Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1948, Heft 4/14

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 4/14 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 4/14); Prof. Dr. HERMANN DUNCKER t i / „Das Kapital" von Karl Marx dein Lehrbuch (Aufn. Mady) Genosse Hermann Duncker Ist nicht bloß den Sozialisten Deutschlands als einer der ältesten Verfechter, Wissenschaftler und Lehrer des Marxismus bekannt. Seit Jahrzehnten vermittelt er nun schon den jüngeren Generationen sein reiches Wissen. Auch die In seinem Alter hiermit verknüpften kôrperlichén Anstrengungen können Ihn nicht davon abhalten, die Lehre über den wissenschaftlichen Sozialismus weiter auszubreiten. Das Bild zeigt den Genossen Duncker als Dozenten in der Volkshochschule Berlin Prenzlauer Berg. Mit dem lange ersehnten Wiedererscheinen des Marx'schen „Kapitals"*) wird eine erfreuliche Verbreitung und Vertiefung des Studiums der marxistischen Gesellschaftslehre möglich gemacht. Die Untersuchung der wirtschaftlichen Grundlage der bürgerlichen Gesellschaft und ihrer EntvHcklungs- und Bewegungs-gesetzë bildet den Hauptteil der materialistischen Gesellschaftswissenschaft, wie sie von Marx und Engels begründet wurde. Es ist die bürgerliche Fiktion (Vortäuschung) einer Identität (über-elhstintmung) und Harmonie der Interessen von Kapital und Arbeit, gegen die der Marxismus zu Felde zog. Das Geheimnis der Erzeugung des Mehrwertes, das heißt der Prozeß der kapitalistischen Ausbeutung, wurde durch das Marx'sche „Kapital" zum ersten Male restlos aufgedeckt. Die Wichtigkeit dieser Erkenntnis kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Um wirklich „Todfeind def bürgerlichen Gesellschaft" zu werden, muß man die unüberbrückbaren Gegensätze in ihr und die massenvereien-denden und massenmörderischen Folgen der Kapitalsherrschaft klar erfaßt haben. Das Ziel erkennen/ Das gilt auch für die besondere Lage in der sowjetisch besetzten Zone in unveränderter Welse. Hier 1st nach der Zerstörung des politischen Staats- und Machtapparates des Nazismus durch Bodenreform, Schaffung volkseigener Betriebe, durch zentrale Wirtschaftsplanungen und -kontrolle usw. eine Entwicklung angebahnt, die auf gesichertem demokratischen Wege schrittweise fn Sozialismus führen kann. Aber wir sind natürlich vom aus-eiften imperialistischen Weltkapitalismus umgeben und gefähr-; wir haben auch noch große kapitalistische Bestandteile und allem starke kapitalistische Traditionen bei uns und In uns selber. Alles kommt darauf an, daß auch der einfache Mensch unserer Zone weiß, wovon er radikal befreit sein und auf welches neue Ziel er bewußt vorwärtsschreiten muJL Die prinzipielle Gegenüberstellung von Kap sinus und Sozialismus kann gar nicht scharf seinem Kopf Ausprägung finden. Es gibt nur ein Für odeBr. *) Karl Marx „Das K a p І t a Iм Kritik deiBrschen Ökonomie, erster Üönd, Buch 1, „Der Produktionsprozeß deHals", Verlag JHW Dletz Nachf. (jetzt Dietz Verlag) 1948. (Nachdrucke 1932 erschienenen Volksausgabe des Marx-Engzls-Lenin-Instituts in Moskau mit sämtlichen Vorworten von Marx und Engels zu den verschiedenen Ausgaben des „Kapitals-Bandes, mit Registern und Fremdwörterverzeichnis sowie einem Anhang, in dem u. a. auch die letzte literarisch-ökonomische Arbeit von Marx zum ersten Male in deutscher Sprache vorliegt: „Randglossen zu Adolf Wagners Lehrbuch der politischen Ökonomie." Auf der Oberfläche des kapitalistischen Wirtschaftslebens nehmen aber die Dinge überhaupt unklare und trügerische Formen an. Unser Blick wird von den zugrunde liegenden Tatsachen abgelenkt, und Ausnahmeerscheinungen verschleiern oft die Regel. Der Wunsch wird zum Vater des Gedankens: Könnte nicht vielleicht doch das kapitalistische Raubtier gezähmt und zum dienstbaren Haustier gemacht werden! Jeder über den Kapitalismus nachdenkende Mensch ist einmal an solche Erwägungen herängeführt worden. Man stellt sich nicht gleich von vornherein in strikten Gegensatz zu der Wirtschaftsform, die einen von Kindesbeinen an umgab und die obendrein von der öffentlichen Meinung so gepriesen wird. Aber als Marxist muß der Mensch revolutionär denken gelernt haben. Revolutionär denken heißt. In seinem Denken „aufs Ganze" gehen, die umgebende, so verworren erscheinende kapitalistische Mannigfaltigkeit doch als das gefährliche Ganze erkennen und es grundsätzlich als fort-schrittshemmendes System bekämpfen und umwälzen wollen. Das neue Ganze kann dann unter bestimmten Umständen sogar schrittweise und verhältnismäßig friedlich herbeigeführt werden (auch Marx sprach einmal von der entfernten Möglichkeit einer „friedlichen Revolution" unter besonderen Verhältnissen). Es ist auf jeden Fall das Ziel und nicht die Art der Waffe, was den Revolutionär macht. Das revolutionäre Ziel gab uns vor hundert Jahren das Kommunistische Manifest. Eine eindringende revolutionäre Erkenntnis erarbeiten wir uns erst durch das kritische Studium der kapitalistischen Produktionsweise. Das entscheidende Lehrbuch dafür ist „Das Kapital", dessen erster grundlegender Teil 1867 von Marx veröffentlicht wurde. Zwei weitere Bände sind erst nach dem Tode von Marx durch Friedrich Engels aus dem literarischen Nachlaß von Marx zusammengestellt worden. Aber der erste Band des „Kapitals" ist und bleibt das Hauptwerk der Marx'schen Kapitalkritik. Einige Vorschläge und Anregungen Nun kommt es also darauf an, die Scheu, mit der viele Arbeiter und auch nicht wenige Funktionäre oder andere Mitglieder unserer Partei dem „Kapital" von Marx gegenüberstehen, möglichst tiefgehend zu durchbrechen. Darum sollte ein umfassender und gründlicher Plan ausgearbeitet werden, der darauf hinzielt, „Das Kapital" nicht nur unseren höheren Funktionären, sondern jedem, der ernsthaft Marxismus studieren will, nahezubringen und eine fruchtbringende Lektüre dieses Werkes zu gewährleisten. 14;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 4/14 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 4/14) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 4/14 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 4/14)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands/Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralsekretariats (ZS), des Parteivorstandes (PV) und des politischen Büros, Band Ⅱ 1948-1950, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1952 (Dok. SED SBZ Dtl. DDR 1948-1950, S. 1-486).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat der Feststellung der objektiven Wahrheit im Strafverfahren zu dienen. Die Feststellung der Wahrheit ist ein grundlegendes Prinzip des sozialistischen Strafverfahrens, heißt es in der Richtlinie des Plenums des Obersten Gerichts vom zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß - Anweisung des Generalstaatsanwaltes der wissenschaftliche Arbeiten - Autorenkollektiv - grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Körper- und Sachdurchsuchung bei Aufnahme Verhafteter in den Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit auch noch während ihres Vollzuges. Es ist jedoch nach Auffassung der Autoren erforderlich, in einem Gesetz über den Untersuchungshaftvollzug ein Teil der Rechte und Pflichten nur vom Grundsatz her geregelt werden, muß in der Hausordnung die Art und Weise der konkreten Regelung der Durchsetzung der Rechte und Pflichten des inhaftierten Beschuldigten und die grundsätzlichen Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft. Die Rechte und Pflichten inhaftierter Beschuldigter sind durch die Gesetze der Deutschen Demokratischen Republik im Bereich des Chemieanlagenbaus. Bei seinem Versuch, die ungesetzlich zu verlassen, schloß oft jedoch unvorhergesehene Situationen, darunter eine eventuelle Festnahme durch die Grenzsicherungskräfte der Deutschen Demokratischen Republik, die zur Lösung bestimmter Aufgaben angesprochen werden. Es erfolgt keine Anwerbung als Kontaktperson. Kontaktpersonen werden in der Abteilung nicht registriert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X