Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1948, Heft 4/2

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 4/2 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 4/2);  LeMnngeWettbewerb ! für Аіц*г *m ms?? h. .V $k f Щ ,, t . Щ f WKW A л. r § *ai.s* 20*' V 1**0 w-sri Zttf ’ ' ,tf ; W Л*г4 IM* * Zog* 4* Woge* ѵ4-'; 0*тп ы* м amp u f - WSW* ■ АщющДшТ ■ . Ц +im +* T MW w Я 9*0 -m ?;і?Щ U1 MV OraJnrtth* Щ W +* 11* MM Wl *2804 - m UMS -І9А -■ т ІІѴМ *11 (W QV w Mf M* 1*07 80 U ta mm + IM + 7 un mm М*яЬѵ Щ w m ♦ М2 11902 #18 И9Я + ад W 305 тп fr 1 ; Mtwwtn m + T* + M #M 7 4TI MT TM \л 4 т' 700* r., Oberrfibltns Щ US 4*24,7 US 4-23.5 8ЯІІ t7*S да И Ш 4 t4,S вѵ. tim !'■ ■ 91 1093 4- НІ w 4 .3 1S0ST8 4 332 n’m ■J- ад; - ад 4Ш ( ,847 *BA Miwl, tfiayrRr m 9t 2 352 ’. I j 1 г 1 01; звш In mustergültiger Wels arbeitet der Präsident der Relchsbahndlrelction Halle mit unseren Haupt Betriebsgruppenleitungen, dem Bezirksbetriebsrat und der Industriegewerkschaft Eisenbahn gemeinsam an der entscheidenden Aufgabe, die Transportmägllchkeiten auszubauen und zu steigern. Der Leistungswettbewerb erweist sich dabei als e/n mächtiger Hebel zum Erfolg. Weil die Steigerung der Produktivität überall zu beschleunigen ist, sollten unsere Betriebsgruppen das stärkste Gewicht auf die Förderung des Leistungswettbewerbs legen. £rfolge und Mangel der fl Die Not, in der wir uns ls Folge des räuberischen Hitlerkrieges befinden, kann nur dirch Erhöhung unserer Produktion behoben werden. Dabei kommt es zunächst darauf an, Schritt für Schritt die früheren Leistungen wieder zu erreichen, ohne größere körperliche Anforderungen an den einzelnen Arbeiter zu stellen, also die Arbeitsproduktivität zu steigern. Das ist möglich, indem die Arbeitsdisziplin und -moral gefestigt und eine rationellere, das heißt verständigere, den Möglichkeiten besser angepaßte Gestaltung de& Arbeitsprozesses durchgeführt wird. Die wichtigsten Wege zur Erhöhung der Produktivität des einzelnen Arbeiters sind; 1, Beseitigung des Bummelantentums und der ungerechtfertigten Krankmeldungen. 2. Förderung technischer Verbesserungen und die Erfindung neuer Arbeitsmittel in den Betrieben. 3. Veranstaltung von Wettbewerben und die Einführung der leistungsentlohnung als Дпгеіг zu erhöhter Produktion. In diesem Rahmen gilt es, dlq Initiative der Masse unserer Arbeiter und Arbeiterinnen, unserer technischen Intelligenz und Angestellten zu wecken und zu entwickeln. Kein Spiel mit Zählen treibpn! Es ist noch zu früh, aus djen bisherigen Ergebnissen für die ganze Zone allgemeingültige Rückschlüsse zu ziehen. Aus Dutzenden von Aktivistenkonferenzen in den Ländern und aus Hunderten von Berichten einzelner Betriebe und Industriezweige geht jedoch eine Fülle von Beispielen hervor, wie und in welchem Ausmaß Leistungssteigerungen durch betriebliche Verbesserungen erzielt und Maßnahmen der Selbsthilfe zur Erhöhung der Produktion bereits durchgeführt worden sind. Hier seien jedoch gleich einige Worte der Kritik eingeschaltet. Viele der Berichte sehen etwa so aus; „Das Werk X hat sein Plansoll für Januar 1948 mit 14? Prozent übererfüllt" oder; IDer volkseigene Betrieb Y konnte Im Februar seine Produktion um 51 Prozent steigern". Das be* sagt nichts über die Methoden, mit denen die Steigerung erzielt wurde. Es gibt sogar eine Anzahl von Betrieben, die eine Steigerung ihrer Erzeugung um 100 oder gar 200 Prozent melden. Auch einem auf wirtschaftlichem Gebiet vollkommen Unerfahrenen ist es klar, daß eine solche Steigerung nur erreicht werden kann, wenn In dem betreffenden Betrieb vorher etwas nicht in Ordnung war. Es ist daher notwendig, in allen Berichten zu erwähnen, wodurch die Produktionssteigerung erzielt wurde. Also, heraus mit der Sprache, Genossen! Mit welchen Mitteln wurden eure Erfolge errungen oder wo lagen die Fehler vorher? Wir alle wollen von euch lernen. Ein Land der sowjetisch besetzten Zone meldete zum Beispiel ei.ne Steigerung der Erzeugung der Lebensmittelindustrie im Dezember 1947 gegenüber September 1947 von mehr als 1236 Prozent (1). Der oberflächliche Betrachter der Zahlen könnte annehmen, daß die Bevölkerung des betreffenden Landes im Überfluß der auf das Dreizehnfache gesteigerten Lebensmittel-erzeugung schlemmen müßte. In Wirklichkeit hat die im Herbst beginnende Kampagne der Zuckerfabrikation die Zahlen für die Nahrungs- und Genußmittelindustrie so unverhältnismäßig stark vergrößert und nicht etwa die besondere Produktionssteigerung. Das Land beziffert für die gleiche Periode die Steigerung seiner gesamten Industrieproduktion auf 58 Prozent (I). Zieht man jedoch den Anteil der Nahrungs- und Genußmittelindustrie von den Zahlen ab, so verringert sich die erzielte Produktionssteigerung auf nur 20 Prozent. Wenn es sich hier auch um einen sehr krassen Ausnahmefall handelt, so darf nicht etwa die Gefahr entstehen, ulnsere während der vergangenen sechs Monate tatsächlich errungenen Erfolge in der Produktionssteigerung zu verwässern. Wir würdigen diese Erfolge nicht richtig, wenn wir mittels möglichst großer Zahlen, die eben nur Zahlen bleiben und die sehr schnell zu der tatsächlichen Versorgung der Bevölkerung in Widerspruch geraten, Schönfärberei betreiben. Eine hart erkämpfte, wirkliche Steigerung der Erzeugung um 5 Prozent ist In jedem Falle sympathischer als eine mühsam „errechnete" von І00 Prozent. Fort mit dem Betriebsegoismus ! Die Beseitigung des Bummelantentums und der ungerechtfertigten Krankmeldungen hat durch die Verbesserung der Werkküchenverpflegung und der gesundheitlichen Betreuung In den Betrieben in der ganzen Zone bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Es gibt eine große Anzahl von Betrieben, in denen das unentschuldigte Fernbleiben von der Arbeit restlos beseitigt ist Der dadurch verhinderte Produktionsausfall ist zweifellos beträchtlich. Es würde zu weit führen, wollten wir in diesem Rahmen einzelne Beispiele für technische Verbesserungen geben, die heute bereits in Tausenden von Betrieben durchgeführt werden. Von überall her werden einfache, aber auch kompliziertere Verbesserungen an Maschinen und Werkzeugen, bessere Ausnutzung der Rohstoffe und Abfälle berichtet. Besonders zahlreich sind die Beispiele dafür, wie die Arbeiter und Angestellten in den Betrieben durch Selbsthilfe unserem Kohlen- und Energiemangel abhelfen oder wie von unseren knappen Brennstoffen eingespart wird. Meist fehlen in den Berichten noch die genauen Angaben darüber, mit welchen Mitteln die Erfolge erzielt wurden. Das hindert unsere Wirtschaft, die Erfahrungen zentral auszuwerten und anderen Betrieben zugänglich zu machen. Ein solcher Betriebsegoismus muß von uns schärfstens bekämpft werden. Wettbewerbe und Akkordlohn Schwache Punkte unseres Kampfes zur Erhöhung der Produktion sind die noch ungenügenden Abschlüsse von Wettbewerben und die nicht überall erfolgte Einführung des Akkordlohns. Sowohl innerbetriebliche Wettbewerbe als auch solche zwischen verschiedenen Betrieben kommen nur stockend In Gang. Dort, wo sie durchgeführt werden, läßt ihre Popularisierung unter den Beteiligten zu wünschen übrig. Der Wettbewerb muß von 2 ѣ;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 4/2 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 4/2) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 4/2 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 4/2)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands/Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralsekretariats (ZS), des Parteivorstandes (PV) und des politischen Büros, Band Ⅱ 1948-1950, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1952 (Dok. SED SBZ Dtl. DDR 1948-1950, S. 1-486).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben der Linie Untersuchung sind folgende rechtspolitische Erfordernisse der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der politisch-operativen Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlunqen Jugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linieig Untersuchung und deren Durchsetzung. Die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Bugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linie Untersuchung zu deren Durchsetzung. Im Prozeß der politisch-operativen Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Llißbrauch Jugendlicher. Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung der Vorläufe und zur Werbung in hoher Qualität sowie bei strikter Durchsetzung der Erfordernisse der Wachsamkeit, Geheimhaltung und Konspiration gelöst werden. Sie haben zu sichern, daß die Berichte rationell und zweckmäßig dokumentiert, ihre Informationen wiedergegeben, rechtzeitig unter Gewährleistung des Queljzes weitergeleitel werden und daß kein operativ bedeutsamer Hinvcel siwenbren-, mmmv geht. der Frage Wer ist wer?!l insgesamt ist die wesentlichste Voraussetzung, um eine wirksame Bekämpfung des Feindes zu erreichen, feindlich-negative Kräfte rechtzeitig zu erkennen und ihre beabsichtigten Aktivitäten zu unterbinden und die innere Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten in ihrer Substanz anzugreifen, objektiv vorhandene begünstigende Faktoren aufzuklären und diese für seine subversiven Angriffe auszunutzen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X