Die Durchsuchung und die Beschlagnahme 1979, Seite 19

Die Durchsuchung und die Beschlagnahme [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 19 (Durchs. Beschl. DDR 1979, S. 19); wonach in den Fällen einer Durchsuchung nach § 108 Abs. 3 StPO der von der Durchsuchung betroffenen anderen Person der Zweck der Durchsuchung vor deren Beginn bekanntzugeben und aktenkundig zu machen ist. Um diese gesetzliche Bestimmung erfüllen zu können, muß dem Untersuchungsorgan der zu suchende Gegenstand wenigstens seiner Art nach bekannt sein, d.h., er muß bei seinem Auf finden wiedererkannt werden können. Mit der Forderung nach Bekanntgabe des Durchsuchungszwecks bei anderen Personen wird auch das Ziel verfolgt, beim Betroffenen das nötige Verständnis für eine Durchsuchung zu erwirken und ihm die Möglichkeit einzuräumen, den gesuchten Gegenstand freiwillig herauszugeben. Gibt der Betroffene den gesuchten Gegenstand freiwillig heraus und ist damit der Zweck der Untersuchungshandlung erfüllt, kann von einer Durchsuchung abgesehen werden (§ 110 Abs.3 StPO). Alle diese genannten Forderungen können jedoch auch nach der Untersuchungshandlung erfüllt werden, wenn z.B. ein auf frischer Tat Verfolgter auf ein Grundstück oder in Räume anderer Personen flüchtet, sich dort aufhält bzw. wenn Spuren oder andere Beweise, deren Verlust sonst zu befürchten ist, zu sichern sind (§ 110 Abs. 1 StPO). Die gesetzlichen Forderungen sind nachzuholen bzw. sofort zu erfüllen, sobald das Untersuchungsorgan alle notwendigen Maßnahmen durchgeführt hat, die eine unverzügliche Aufklärung der Straftat ermöglichen. 1.2. Der Zweck der Durchsuchung Im Zusammenhang mit der Klärung der Frage, welche Durchsuchungsarten es gemäß § 108 Absätze 2 und 3 StPO zu unterscheiden gilt, ist es auch bedeutsam, welchem Zweck die Durchsuchung jeweils dienen soll. Die Durchsuchung hat den Zweck: a) Gegenstände und Aufzeichnungen aufzufinden, die für die Untersuchung als Beweismittel von Bedeutung sein können (§ 108 Abs. 1 Ziff. 1 StPO) oder nach den Strafgesetzen einzuziehen sind (§ 108 Abs. 1 Ziff. 1 StPO, § 56 StGB); b) Beschuldigte zu stellen, die sich verborgen halten (§ 108 Absätze 2 und 3 StPO); c) Tätern oder Teilnehmern einer Straftat, deren Verfolgung auf frischer Tat aufgenommen wurde (§110 Abs. 1), habhaft zu werden bzw. aus staatlichem Gewahrsam Entwichene wiederzuergreifen (§ 112 StPO). 19;
Die Durchsuchung und die Beschlagnahme [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 19 (Durchs. Beschl. DDR 1979, S. 19) Die Durchsuchung und die Beschlagnahme [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 19 (Durchs. Beschl. DDR 1979, S. 19)

Dokumentation: Die Durchsuchung und die Beschlagnahme [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Fachbuchreihe K, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), 2., überarbeitete Auflage, Berlin 1979 (Durchs. Beschl. DDR 1979, S. 1-160). Zur Beachtung! Diese Fachliteratur ist nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt. Verfasser der 2., überarbeiteten Auflage: Major der K Paul Bertrams, Major der K Wolfgang Beyer. Redaktionsschluß: 15. Januar 1979.

Das Zusammenwirken mit den Staatsanwalt hat gute Tradition und hat sich bewährt. Kontrollen des Staatsanwaltes beinhalten Durchsetzung der Rechte und Pflichten der verhafteten., Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der Achtung und Wahrung der Würde des Menschen werden Aufgaben, grundsätzliche Arbeitsweise und die konkrete Gestaltung einzelner straf prozessualer Verdachtshinweisprüfungen durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit und veranschaulicht in beeindruckender Weise den wahrhaft demokratischen Charakter der Tätigkeit und des Vorgehens der Strafverfolgungsorgane in den sozialistischen Staaten, Die Notwendigkeit dieser Auseinandersetzung resultiert desweiteren aus der Tatsache, daß diese Personen im Operationsgebiet wohnhaft und keine Bürger sind. Somit sind die rechtlichen Möglichkeiten der eingeschränkt. Hinzu kommt,daß diese Personen in der Regel in der bisherigen Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit als inoffizielle Mitarbeiter ihre besondere Qualifikation und ihre unbedingte Zuverlässigkeit bereits bewiesen haben und auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer gesellschaftlichen Stellung und anderer günstiger Bedingungen tatsächlich die Möglichkeit der konspirativen Arbeit als haben. Durch die Leiter ist in jedem Fall zu prüfen und zu entscheiden, ob der Verdächtige durch den Untersuchungsführer mit dieser Maßnahme konfrontiert werden soll oder ob derartige Maßnahmen konspirativ durchgeführt werden müssen. Im Falle der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, wenn entweder kein Straftatverdacht besteht oder die gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung fehlen. Gegenüber Jugendlichen ist außer bei den im genannten Voraussetzungen das Absehen von der Einleitung eines Ermit tlungsverfahrens. Gemäß ist nach Durchführung strafprozessualer Prüfungshandlungen von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, wenn entweder kein Straftatverdacht besteht oder die gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung vorliegen. Darüber hinaus ist im Ergebnis dieser Prüfung zu entscheiden, ob von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, die Sache an ein gesellschaftliches Organ der Rechtspflege. In Ausnahmefällen können im Ergebnis durchgeführter Prüfungshandlungen Feststellungen getroffen werden, die entsprechend den Regelungen des eine Übergabe der Strafsache an ein gesellschaftliches Organ der Rechtspflege vorliegen, ist die Sache an dieses zu übergeben und kein Ermittlungsverfahren einzuleiten. Der Staatsanwalt ist davon zu unterrichten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X