabe, die vor allen Mitarbeitern der Untersuchungsorgane, der Staatsanwaltschaft, der Gerichte steht, die sozialistische Gesetzlichkeit zu festigen. Genosse Weiß hob hervor, daß zur Gesetzlichkeit auch alle 104;
Fragen des Beweisrechts im Strafprozess [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 104 (Fr. BeweisR. Str.-Proz. DDR 1956, S. 104) Fragen des Beweisrechts im Strafprozess [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 104 (Fr. BeweisR. Str.-Proz. DDR 1956, S. 104)

Dokumentation: Fragen des Beweisrechts im Strafprozess [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Protokoll einer Konferenz des Deutschen Instituts für Rechtswissenschaft in Potsdam-Babelsberg (Hrsg.) vom 7. bis 8. Dezember 1956, Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957 (Fr. BeweisR. Str.-Proz. DDR 1956, S. 1-180).

Der Leiter der Abteilung hat sicherzustellen, daß die Angehörigen zielgerichtet und wirksam zur Erfüllung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes eingesetzt werden. Er veranlaßt die Organisation und Planung des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvollzugsordnung , die Änderung zur Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvollzugsordnung , die Änderung zur Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - des Generalstaatsanwaltes der des Ministers für Staatssicherheit und des Minister des Innern leisten die Mitarbeiter derAbteilungen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten in den Verwahrzellen der GTV. Das umfaßt insbesondere die ständige Beobachtung der Inhaftierten unter Beachtung der Mindestkontrollzeiten zur vorbeugenden Verhinderung von Ausbruchs- und Fluchtversuchen, Terror- und anderen operativ bedeutsamenGewa takten, von Handlungen mit provokatorisch-demonstrativem Inhalt sowie - der unberechtigten Übermittlung von Informationen und der unerlaubten Übergabe von Gegenständen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X