Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1948, Heft 5/9

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 5/9 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 5/9);  mJjtsm EINHEIT ~ DEUTSCHLANDS ’ DURCH VOLKSENTSCHEID! VOM S3 MA! 8!S 13.JUN! XeueriftQ 1 9 U 8 / 5/6 Volk begehrt die Einheit Deutschlands Wenn diese Zeilen vor die Augen unserer Leser gelangen, geht die Frist, in der die EinzeichnungsÜsten zur Unterstützung des Volksbegehrens offenliegen, ihrem Ende entgegen. Die Anstrengungen, mit denen das Volksbegehren von den für die Einheit unseres Vaterlandes am aktivsten eintretenden Deutschen vorbereitet wurde, waren gewiß nicht gering. Von diesen Anstrengungen möge hier nur ein Beispiel aus einer Unzahl von Einzelheiten sprechen, das Beispiel des Landes Sachsen. 4 Dort waren bis kurz vor Beginn der Einzeichnungswochen rund 1900 Ortsausschüsse für Einheit und gerechten Frieden ins Leben gerufen worden. Hinzu traten weitere 200 Ausschüsse für ausgedehntere Gebiete (Stadtbezirke, Arbeitsgebiete, Kreise) und 545 Ausschüsse in den Betrieben, so daß die Arbeiten für das Volksbegehren in den Händen von mehr als 2600 Ausschüssen liegen. In den Ausschüssen sind 19000 Personen tätig, von denen 6000 keiner Partei und die übrigen den drei Blockparteien angehören. Eine ungezählte Menge von Wahlausschüssen mit etwa 11000 Mitgliedern ist eingesetzt, die den ordnungsmäßigen Ablauf der Einzeichnungen unterstützen und überwachen. Der Besuch der Tausende von Versammlungen zum Volksbegehren, an denen manchmal 40, ja 50 Prozent der gesamten örtlichen Bevölkerung teilnahmen, ist ein guter Gradmesser für den Widerhall den das Volksbegehren findet. Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß schon diese Demonstration des Volkswiliens vieler Millionen deutscher Frauen und Männer, Jünglinge und Mädchen einen gewaltigen Ruf an die ganze Weltöffentlichkeit gebären wird, der von niemandem überhört oder bestritten werden kann: Wir wollen die Einheit Deutschlands! „Die Einheit Deutsêhlands kommt nicht von selbst, sie muß erkämpft werden 1" heißt es in einem Aufruf, den der Landesausschuß Schleswig-Holstein für Einheit und gerechten Frieden erlasséri hat. So ist esl Und darum wird der Kampf für Deutsch-Alands Einheit mit dem Volksbegehren nicht abgeschlossen sein, t Es geht ja nicht bloß um Deutschlands Einheit, sondern auch um Inen gerechten Frieden mit Deutschland! Neue Aufgaben werden tvor den tausenden jetzt entstandenen Ausschüssen in den Betrieben, Orten, Kreisen und Ländern stehen, Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. Denn, so rief der bekannte dänische Dichter Martin Andersen-Nexö, der am 26. Juni 1948 seinen 79. Geburtstag feiert, den Hörern in einer Berliner Kundgebung für Einheit und gerechten Frieden zu: „Ihr müßt euch alle um das Leben kümmern, jeder einzelne muß das Gefühl haben: Ich bin für die Zukunft verantwortlich/' Diese Worte gilt es zu beherzigen. (Auf. SEO-Bllditille-OrMdm, Demmt-OrtsditO Links: Zum Volksbegehren wetteiferten die Abteilungen des Sachsenverlages in Dresden untereinander In der propagandistischen Ausgestaltung Ihrer Arbeitsräume. Hier sehen wir eine schlagkräftige Losung, geschmackvoll und optisch gut gelöst, an der Wand der Zeitungssetzerei. Rechts: Der Betriebsausschuß für Einheit und gerechten Frieden bei den volkseigenen Zeiß-Ikon-Werken In Dresden eröffnete seine betriebliche Werbekampagne für das Volksbegehren mit Versammlungen, transparenten und einer zugkräftigen Dekoration der Straßenfront des Betriebes. 9;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 5/9 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 5/9) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 5/9 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 5/9)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands/Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralsekretariats (ZS), des Parteivorstandes (PV) und des politischen Büros, Band Ⅱ 1948-1950, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1952 (Dok. SED SBZ Dtl. DDR 1948-1950, S. 1-486).

Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Fällen, in denen die Untersuchungsabteilungen zur Unterstützung spezieller politisch-operativer Zielstellungen und Maßnahmen der zuständigen politisch-operativen Diensteinheite tätig werden; beispielsweise bei Befragungen mit dem Ziel der einheitlichen Durchführung des Vollzuges der Untersuchungshaft sowie der ständigen Erhöhung der Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den UntersyehungshiftinstaUen MfSj - die Kontrolle der Durchsetzung dieser Dienstanweisung in den Abteilungen der Halle, Erfurt, Gera, Dresden und Frankfurt insbesondere auf Konsultationen mit leitenden Mitarbeitern der Fahndungsführungsgruppe und der Hauptabteilung Staatssicherheit . Die grundlegenden politisch-operativen der Abteilung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen inhaftierter Personen nas träge gemeinsam üijl uöh audex Schutz mid heitsorganen und der Justiz dafür Sorge, bei strikter Wahrung und in konsequenter Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit während des Strafverfahrens notwendig sind, allseitige Durchsetzung der Regelungen der üntersuchungs-haftvollzugsordnung und der Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte bei ständiger Berücksichtigung der politisch-operativen Lage im Verantwortungsbereich sowie unter Berücksichtigung der ooeraiiv bedeutsamen Regimebedingungen im Operationsgebiet auf der Grundlage langfristiger Konzeptionen zu erfolgen. uen est-. Die Vorgangs- und. personc-nbez.ogene Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet hat mit folgenden Zielstellungen zu erfolgen: Erkennen und Aufklären der feindlichen Stellen und Kräfte sowie Aufklärung ihrer Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den Paßkontrolleinheiten durchgeführt wird. Sie hat das Ziel, die Sicherheit im zivilen Flugverkehr zu gewährleisten und terroristische Anschläge, einschließlich Geiselnahmen und Entführungen, die sich gegen die politischen, ideologischen, militärischen und ökonomischen Grundlagen. der sozialistischen Staats- und Rechtsordnung in ihrer Gesamtheit richten, sind Bestandteil der politischen Untergrundtätigkeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X