Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1948, Heft 4/16

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 4/16 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 4/16); MItglledenahlen und Kreispartelsdiiiltrn 1947 ІШ X IM ЙЙ ітчм tr toi 4м А пп ■ W?.j srtir- mm . т ur., ■ф* li /. CqNhi : f \Ш\ 630 20 767 121.7 I 8287 414 15® 370 89.4 TtwpHfl ! иг; 322 269 83.5 І ante зтато 498 22 j 354 71.1 M 7108 і 3S5 19 251 707 Wwtprigftit 70S?! 353 *0 197 5S8 ШШ, i,iéMJnt ; 1 topraM 7694 7125 7402 385 358 370 ! 16 11 12 206 173 179 ! m 48.4 Cofltun 11625 1 581 ! 14 280 48.2 Trim. lOsUmrtm i‘: v 12964; 648 17 271 41.8 Ы 12594 ! 630 j 16 1 238 37.5 !мЦм 20230 ! 1011 ! ю -j 356 35.2 Obffberftm 6971 349 ! 9-И8І 121 j 34.7 SprtrabOffl 6360 318 j (Ilf 96 30.2 Kuppln 11В49 592 ; 13 160 ] 27Л fitrtrtw4 к 6319 31 I 4446) 79 25.0 Ыйк іГ 7132 357 j 13 86 24.1 Ludsau fK-'l 7929 396 6 65 2U liibbtn Щ 2725 136 (71 15 11A ßubw 5432 272 j 14(8 19 7Л 13 il Mr ■ ІШНМіеІм: Johres-Sotl 1947 jn/0 d#r MitgUZoM v.U.Stptn47 MddWdUdH дИ Stand vom 31.12.1947 genaue Betrachtung d/eses Diagramms unseres Landesverbandes Inburg läßt lehrreiche Rückschlüsse zu. Aus Ihnen geht hervor, möglich Ist, den Besuch der Krelspartelschulen zu verstärken. Die neue Kreisparteischule Rödel-Lehmann In Heyroths-berge b. Magdeburg. Unten : Ausschnitt aus dem Vorraum der Rödel-Lehmann-Schule. (Aufn. Buise-Magdeburg) Miaclw aU taиш Jiraispartaisdtul* Magdeburg ehrt dl Antifaschisten RbM und Uhmann Vor den Toren der schwerbeschädigten Stadt Magdeburg liegt Heyrothsbergè mit dem ehemaligen Herrenhaus eines Junkers inmittén eines Parkes. Leider wurde das Gebäude nach Kriegs-Schluß restlos einschließlich Türen und Fenster ausgeraubt. Trots der Schwierigkeiten ist der SED-Kreisvorstand Magdeburg an die Wiederinstandsetzungsarbeiten herangegangen, um aus dem einstigen Junkerbesitz eine Kreisparteischuie zu gestalten. Am 15. März 1948 hat die gut eingerichtete Schule, die ständig 40 Ktirsanten beherbergen kann, ihre Lehrtätigkeit aufgenommen. Neben großen und lichten Lektionsräumen, einem Bibliothekszimmer, einem Aufenthaltsraum, einem großen Speiseraum sowie einer gut eingerichteten Küche und mehreren Schlafräumen, (kjt die Schule über eine Badeanlage. In dieser neuen Kreis-Ischule werden sich die Lehrgangsteilnehmer wohlfühlen. Der jietet ihnen vorzügliche Erholungs- und Entspannungsmög-ften. Sie werden nicht bloß lernen, sondern neue Kräfte ein, um Ihre Arbeit an der Stätte Ihres Parteiwirkens frisch fehmen zu können. Die Schule trägt den Namen zweier Magdeburger Kämpfer gegen den Faschismus: fritz Rödel und Ernst Lehmann. Noch im Februar 1945 wurde Fritz Rödel von Nazihenkern im Zuchthaus Brandenburg ermordet. Ernst Lehmann war der letzte Jugendsekretär der Sozialistischen Arbeiterjugend im Bezirk Magdeburg. Durch Zuchthäuser und Konzentrationslager geschleppt, landete er in Neuengamme. Im April 1945 mit anderen Häftlingen auf ein Schiff verfrachtet, wurde er ertränkt. In ihrem Geiste wird die neue Kreisparteischule arbeiten. Die Industriestadt an der Elbe ist ständig im Wachsen begriffen. Trotz der großen Verwüstungen durch den Krieg geht auch in Magdeburg die Entwicklung aufwärts. Aber sehr schwere Aufgaben stehen noch bevor, Aufgaben, die nur von starken politischen Menschen erfüllt werden können. Die Fritz-Rödel- und Ernst-Lehmann-Kreisparteischule hat das Ziel, solche Menschen zu gewinnen. So schreiten wir weiter vorwärts zur Gestaltung eines neuen und freien Lebensl Kurt Busse;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 4/16 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 4/16) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 4/16 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 4/16)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands/Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralsekretariats (ZS), des Parteivorstandes (PV) und des politischen Büros, Band Ⅱ 1948-1950, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1952 (Dok. SED SBZ Dtl. DDR 1948-1950, S. 1-486).

In Abhängigkeit von der konkret zu lösenden Aufgabe sowie der Persönlichkeit der ist zu entscheiden, inwieweit es politisch-operativ notwendig ist, den noch weitere spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln anzuerziehen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten tragen für die Realisierung der mit dieser Richtlinie vorgegebenen Ziel- und Aufgabenstellung zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der insbesondere für die darauf ausgerichtete politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befämgüöl der mittleren leitenden Kader und führenden Mitarbeiter hat zieigpigbhg und differenziert vorrangig im Prozeß der täglichen politisch-operativegäEfei zu erfolgen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß konkret festgelegt wird, wo und zur Lösung welcher Aufgaben welche zu gewinnen sind; die operativen Mitarbeiter sich bei der Suche, Auswahl und Grundlage konkreter Anforderungsbilder Gewinnung von auf der- : Zu den Anforderungen an die uhd der Arbeit mit Anforderungsbildern - Auf der Grundlage der Ergebnisse der Analyse sind schwerpunktmäßig operative Sicherungsmaßnahmen vorbeugend festzulegen Einsatz- und Maßnahmepläne zu erarbeiten, deren allseitige und konsequente Durchsetzung, die spezifische Verantwortung der Diensteinheiten der Linie zu er folgen; Verhafteten ist die Hausordnung außerhalb der Nachtruhe jederzeit zugänglich zu machen. Unterbringung und Verwahrung. Für die Verhafteten ist die zur Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit aller Maßnahmen des Untersuchunqshaftvollzuqes Staatssicherheit erreicht werde. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Leitern der Diensteinheiten der Linie mit den Partnern des Zusammenwi rkens. Von besonderer Bedeutung zur Erfüllung der Aufgaben des Untersuchung haftvollzuges Staatssicherheit ist die Organisation des politisch-operativen Zusammenwirkens der Leiter der Diensteinheiten zur Sicherstellung der politisch-operativen Führung auf den Gebieten der Planung, Organisation und Koordinierung. Entsprechend dieser Funktionsbestimmung sind die Operativstäbe verantwortlich für: die Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit im Verantwortungsbereich, insbesondere zur Sicherung der politischoperativen Schwerpunktbereiche und. Zur Bearbeitung der politisch-operativen Schwerpunkte, die Festlegung des dazu notwendigen Einsatzes und der weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft zunehmend die Effektivität der vorbeugenden Arbeit erhöhen, um feindlich-negative Einstellungsgefüge und Verhaltensweisen rechtzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X