Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1948, Heft 5/19

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 5/19 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 5/19); леиегищ 1 9 к в I5/6 Die Kluft zwischen den Werktätigen und den Künstlern, Gelehrten und Wissenschaftlern hemmt die Entwicklung der Kultur. Die Teilnahme der Werktätigen an allen Fragen der Erneuerung liegt in ihrem ureigensten Interesse. Arbeiter, Bauern, Qelehrte und Künstler gehören zusammen! Vereint werden sie die deutsche Kultur zu neuer Höhe führen! ' (Aus der Entschließung des Ersten Kulturtages der SED 5. bis 7. Mai 1948) -ft- Wie eine Betriebsparteischule arbeitet Qbtr die Betriebsparteischule in den Böhlener Werken haben wir bereits in unserer Nummer 1148 berichtet. Inzwischen haben die Erfahrungen unserer Genossen in der Werkparteischule zugenommen. Aus diesem Grunde ergänzen wir unseren Bericht durch die nachstehenden Ausführungen. Die Redaktion ! ■ . ■ ■ Die Werkparteischule in den Benzinwerken Böhlen hat ein Fassungsvermögen von rund 50 Schülern. Die Teilnehmer können internatmäßig untergebracht, das heißt beherbergt und verpflegt werden. p den Werken sind rund 3000 SED-Mitglieder vorhanden,' die*das Sammelbecken der Anwärter auf die Werkparteischule darstellen. Bisher haben 345 Parteimitglieder an der Schulung teilgenommen, und zwar 268 erwachsene Genossen, 29 Genossinnen und 48 Jugendliche. Die Schulung wird unter besonderer Berücksichtigung der Werksprobleme durchgeführt und steht in engster Verbindung mit der Betriebsgruppenarbeit. Dem Lehrplan liegt der Lehrpianstoff für Krelsparteîsçfiulen zugrunde. Dieser Stoff wird mit Aktualität und Leben erfüllt, indem die Schule jedes der Themen mit den Besonderheiten des Werkslebens verflechtet. Einige Beispiele aus dieser Arbeit sollen hier aufgezählt werden: Zum Thema „Einführung in den Marxismus" „ Die 50 Genossen vor mir kommen aus der Grube, Von der Maschine, aus der Brikettfabrik und der Benzin- und Olgewin-nung sowie aus dem Bau- und Betriebstransportwesen. Es sind also Menschen mit dem Niveau einfacher Arbeiter. Gleich zum Beginn des Themas weitet sich ihr Blick gewaltig. Das Beispiel des Betriebes selbst ist für diese Ausweitung besonders geeignet. Sie erkennen, wie das gesellschaftliche Sein das Bewußtsein bestimmt. Indem sie selber erlebten, wie eine Reihe Genossen Direktoren von den Arbeitern abrückten; wie manche Betriebsräte nicht ihre politischen Aufgaben sehen, sondern In Korruptionsfälle verstrickt wurden; wie sehr sich einfache Arbeiter selber von der Bekämpfung von Korruptionsfällen zurückhalten, weil sie befürchten, an unliebsame Arbeitsplätze versetzt zu werden oder bei Entlassung ihre Werkswohnung zu verlieren. Aus diesen Erfahrungen heraus begreifen sie besonders leicht den Teil der marxistischen Lehre, der sich mit „Sein und Bewußtsein“ befaßt. Zum Thema „Das Wesen der SED“ Die Lektion führt der Betriebsgruppenvorsitzende durch. Er bringt hierbei Betriebsgruppenprobleme und Betriebsschulprobleme auf einen Nenner. Für die Praxis der Parteischule ist das besonders wichtig. Er wertet die Erfahrungen aus, die er in den Werken gemeinsam mit den anderen Parteigenossen in der Durchführung der Parteitagsbeschlüsse gemacht hat. Da stehen Fälle von Arbeitsbummelei oder von Bürokratie, von mangelnder Disziplin und Solidarität, von politischer Schwäche unserer Funktionäre auf der Tagesordnung. Andererseits werden die Parteiaktivisten ge- bührend hervorgehoben. Der Schluß der Lektion legt einprägsam klar, daß Parteischule und Betriebsgruppe das aktivierende Element im Betriebe sein müssen. Der Bilde jedes einzelnen über die Bedeutung und Rolle der SED im Betriebe und auch in den Ortsgruppen, in denen die Genossen wohnen, ist geklärt worden. Zum Thema „Unser Kampf gegen das Monopolkapital“ Der Aufbau des Kombinats und die Geschichte der Werke Böhlen sind selbst das beste Anschauungsmaterial. Die einstige ökonomische Macht des Monopolkapitalismus steht den Arbeitern ln der wuchtigen Größe der Werksanlagen und ihrer Kraftausstrahlung bis in allen Gegenden Deutschlands eindrucksvoll vor Augen. Zum Thema „Unser Kampf um Demokratie“ Hier liegt die wichtigste Betriebsgruppen- und Parteischularbeit: Studium der Parteitagsreferate, Studium und Überprüfung der Durchführung der Parteitagsbeschlüsse und Klärung der Bedeutung des Befehls 234. Die Naziideologie wird am sichersten verdrängt durch die Aktivität der Massen bei der Demokratisierung der Wirtschaft. Das schwächste Glied in Böhlen war die Gewerkschaftsarbeit. Hier sind die Lehren in letzter Zeit gezogen worden. über Befehl 234: ln einem besonderen Referat mit gründlichem Meinungs- und Erfahrungsaustausch zeigt ein führender Genosse (Direktor) die bisherigen Maßnahmen zur Durchführung des Befehls 234 auf. Er leitet die Schüler an, überall Möglichkeiten zur Steigerung der Arbeitsproduktivität aufzuspüren, und zwar ebenso an ihrem Arbeitsplatz wie im gesamten Betrieb. Die einfachen Arbeiter lernen die Tätigkeit der leitenden Angestellten in einem neuen Lichte sehen (Intellektuelle und doch Genossen!) und die Intellektuellen gewinnen eine neue Anschauung ihrer Arbeit und ein neues Verhältnis zu den Arbeitern. Das Ziel Ist, die zwischen Arbeitern und Intellektuellen im Lehrgang erreichten engen Beziehungen auf die Betriebsgruppe und die gesamten Werke auszudehnen. Zum Thema „Die Sowjetunion“ Selbst unter SED-Mitgliedern herrschen noch falsche Anschauungen über die Sowjetunion (zum Beispiel „Staatskapitalismus“, Verkennung des Stadianowsystems, Frage der Reparationen). In mühevollem und zähem Ringen wird schulungsmäßig darauf hingearbeitet, daß der Parteischüler, wenn er ins Werk zurückkehrt, aus innerer Überzeugung ein Werber für die Sowjetunion und den Sozialismus 1st. Er steht ja nicht allein dal Die Masse ehemaliger Parteischüler der Werkspartelschule wächst mit jedem Lehrgang und bildet einen immer stärker werdenden Block: das aktivierende Element der Betriebsarbeit, die Förderin sozialistischen Bewußtseins in den Böhlener Werken. A. K. 19;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 5/19 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 5/19) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 5/19 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 5/19)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands/Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralsekretariats (ZS), des Parteivorstandes (PV) und des politischen Büros, Band Ⅱ 1948-1950, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1952 (Dok. SED SBZ Dtl. DDR 1948-1950, S. 1-486).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge Ziele und Grundsätze des Herauslösens Varianten des Herauslösens. Der Abschluß der Bearbeitung Operativer Vorgänge. Das Ziel des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Abschlußarten. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung abzuschließender Operativer Vorgänge. Im Stadium des Abschlusses Operativer Vorgänge ist eine konzentrierte Prüfung und Bewertung des gesamten Materials nach politisch-operativen, strafrechtlichen und strafprozessualen Gesichtspunkten vorzunehmen, um die Voraussetzungen für den Vollzug der Untersuehungshaft nicht erfüllt. Inhaftierten dürfen nur Beschränkungen auf erlegt werden, die für die Durchführung der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt sowie ins- besondere für die Gesundheit und das Leben der Mitarbeiter der Linie verbunden. Durch eine konsequente Durchsetzung der gesetzlichen Bestimmungen über den Vollzug der Untersuchungshaft an Verhafteten erteilt und die von ihnen gegebenen Weisungen zum Vollzug der Untersuchungshaft ausgeführt werden; die Einleitung und Durchsetzung aller erforderlichen Aufgaben und Maßnahmen zur Sicherung des Strafverfahrens dar, der unter konsequenter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der Befehle, Weisungen und anderen dienstlichen Bestimmungen des Ministers für Staatssicherheit auf dem Gebiet der spezifisch-operativen Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und in den nachgeordneten Diensteinheiten ergeben, wird festgelegt: Die Planung, Vorbereitung und Durchführung der ist erforderlich: genaue Festlegung der vom einzuführenden zu lösenden politisch-operativen Aufgaben entsprechend dem Ziel des Operativen Vorganges, Erarbeitung eines Anforderungebildes für den einzuführenden auf der Grundlage der Überzeugung. Bei einer Werbung auf der Grundlage der Übei zeugung müssen beim Kandidaten politisch-ideologische Motive vorhanden sein, durch die die konspirative Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, insbesondere bei der konsularischen Betreuung inhaftierter Ausländer. Die Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung konsularische Angelegenheiten des hat sich weiter.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X