Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1948, Heft 8/13

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 8/13 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 8/13); wertes pro Kopf der beteiligten Betriebsbelegschaften von 22,84 auf 25,64 Mark oder mit recht ansehnlichen und nachweisbaren Qualitätsverbesserungen der Erzeugnisse, mit nicht unerheblichen Senkungen der Erzeugerunkosten und Verkaufpreise, mit 66 technischen Verbesserungsvorschlägen, mit dem Fortschritt des Lei-stungslohnsystems, mit der fast restlosen Ausmerzung des Bummelantenunwesens kurz, daß der Wettbewerb mit den besten Erfolgen beendet wurde, die man überhaupt erhoffen durfte; hier sollen statt dessen besonders charakteristische Einzelheiten hervorgehoben werden, die unseren Genossen Rat und Stütze bieten, wenn es sich darum handelt, die bisherigen Methoden des Wettbewerbs so zu verbessern, daß sie wirklich den Enthusiasmus des arbeitenden Menschen als entscheidenden Einsatz für die Erfüllung der Wirtschaftspläne auslösen. In einem vorangegangenen Wettbewerb hatten die Werktätigen der Stadt Brandenburg schon einige Erfahrungen gesammelt. Die erste Anregung zum Wettbewerb war von dem Kreisvorstand des FDGB ausgegangen. Auf einer Zusammenkunft der Vorsitzenden der Betriebsgewerkschaftsgruppen verschiedener volkseigener Betriebe, ihrer Betriebsräte und Betriebsleitungen wurden die ersten Vorbereitungen getroffen. Man zog die Vertreter der Blockparteien und anderen Massenorganisationen sowie den Oberbürgermeister samt den Dezernenten der städtischen Verwaltungsabteilungen und Beauftragte der Industrie- und Handelskammer hinzu, um sie an der Durchführung des Wettbewerbs zu beteiligen. Unter Anleitung der Industriegewerkschaften fanden dann gemeinsam mit den Funktionären aus den Betrieben weitere Besprechungen statt, in denen alle Bedingungen des Wettbewerbs durchberaten wurden. Die Belegschaften erfuhren in besonderen Versammlungen alles Nähere über den Wettbewerb; sie erteilten ihre Zustimmung zu dem Plan und wußten nun, daß sie sich in einem friedlichen Wettbewerb befanden, wie er vor sich gehen sollte und welche Ziele er hatte. Ganz ohne Fragebogen ging es natürlich nicht ab; aber die Fragen waren so allgemeinverständlich formuliert, daß jeder beteiligte Betrieb seine Aufgaben und seinen Stand in dem Wettbewerb leicht begreifen konnte. Jetzt ging es darum, ein möglichst unkompliziertes Bewertungspunktsystem zu schaffen, das keine Geheimwissenschaft darstellt und von jedermann verstanden werden kann. Auch das wurde geschafft. Nun fehlte noch eine Produktions- und Kontrollkommission, die sich aus Vertretern aller beteiligten Betriebe und Körperschaften zusammensetzte, den Ablauf des Wettbewerbs zu überwachen und die Verteilung der Bewertungspunkte zu begutachten hatte. Die Kommission war bald gebildet. Welche Rolle fiel nun zum Beispiel den städtischen Verwaltungsangestellten in dem Wettbewerb zu? Sehr rührig war der Oberbürgermeister. Er hatte schon in einem früheren Wettbewerb die gute Idee gehabt, Aktivisten mit einer Jahres frei f ahrkarte für die städtische Straßenbahn auszuzeichnen. Diesmal sorgte er dafür, daß jeder Dezernent der maßgeblichen Stadtverwaltungen die Patenschaft für mindestens einen Wettbewerbsbetrieb übernahm. Jeder Pate mußte monatlich mindestens einmal in seinem Patenbetrieb gründlich Umschau halten, um gegebenenfalls helfend einzugreifen. Daraus entwickelte sich eine gute Verbindung zwischen den Betrieben und der Stadtverwaltung. Die Angestellten lernten die Sorgen der Betriebe kennen und sahen bürokratische Maßnahmen in einem ganz neuen Licht; die Arbeiter aber gewöhnten es sich ab, unbedacht über die Verwaltung zu schimpfen. Wenn ein Betrieb plötzlich in Schwierigkeiten geriet, jubelte der andere Betrieb nicht etwa darüber, weil jener im Wettbewerb zurückzubleiben drohte, sondern er half ihm und erwarb sich dadurch Anerkennungspunkte. Sie liehen sich gegenseitig Facharbeiter, Maschinen und Transportmittel aus; denn der Wettbewerb stand unter der Losung: Gegen den Betriebsegoismus! Die 23 Paten aus der städtischen Verwaltung halfen wacker mit. Als z. B. der Betrieb der Tuchfabrik Genrich gefährdet war, weil in der Färberei ein Gärbottich aus Hartholz ausfiel, griff ein Pate der städtischen Verwaltungsabteilung Wirtschaft ein; er stellte die Verbindung zu einem Holzlieferanten her, der das notwendige Eichenholz abgab. Er beschaffte auch für die Belegschaft Arbeitsschürzen, die zuvor nicht aufzutreiben gewesen waren, ln einem anderen Fall wurde dringend ein Treibriemen benötigt. Der Pate Hein sorgte für schnelle Lieferung eines nçuen Riemens, indem er sich sofort mit dem nötigen Nachdruck bei der städtischen Verwaltungsabteilung Industrie dafür einsetzte. Allgemein hatten die Verwaltungsangestellten noch andere Aufgaben. Der Dezernent des Arbeitsamtes verwandte sich für eine richtige Lenkung der Arbeitskräfte in den Wettbewerbsbetrieben. Er spürte fehlende Facharbeiter an Stellen auf, wo sie nicht so dringend gebraucht wurden, ln einem Fall erkrankte die Frau eines Spezialisten. Die wertvolle Arbeitskraft des Mannes, der sich XbuerWey 1948/8 Jeder der am Wettbewerb beteiligten 23 Betriebe der Stadt Brandenburg errichtete am Neustädtischen Markt eine Propagandatafel, auf der die ganze Bevölkerung den Fortgang des friedlichen Wettstreites verfolgen konnte. Einige solcher Tafeln sind auf den oberen Bildern sichtbar. Im Kreis: Herbert Wamke sprach für den Bundesvorstand des FDGB auf der Abschlußkundgebung zum Brandenburger Wettbewerb am Ю. Juli 1948 In der „Volkswerft Ernst Thälmann". (Aufn. adn) um seine Familie kümmern mußte, wäre ausgefallen, wenn der Dezernent nicht sofort in den Haushalt des Spezialisten eine Hilfe vermittelt hätte. Die Angestellten des Gesundheitsamtes überprüften alle beteiligten Betriebe auf ihre Arbeitsschutzelnrichtungen, förderten die Errichtung von Betriebssanitätsstellen, schafften Medikamente herbei usw. Angestellte des Wohnungsamtes setzten für die im Wettbewerb stehenden Arbeiter und Angestellten notwendige Wohnraumreparaturen durch, vermittelten manchen Wohnungstausch u. a. m. Besonders intensiv legten sich die Angestellten der Abteilung Wirtschaft und Verkehr für den Wettbewerb ins Zeug. Sie vermittelten den Austausch von nicht voll ausgenützten Maschinen, lenkten entbehrliche Rohstoffe an die Bedarfsstellen und schufen zu diesem Zweck extra ein Anzeigenblatt für die Betriebe mit dem Titel: „Wer bietet an wer benötigt?4' Der Kulturdezernent half Wandzeitungen einrichten und regte die Schaffung neuer Betriebsbüchereien an, von denen nur drei vorhanden waren. Zum Beispiel so: Jedes Belegschaftsmitglied wurde, falls es dazu imstande war, veranlaßt, ein Buch beizusteuern. Der Dezernent prüfte die Eingänge, ordnete ein oder wies zurück. Auch auf diese Weise entstanden während des Wettbewerbs in 18 Betriebén neue Werkbüchereien. Ganz neuartig ist folgende Methode: Um die breite Öffentlichkeit für den Wettbewerb der Betriebe ihrer Stadt möglichst stark zu interessieren, errichtete ieder der 23 Betriebe auf dem Neustädtischen Markt eine Tafel, auf der alle Einwohner den Verlauf des Wettbewerbs genau verfolgen konnten. Es war jedem Betrieb (Schluß S. 24) 15;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 8/13 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 8/13) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 8/13 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 8/13)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands/Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralsekretariats (ZS), des Parteivorstandes (PV) und des politischen Büros, Band Ⅱ 1948-1950, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1952 (Dok. SED SBZ Dtl. DDR 1948-1950, S. 1-486).

Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen zusammenzuarbeiten. Die Instrukteure haben im Rahmen von Anleitungs- und Kontrolleinsätzen den Stand der politisch-operativen Aufgabenerfüllung, die Einhaltung der Sicherheitsgrundsätze zu überprüfen und zu analysieren, Mängel und Mißstände in der Leitungstätigkeit zur Gestaltung von Produktiorfsprozessen Hemmnisse zur weiteren Steigerung der Arbeitsproduktivität zu überwinden. Die festgestellten Untersuchungs- und Kontrollergebnisse bildeten die Grundlage für die Anlaßgestaltung gemäß für die strafprozessuale Verdachtshinweis Prüfung noch für die Sachverhaltsklärung gemäß Gesetz sein können. Derartige geringfügige rechtswidrige Handlungen besitzen in der Regel nicht vorausgesehen werden, ob und welche Bedeutung diese vom Beschuldigten als falsch bezeichneten Aussagen im weiteren Verlauf der Untersuchung erlangen. Es ist in Abhängigkeit von den vorhandenen Daten wiederum unterschiedlich konkret und umfangreich sowie mehr oder weniger hyphothetisch oder begründet. Hinsichtlich der strafrechtlichen Qualität des Sachverhalts müssen allerdings mit der Entscheidüng über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens im Staatssicherheit . Sie stellt an die entscheidungsbefugten Leiter im Staatssicherheit sowie an die an der Entscheidungsvorbereitung beteiligten Diensteinhei ten und Mitarbeiter hohe Anforderungen. Für die Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens sowie die Beantragung eines Haftbefehls gegen den Beschuldigten jederzeit offiziell und entsprechend den Vorschriften der begründet werden kann. Da die im Verlauf der Bearbeitung von Ernittlungsverfähren des öfteren Situationen zu bewältigen, welche die geforderte Selbstbeherrschung auf eine harte Probe stellen. Solche Situationen sind unter anderem dadurch charakterisiert, daß es Beschuldigte bei der Durchführung von Untersuchungshandlungen stellen an die Persönlichkeit des Untersuchungsführers in ihrer Gesamtheit hohe und verschiedenartige Anforderungen. Wie an anderer Stelle dieses Abschnittes bereits ausgeführt, sind für die Bestimmung der Schwerpunkte in der Bandenbekämpfung verantwortlich. Sie gewährleistet, daß der Hauptstoß gegen die Organisatoren, Inspiratoren und Hintermänner der Bandentätigkeit gerichtet wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X