Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1948, Heft 9/23

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 9/23 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 9/23); XruerîVfj 1 9 4 8/9 ben des betreffenden Betriebes, seiner einzelnen Abteilungen usw. behandeln. Selbst das Thema „Unsere Bauernpolitik" soll nicht nur die allgemeine Linie unserer Bauernpolitik besprechen, sondern die Aufgaben behandeln, welche die auf dem Lande wohnenden Mitglieder der gegebenen Betriebsgruppe zu erfüllen haben. Ebenso müssen bei diesem Thema die Aufgaben der gesamten Betriebsgruppe auf dem Lande (Patenschaft, Erntehilfe usw.) besprochen werden. Etwas anders geartet sind die Aufgaben der Betriebsparteischulen in den Verwaltungen. Hier wird es in der Hauptsache darum gehen, mit den in der betreffenden Verwaltungsbehörde (Regierung, Lendratsamt, Stadtverwaltung usw.) beschäftigten Parteimitgliedern die praktischen Maßnahmen zu beraten, wie die betreffende Behörde den Betrieben oder Landgemeinden die Planerfüllung erleichtern kann: wie durch Verbesserung der Arbeit (Aufn. Bergmann-Dresden) Oben; Alle Schüler erhalten die für den Lehrgang benötigte Literatur aus der Bücherei der Schule zur Verfügung gestellt. Unten: Für viele von Ihnen Ist der Umgang mit theoretischer Literatur neu. Im Verlaufe des Lehrgangs werden sie damit soweit vertraut gemacht, daß sie nach dem Abschluß des Kurses das Selbststudium weiter betreiben können. Kräfte für die unmittelbare Produktion freigestellt werden, wie der Verkehr mit dem Publikum zu verbessern ist, wie man den Bürokratismus bekämpfen kann usw. Im Grunde ist das natürlich die gleiche Aufgabenstellung wie bei den Produktions-Betriebsparteischulen, nämlich eine gründliche Verbesserung der Arbeit der gegebenen Betriebsgruppe zu erzielen. Mit dieser konkret-praktischen Aufgabenstellung unterscheiden sich die Betriebsparteischulen wesentlich von den Kreisschulen, die niemals eine solche bis ins einzelne gehende Konkretisierung durchführen können, weil an den einzelnen Lehrgängen stets Mitglieder verschiedener Parteieinheiten teilnehmen. Aus dieser Aufgabenstellung ergibt sich auch die Unzweckmäßigkeit, kombinierte Betriebsparteischulen für mehrere Betriebe zu bilden, weil in diesen Schulen niemals die erforderliche praktische Behandlung der für den einzelnen Betrieb wichtigen Themen erzielt werden kann. Darum sollten nur in seltenen Ausnahmefällen gemeinsame Betriebsparteischulen für wenige gleichartige Betriebe gebildet werden (zum Beispiel für 2 bis 3 Kohlengruben). Grundtypus der Betriebsparteischulen werden die Tagesschulen ohne Internat sein. Die Teilnehmer der Lehrgänge werden mit allgemeinem Arbeitsbeginn in die Schule kommen und sie mit Betriebsschluß verlassen. Dadurch wird ermöglicht, daß an dieser Schulung in größerem Ausmaße auch Frauen teilnehmen, die neben ihrer Berufsarbeit noch ihre Familie zu besorgen haben. Darum kann auch kaum damit gerechnet werden, daß die Teilnehmer der Betriebsparteischule in größerem Umfange nach Feierabend Literatur lesen. Der Unterricht einschließlich Selbststudium muß also in den 7 8 Stunden der Betriebsarbeit erledigt werden. Das soll in der Weise geschehen, daß morgens ein Vortrag von zwei Stunden gehalten wird; anschließend sollen die Schüler zwei bis drei Stunden lesen und zum Schluß wird das Thema in drei Stunden seminaristisch durchgearbeitet. An jedem Tag soll ein Thema abschließend behandelt werden. Darum sieht der Lehrplan auch für zwölf Tage zwölf Themen vor. Oie Durchführung dar Betriebipartaischulen ist schwieriger und komplizierter als die der Kreisparteischulen. Sie stellt bedeutend höhere Anforderungen an das Lehrpersonal. Unsere Lehrerinnen und Lehrer auf den Betriebsparteischulen müssen nicht nur verstehen, die einzelnen Themen auf ihren Betrieb einzustellen, sondern sie müssen ihre Durchführung auch entsprechend der jeweiligen Lage im Betrieb ständig verändern. Wenn zum Beispiel in einem Betrieb die Erfüllung des Planes durch das Zurückbleiben einer bestimmten Abteilung, etwa der Formerei, gefährdet ist, muß die Betriebsparteischule die Aufgaben der Formerei in den Vordergrund ihrer Arbeit rücken. Sind die Schwierigkeiten in dieser Abteilung behoben, dann muß sich auch die Betriebsparteischule in ihrem Unterricht auf den Abschnitt der Produktion umstellen, der nun nachhinkt. Oder ein anderes Beispiel: Im Unterricht der Betriebsparteischule muß stets Antwort auf die feindlichen Argumente und die Gerüchte gegeben werden, die im gegebenen Moment im Betrieb verbreitet sind. Tauchen neue Argumente oder Gerüchte auf, so muß die Betriebsparteischule sofort darauf reagieren, um die Parteimitglieder zu befähigen, auch politisch, ideologisch und agitatorisch die führende Rolle der Partei im Betrieb zu verwirklichen. Dazu ist sie aber nur dann imstande, wenn ständig die aller-engste Verbindung zwischen der Leitung der Betriebsparteischule und der Betriebsgruppenleitung sowie der Werksleitung besteht. Die Betriebsparteischulen sind ein neues Glied in unserem Parteischulungssystem. Wir haben auf diesem Gebiet noch wenig Erfahrungen. Die Schwierigkeiten, die sich uns gerade hier entgegenstellen, werden nicht gering sein. Darum ist eine ständige operative Hilfe der Betriebsparteischulen von seiten der Landesvorstände dringend erforderlich. Es besteht kein Zweifel, daß wir auch diese Aufgabe lösen werden, denn es gibt keine Schwierigkeiten, die eine marxistisch-leninistische Partei nicht überwinden könnte. 23;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 9/23 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 9/23) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 9/23 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 9/23)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands/Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralsekretariats (ZS), des Parteivorstandes (PV) und des politischen Büros, Band Ⅱ 1948-1950, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1952 (Dok. SED SBZ Dtl. DDR 1948-1950, S. 1-486).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit geheimgehalten werden. Durch die Nutzung seines Mitspracherechts bei Vergünstigungen und Disziplinarmaßnahmen verwirklicht der Untersuchungsführer einen wesentlichen Teil seiner Verantwortung für die Feststellung der Wahrheit - in das Protokoll aufnehmen. Einvvände Beschuldigter gegen die Aufnahme von tatsächlich gemachten Aussagen in das Vernehmungsprotokoll sind rechtlich unerheblich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X