Entwicklung der Verfassungsordnung in der Sowjetzone Deutschlands von 1945-1963, Seite 591

Entwicklung der Verfassungsordnung in der Sowjetzone Deutschlands [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1945-1963, Seite 591 (Entw. VerfOrdn. SBZ DDR 1945-1963, S. 591); И2 Siegfried Mampel das Strafverfahren und das Zivilverfahren. Die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit wurden gleichzeitig ausgegliedert und den Verwaltungsbehörden sowie einer neuen Behörde, dem Staatlichen Notariat, übertragen389. § 5 wiederholte Artikel 127 der Verfassung und schien so dem Unabhängigkeitssatz besonderen Nachdruck zu verleihen. Indessen hatte schon vor Inkraftsetzen der Verfassung die damalige Deutsche Zentralverwaltung für Justiz entsprechend ihrem Statut nicht nur die Leitung und Kontrolle der Tätigkeit der Staatsanwaltschaft und Notariate, sondern auch der Gerichte ausgeübt390. Hieran änderte sich auch nichts, als nach Inkraftsetzen der Verfassung die Aufgaben der Deutschen Justizverwaltung vom Ministerium der Justiz übernommen wurden. Die Anleitung und Kontrolle sollte die Richter in die Lage versetzen, richtig Recht zu sprechen, d. h. Recht im Sinne der demokratischen oder sozialistischen Gesetzlichkeit. Die Voraussetzungen, die Artikel 128 für die Erlangung und Ausübung des Richteramtes in persönlicher Hinsicht aufstellt, wurden erweitert, so daß die Persönlichkeit und Tätigkeit des Richters nicht nur Gewähr dafür bieten sollte, daß er sein Amt gemäß den Grundsätzen der Verfassung ausübt, sondern sich auch vorbehaltlos für die Ziele der DDR einsetzt. Im Herbst 1959 wurde die Wahl der Richter an den Kreis- und Bezirksgerichten durch die örtlichen Volksvertretungen eingeführt391 sowie das Gerichtsverfassungsgesetz geändert und ergänzt392. Gleichzeitig wurde das Gerichtsverfassungsgesetz in neuer Fassung verkündet393. In § I Abs. 2 wurden jetzt die Gerichte als Organe der einheitlichen volksdemokratischen Staatsmacht bezeichnet. Als Aufgabe der Rechtsprechung wurde nicht mehr der Dienst am Aufbau des Sozialismus, sondern entsprechend dem weiteren Fortschritt in der Entwicklung als Dienst am Siege des Sozialismus bezeichnet. Die Richter sollten hinfort nicht nur Recht sprechen, sondern auch politische Arbeit unter den Werktätigen leisten, d. h. politisch-ideologisch auf die Bevölkerung einwirken. Die auf Zeit (zuerst auf drei Jahre, seit dem 4. April 1963 auf vier Jahre) von den Kreistagen und Stadtverordnetenversammlungen gewählten Richter der Kreisgerichte und die für denselben Zeitraum von den Bezirkstagen gewählten Richter der Bezirksgerichte sind seitdem ihren Kreationsorganen rechenschaftspflichtig und können im Einvernehmen mit dem Minister der Justiz abberufen werden, u. a., wenn sie gegen die Verfassung oder andere Gesetze verstoßen oder sonst ihre Pflichten als Richter gröblich verletzt haben. Als eine Grundpflicht der Richter wurde festgelegt, daß sie in ihrer Rechtsprechung die sozialistische Gesetzlichkeit durchzusetzen und Wachsamkeit zu üben hätten. Auch die neue Fassung des GVG enthielt den Verfassungssatz von der Unabhängigkeit der Richter. Indessen wurde jetzt in § 13 die Anleitung und Kontrolle der Kreis- und Bezirksgerichte durch das Ministerium der Justiz legalisiert. Als persönliche Voraussetzung füt 389 Verordnung über die Übertragung der Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 15. Oktober 1952 (GBl. S. 1057), Verordnung über die Errichtung und die Tätigkeit des Staatlichen Notariats vom 15. Oktober 1952 (GBl. S. 1055). 390 Walther Rosenthal, Die Justiz in der Sowjetzone, Aufgaben, Methoden, Aufbau, Bonner Bericht aus Mittel- und Ostdeutschland, herausgegeben vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, Bonn und Berlin, 1962, S. 29/30. 391 Gesetz über die Wahl der Richter der Kreis- und Bezirksgerichte durch die örtlichen Volksvertretungen vom I. Oktober 1959 (GBl. I S. 751). 392 Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gerichtsverfassungsgesetzes vom 1. Oktober 1959 (GBl. I S. 753)- 393 GBl. I S. 756.;
Entwicklung der Verfassungsordnung in der Sowjetzone Deutschlands [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1945-1963, Seite 591 (Entw. VerfOrdn. SBZ DDR 1945-1963, S. 591) Entwicklung der Verfassungsordnung in der Sowjetzone Deutschlands [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1945-1963, Seite 591 (Entw. VerfOrdn. SBZ DDR 1945-1963, S. 591)

Dokumentation: Entwicklung der Verfassungsordnung in der Sowjetzone Deutschlands [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1945-1963 (Sonderdruck aus: Jahrbuch des öffentlichen Rechts, Band 13, Seite 455-579), Rechtsanwalt Siegfried Mampel, Berlin, J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen, 1964 (Entw. Verf.ordn. SBZ, DDR 1945-1963, S. 492-580).

In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden der konkreten Peindhandlungen und anderer politisch-operativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen Inspirierung und Organisierung politischer ünter-grundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten. Die von der Linie Untersuchung im Staatssicherheit zur Vorbeugung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner, den er zunehmend raffinierter zur Verwirklichung seiner Bestrebungen zur Schaffung einer inneren Opposition sowie zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit. Zur Organisierung des staatsfeindlichen Menschenhandels Feststellungen zu weiteren Angriffen gegen die Staatsgrenze Angriffe gegen die Volkswirtschaft Angriffe gegen die Landesverteidigung Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie zur Aufklärung anderer politischioperativ bedeutsamer Sachverhalte aus der Zeit des Faschismus, die zielgerichtete Nutzbarmachung von Archivmaterialien aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus, darunter Unterlagen der Gestapo, von und Polizeiformationen und Sondergerichten zu sichten und Mikrodokumentenfilmaufnahmen für die Erweiterung der Auskunftsbasis Staatssicherheit zu beschaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X