Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1948, Heft 9/4

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 9/4 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 9/4); 3. Für die Aufnahme eines neuen Mitglieds in die Partei bedarf es in Zukunft der Empfehlung von zwei Parteimitgliedern. 4. Für jedes neue Parteimitglied, wie 2. nunmehr auch für alle Mitglieder in der Partei, wird in Zukunft der Personalfragebogen eingeführt, der es der personal-politischen Abteilung ermöglichen soll, die Mitgliedschaft gründlich zu überprüfen und die Förderung und den Einsatz des Parteimitgliedes zu gewährleisten. 5. Uber die Aufnahme eines neuen Mitgliedes hat die Mitgliederversamm-, lung der zuständigen Grundeinheit zu entscheiden. Das neue Mitglied ist nach der Aufnahme durch den Gruppenvorstand in der Mitgliederversammlung einzuführen und auf die von ihm übernommenen Pflichten und Rechte hinzuweisen. 6. Die Mitgliedschaft beginnt mit der Aufnahme durch die Grundeinheit. Die Bestätigung erfolgt durch den Kreisvorstand durch Aushändigung des Mitgliedsbuches. IV. Festigung und Verstärkung des Funktionärkörpers der Partei 1. Zum allgemeinen Funktionärkörper der Partei gehören alle aktiven Mitglieder, die eine festumrissene, verantwortliche Funktion innehaben. Das sind nach den Richtlinien für den Parteiaufbau: a) alle Mitglieder der Vorstände der Grundeinheiten, deren Funktionäre, einschließlich der Zehnergruppenleiter; b) die Mitglieder aller übergeordneten Parteileitungen und alle politischen Mitarbeiter der Abteilungen bzw. Kommissionen. (Technische Kräfte der Parteileitungen gelten als Funktionäre, wenn sie als solche in ihren Grundeinheiten gewählt worden sind.) c) Als Parteifunktionäre gelten außerdem alle Mitglieder, die in Staat. Wirtschaft, Verwaltung, in allen Massenorganisationen, in parlamentarischen Körperschaften, in öffentlichen und kulturellen Ein- f richtungen eine verantwortliche Funktion bekleiden und dort die Linie der Partei zu vertreten haben. Zur schnellen und wirksamen Durchführung von Parteibeschlüssen wird bei den Parteileitungen aus den politisch klarsten und parteiergebensten Funktionären und aktivsten Mitgliedern aus den Parteiorganisationen, aus den Betrieben, aus den Organen von Staat und Wirtschaft, aus den Gewerkschaften und Massenorganisationen, aus den öffentlichen und kulturellen Einrichtungen ein festes Parteiaktiv gebildet. Dieses feste, disziplinierte und stets einsatzbereite Parteiaktiv soll die Parteileitungen befähigen, die ihnen gestellten konkreten Aufgaben zu lösen. Seine Zusammensetzung wird von der zuständigen Parteileitung bestimmt. Diese Funktionäre werden besonders registriert und erhalten einen besonderen Ausweis vom zuständigen Kreisvorstand. 3. Die großen Anforderungen der Partei an aktiven Kräften erfordern dringend die Verstärkung des Funktionärkörpers. Das ist unmittelbar zu erreichen auf Grund der Durch- t \ fiihrung folgender Maßnahmen: a) durch Besetzung aller Funktionen in den Grundeinheiten, wie sie auf Grund der vom Parteivorstand für den organisatorischen Aufbau der Betriebsgruppen, ländlichen Ortsgruppen und Wohnbezirksgruppen beschlossenen Richtlinien festgelegt sind; b) durch die Besetzung aller Funktionen in den übergeordneten Parteileitungen, ihren Abteilungen und Kommissionen mil ehrenamtlichen Kräften, wie sie in den Richtlinien zum Aufbau der Parteileitungen bestimmt sind; c) durch die Liquidierung der Überlastung einzelner Funktionäre mit mehreren Funktionen und durch Aufteilung der frei werdenden Funktionen auf die aktivsten Parteimitglieder. Dabei sollen besonders Genossinnen und junge Parteimitglieder verstärkt zu Funktionen herangezogen werden. 4. Um die Arbeitsfähigkeit aller Leitungen der Partei und ihres Funktionärbestandes zu gewährleisten, ist ' Ü . 'i : ■’ / in allen Leitungen unter Kontrolle der übergeordneten Parteileitung eine Überprüfung durchzuführen, inwieweit die Leitungsmitglieder und Funktionäre die ihnen gestellten Aufgaben durchführen. Wo das nicht gewährleistet ist, soll auf dem ordnungsgemäßen Wege in den Mitgliederversammlungen und Parteikonferenzen eine Ersetzung passiver oder den Aufgaben nicht gewachsener Funktionäre durch die aktivsten Parteifunktionäre oder Mitglieder erfolgen. Dabei ist besonderer Wert darauf zu legen, daß junge aktive Parteimitglieder und Genossinnen in stärkerem Maße zu leitender Arbeit herangezogen werden. Die Methode der Kooptierung in die Leitungen soll nicht angewandt, sondern streng auf die Wählbarkeit in alle Leitungen und Funktionen geachtet werden. 5. Um den Nachwuchs von Funktionären für die Leitungen zu fördern, sollen geeignete, politisch geschulte und aktive Parteimitglieder zur Teilnahme an den Vorstandssitzungen herangezogen werden, wobei besonders die jungen Parteimitglieder in Frage kommen. Es ist Kurs darauf zu nehmen, daß in die Parteileitungen in Zukunft nur solche aktiven Parteimitglieder kommen, die eng mit dem politischen und praktischen Leben der Partei verbunden sind, die es verstehen, die Politik der Partei mit den Fragen der Wirtschaft, der Verwaltung, der Arbeit in den Massenorganisationen usw. zu verbinden. 6. Alle Parteileitungen sollen darüber wachen, daß die Mitglieder der Leitungen und die Funktionäre die durch Beschluß des Parteivorstandes vorgesehenen Schulen und Kurse besuchen. Alle Funktionäre der Grundeinheiten müssen durch die Kreisparteischule bzw. Betriebsparteischulen und ländlichen Spezialparteischulen gehen, alle Funktionäre der Kreisvorstände durch die Landesparteischulen usw. Für die Funktionäre der einzelnen Abteilungen und Kommissionen sind die speziellen Kurzlehrgänge für ihr Arbeitsgebiet durchzuführen. Darüber hinaus sind in den Parteileitungen regelmäßige Kurse über theoretische Grundfragen für die Mitglieder der Parteileitungen abzuhalten. 4;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 9/4 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 9/4) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 9/4 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 9/4)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands/Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralsekretariats (ZS), des Parteivorstandes (PV) und des politischen Büros, Band Ⅱ 1948-1950, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1952 (Dok. SED SBZ Dtl. DDR 1948-1950, S. 1-486).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sowie in gemeinsamen Festlegungen zwischen der Abteilung Staatssicherheit und der НА dem weitere spezifische Regelungen zu ihrer einheitlichen Durchsetzung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Hausordnung - erarbeitet auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister Gemeinsame Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung ,V -:k. Aufgaben des Sic herungs- und Köhtroll- Betreuer Postens, bei der BbälisTerung des. Auf - nähmeweitfatrön:s - Aufgaben zur Absicherung der Inhaftier- Betreuer innerhalb und außerhalb der Deutschen Demokratischen Republik. Entscheidende Voraussetzungen für die wirksame sind - die ständige Qualifizierung der wissenschaftlichen Führungs- und Leitungstätigkeit zur Erfüllung der sich aus der neuen Situation ergebenden Aufgaben, unterstreichen, daß die Anforderungen an unsere Kader, an ihre Fähigkeiten, ihre Einsatz- und Kampfbereitschaft und damit an ihre Erziehung weiter wachsen. Dabei ist davon auszugehen, daß die Strafprozeßordnung die einzige gesetzliche Grundlage für das Verfahren der Untersuchungsorgane zur allseitigen Aufklärung der Straftat zur Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit ist. Gegenstand der Befugnisse des Gesetzes in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit anstelle bestehender anderer rechtlicher Handlungsmöglichkeiten sollte stets geprüft werden, ob die Abwehr durch das zuständige staatliche Organ auf der Grundlage der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft oder des StrafVollzugsgesetzes Diszipli nannaßnahmen gegen Verhaftete Straf gef angene zur Anwendung kommen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X