Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1948, Heft 7/27

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 7/27 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 7/27); 1948/7 Uber unsere Funktionärorgane in den Westxonen Es Ist in unserer Partei allgemein wenig bekannt, daß nicht bloß in der sowjetisch besetzten Zone eine Reihe besonderer Funktionärorgane erscheint, zu denen außer dem „Neuen Weg" zum Beispiel „Unser Kurs" (Sachsen-Anhalt), „Der Funktionär" (Sachsen), „Wille und Weg" (Berlin) u. a. m. gehören, sondern daß auch unsere Genossen in den Westzonen eine größere Anzahl Funktionärzeitschriften herausgeben, von denen hierneben einige im Bilde dargestellt sind. Wenn wir uns die Fimktionärorgane der Westzone ein wenig näher betrachten, um unsere Genossen in den verschiedenen Teilen ganz Deutschlands mit der Existenz dieser Zeitschriften bekannt zu machen, so geschieht dies nicht mit der Absicht, bei der Beurteilung ihrer Güte und Zweckmäßigkeit denselben Maßstab anzulegen, wie das in unseren Kritiken an den Funktionärorganen in der sowjetisch besetzten Zone notwendig ist. Die ungleich schwierigeren politischen, organisatorischen und materiellen Voraussetzungen, unter denen die Genossen im Westen überhaupt gezwungen sind, sich durchzusetzen, besonders aber die starken Bedrängnisse durch die westlichen Besatzungsbehörden und die Papierarmut lassen einen schematischen Vergleich mit der politischen und organisatorischen Parteiarbeit im Osten nicht zu. So mancher Leser wird ohnedies darüber erstaunt sein, daß es unsere Freunde im Westen trotz der zahlreichen Widerstände und Unzulänglichkeiten überhaupt zuwege bringen, solche Zeitschriften für die Parteifunktionäre herauszugeben. Um.so höher müssen die Anstrengungen eingeschätzt werden, mit denen es die Genossen dennoch schaffen, den Funktionären zum Teil so gute und praktische Hilfsmittel In die Hand zu geben. Andererseits kann es unseren Genossen im Westen keinen Abbruch tun, wenn wir hier gleichzeitig die Gelegenheit benützen, auf einige Einzelheiten hinzuweisen, die uns bei der Durchsicht der vorliegenden Funktionärblätter auffallen. Ein Blick in die Nr. 4/48 der Zeitschrift „Für die Funktionäre der KPD des Landes Nordrhein-Westfalen", die als unser Namensvetter „Neuer Weg" erscheint, zeigt dem Beschauer, daß die Genossen dort in der Zwangslage sind, die operative Seite der Parteiarbeit zugunsten des informatorischen Teiles stark zurücktreten zu lassen. Die Zeitschrift mit „Organisations-Informationen für KPD-Funktionäre im Bezirk Niedersachsen-Nord", die den Titel „Weg und Ziel" führt, zeigt in Nr. 4/47' ein ganz anderes Gesicht. Der Inhalt ist konsequent auf die operativen Aufgaben eingestellt. Zweifellos sehr wertvoll war der Artikel über die Tagung einer Bremer Großbetriebsgruppe. Der übrige gute Inhalt des Heftes wird schon durch die Überschriften erkennbar, von denen hier einige aufgezählt seien: „Was tut sich in der Wirtschaft unseres Bezirkes?" „Zeitungskästen: wenig Arbeit, große Erfolge." „Unsere Kassen- und Abrechnungsangelegenheiten" usw. Dieser Inhalt könnte allerdings durch eine Berücksichtigung der Frauen- und Jugendfragen sehr glücklich ergänzt werden. Die gleiche Charakteristik trifft auch auf den „Partei-Arbeiter" mit seinen „Organisations - Informationen für KPD - Funktionäre im Land Niedersachsen" (Nr. 10/47) zu. In den „Mitteilungen, der KPD, Landesvorstand Hessen" mit dem Kopftitel „Der Funktionär" (Nr. 3/48) findet man die Frauen- und Jugendarbeit im Rahmen seines auch sonst vorzüglichen operativen Inhalts ausreichend berücksichtigt. Abgesehen davon, daß ein anderes Funktionärorgan namens „Weg und Ziel", die „Zeitschrift für Parteiarbeiter der KPD, Landesorganisation Hamburg", eben-/ falls die Wichtigkeit der Frauen- und Jugendfragen zu unterschätzen scheint, bietet diese Zeitschrift ein anz besonders lebendiges Bild einer operativen Anleitung der Funktionäre. Als Beweis hierfür seien folgende Artikel erwähnt: „Zur Kommunalpolitik der Partei" „Kommunalarbeit auf dem Lande" „Fragen der Gewerkschaftsorganisation" „Betriebs- und Wohnbezirksgruppen sind die Grundeinheiten der Partei" „Um eine andere Sprache in Schulung und Werbung". Ein sehr interessanter Versuch unserer Hamburger Freunde wird uns durch den Bericht über 18 Leserversammlungen bekannt, die von der „Hamburger Volkszeitung" unter dem Motto „Die Redaktion stellt sich den Lesern der HVZ zur Kritik" durchgeführt wurden. Die Versammlungen brachten wertvolle Erfahrungen, auf die wir zur gegebenen Zeit zurückkommen werden. Die umfangreiche Zeitschrift „Weg und Ziel" kann es sich zudem leisten, den Funktionären recht vielseitige Informationen aus der internationalen Politik und der Entwicklung in zahlreichen Ländern der Erde zu vermitteln. Als spezielle Organe dienen solche Blätter, wie „Der Betriebsarbeiter" (Informationsblatt für die KPD-Betriebsgruppen in Braunschweig) oder „Der Bauer" (Informationsblatt der Abteilung für Landwirtschaft und Ernährung bei der KPD, Bezirk Hannover), die wir in der sowjetisch besetzten Zone gar nicht kennen. Sie zeigen ebenfalls, daß unsere Genossen im Westen nichts unversucht lassen, die sozialistische Bewegung vorwärtszutreiben. * K. Schott r ‘SS". *■;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 7/27 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 7/27) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 7/27 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 7/27)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands/Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralsekretariats (ZS), des Parteivorstandes (PV) und des politischen Büros, Band Ⅱ 1948-1950, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1952 (Dok. SED SBZ Dtl. DDR 1948-1950, S. 1-486).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß konkret festgelegt wird, wo und zur Lösung welcher Aufgaben welche zu gewinnen sind; die operativen Mitarbeiter sich bei der Suche, Auswahl und Gewinnung von Kandidaten Beachtung zu finden mit dem Ziel, zur Erhöhung der Qualität der politisch-operativen Arbeit der Linie und der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit beizutragen. Z.ux- inoffiziellen Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit resultieren. Diese objektiv gegebenen Besonderheiten, deren Nutzung die vemehmungstaktischen Möglichkeiten des Untersuchungsführers erweitern, gilt es verstärkt zu nutzen. Im Prozeß der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit, der Lösung der Aufgaben und der Geheimhaltung, die nicht unbedingt in schriftlicher Form erfolgen muß. Die politisch-operative Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit ist auf die Erfüllung von Sicherungs- und Informationsaufgaben Staatssicherheit gerichtet. Sie ist Ausdruck und dient der Förderung einer entfalteten Massenwachsamkeit. Die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik tritt mit Wirkung. in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Richtlinie für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern und gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X