Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1948, Heft 7/24

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 7/24 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 7/24); Gespannte Aufmerksamkeit bei den Zuhörern zu wecken und dann auch zu erhalten das ist nicht nur Aufgabe der Redner, sondern auch des Versammlungsleiters Sammlungsleiter kommt es an Auf mehreren großen Konferenzen in Deutschland habe ich das nun schon bemerkt: Anfänglich begeisterte und erwartungsvolle Stimmung unter den Versammelten, Sie haben viel Paß-und sonstige Schwierigkeiten zu überwinden gehabt, der Weg zum Beispiel nach Berlin ist beschwerlich aber alle sind voll Ш Freude und Spannung. Gewöhnlich steigert ein gutes Orchester, manchmal auch eine Rezitation diese Stimmung noch bis zu einem gewissen Höhepunkt. Und dann kommen die Begrüßungen; ein Redner wechselt in rascher Reihenfolge den anderen ab. Ein wenig mehr Abwechslung in den Worten könnte oft nicht schaden; wir brauchen keine Angst davor zu haben, einmal eigene, sogar eigenwillige Wege dabei zu gehen. Sogar ein paar humorvolle Worte werden Verständnis finden. Die Hauptsache bleibt in jedem Fall, daß ein menschlicher Kontakt zwischen dem oben auf dem Rednerpult und denen unten im Saal hergestellt wird. Das ist es jedoch, was manchem Versammlungsleiter nach meiner Erfahrung fehlt. Sie beherrschen dieTechnik als das Ergebnis jahrzehntelanger Übung vollkommen; sie umsegeln Klippen mit größtem Geschick und halten alles miteinander fest in der Hand. Dennoch gibt es da ein Aber, und zwar gar kein kleines: Vom Vorstandstisch muß mehr als eine nur routinierte Handhabung der Geschäfte kommen I Es gibt immer Tiefpunkte, auch in der besten Versammlung, In der zweiten Tageshälfte ist die.Konzentrationsfähigkeit mancher Teilnehmer mehr oder weniger stark abgesunken, und wenn Diskussionsredner sich einmal wiederholen was nur sehr schwer zu vermeiden ist , dann können alle diese Schwächen ausgeglichen und neue Höhepunkte geschaffen oder vorbereitet werden nur von einem : vom Versammlungsleiter. Nicht nur bei weiblichen, sondern ebenso bei männlichen Zuhörern wird es dankbar empfunden, wenn auch der geschäftsführende Genosse zwischen seiner beherrschten Technik ein herzlich warmes, aufmunterndes Wort findet oder mit einem kleinen Scherz “Schwächen überbrückt. Mit einem Wort: Stellen wir auch in unseren Kundgebungen und Konferenzen die Menschen in die Mittel E. B. Schulung der Betriebsgruppen-Sekretäre im Land Sachsen Bei der Durchführung der uns vom II. Parteitag gestellten Aufgaben sind wir daran gegangen, in allen volkseigenen und SAG-Betrieben mit über 800 Mann Belegschaft je einen Sekretär für die Arbeit der Betriebsgruppe einzustellen. In 84 von 144 solchen Betrieben in Sachsen haben wir das bis jetzt durchgeführt. Dazu kommen noch 16 Verwaltungsbetriebe, so daß es also gegenwärtig rund 100 Betriebsgruppen-Sekretäre in Sachsen gibt. Diese Sekretäre werden durch die Kreisvorstände in regelmäßigen Sitzungen zusammengefaßt; aber auch der Landesvorstand hält mit ihnen in größeren Abständen gemeinsame Konferenzen ab. Damit schaffen wir eine direkte Verbindung zwischen den Parteileitungen und den entscheidenden Großbetrieben. Die Parteileitungen sind ständig über die Verhältnisse in den betreffenden Betrieben unterrichtet; sie können Anregungen und Unterstützung geben und die gesamte Arbeit vorwärtstreiben. Um die Fähigkeiten der Betriebsgruppen-Sekretäre für ihre verantwortliche Arbeit möglichst zu steigern, hat die Organisationsabteilung des Landesvorstandes festgelegt, daß diese Sekretäre in achttägigen Schulungstagungen zusammengefaßt werden. Die erste Tagung hat im April 1948 stattgefunden. An dieser ersten Schulungstagung nahmen die Betriebsgruppen-Sekretäre aus 47 Betrieben teil, und zwar 36 aus volkseigenen, 10 aus SAG-Betrieben und einer aus einem Genossenschaftsbetrieb. Davon waren 19 Bergbaubetriebe, 7 Textilbetriebe, 14 Metallbetriebe, 2 Papierbetriebe, 2 Zellulosebetriebe, 1 Chemiebetrieb, 1 Glashütte und 1 Genossenschaftsbetrieb. Die Gesamtbelegschaft dieser Betriebe beträgt 98 472 Personen; davon sind 26 973 = 27,4 Prozent Mitglieder unserer Partei. Die 47 Betriebsgruppen umfassen 276 Abteilungsgruppen und 1402 Zehnergruppen. In 44 Betrieben gibt es FDJ-Betriebsgruppen, in 11 Betrieben DFD-Gruppen. 16 Betriebe haben Betriebsparteischulen. In den 47 Betrieben bestehen 269 Aktivgruppen. 9 Betriebe haben Patenschaften im Rahmen des Befehls 209 übernommen und 12 Betriebe haben mit anderen Betrieben in der Produktionssteigerung Wettbewerbe abgeschlossen. 17 Betriebe stehen mit Betriebsräten von Betrieben in den Westzonen im Briefwechsel. Der Schulungsplan für die acht Tage war folgender: Die Politik der Partei. Die Stellung der volkseigenen Betriebe in der Wirtschaft. Der Befehl 234 und die damit gemachten Erfahrungen. Die Aufgaben und der Aufbau der Betriebsgruppen. Die Rolle der Gewerkschaft im Betrieb und das Verhältnis der SED-Betriebsgruppe zu ihr. Die FDJ im Betrieb. Der DFD im Betrieb. Als Abschlußreferat: Der Charakter und die Rolle der SED. - Nach den Referaten tagten Arbeitsgemeinschaften, in denen bestimmte Fragen des Referates durchdiskutiert wurden. Außerdem blieben täglich einige Stunden für das Selbststudium frei. Die Diskussion in den Arbeitsgemeinschaften stand auf einem außerordentlich hohen Niveau, denn die Genossen gingen mit reger Teilnahme an die Fragen heran. Viele betriebliche Schwierigkeiten und Unklarheiten wurden geklärt, vor allem In bezug auf die Aktivistenbewegung, den Aufbau der Betriebsgruppe und ihrer Arbeitsmethoden, besonders im Verhältnis zum Betriebsrat, 24;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 7/24 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 7/24) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 7/24 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 7/24)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands/Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralsekretariats (ZS), des Parteivorstandes (PV) und des politischen Büros, Band Ⅱ 1948-1950, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1952 (Dok. SED SBZ Dtl. DDR 1948-1950, S. 1-486).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der oder gegen verbündete Staaten gerichtete Angriffe zu propagieren; dem demonstrativen Ablehnen von gesellschaftlichen Normen und Positionen sowie Maßnahmen des sozialistischen Staates und der Sicherheit der Rechte Verhafteter macht es sich erforderlich, eine für alle Diensteinheiten der Linie einheitlich geltende Effektenordnunq zu erlassen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X