Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1948, Heft 3/8

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 3/8 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 3/8); FELIX KADEN Trotzdem die Dürre das Ernteergebnis 1947 außerordentlich schwer belastet hat konnten die Ernährungsrationen in der sowjetisch besetzten Zone aufrechterhalten werden, ln der Industrie konnte der Verteilungsplan über die industriellen Erzeugnisse im 3. und 4. Quartal 1947 zum ersten Male durchgeführt werden. Diese Erfolge hätten ohne die Volkskontrolle, so mangelhaft sie hier und dort noch gewesen sein mag, nicht erzielt werden können. Wo die Volkskontrolle die Bedeutung ihrer Mitarbeit erkannte, hat sie durch ihre Eingriffe in die Produktion und Warenbewegung, in die Preisgestaltung und Verteilung der Erzeugnisse erheblich zu den wirtschaftlichen Erfolgen beigetragen. Um die Volkskontroile so auszubreiten und auszubauen, daß die Schieber, Spekulanten, Schwarzhändler und Saboteure in der sowjetisch besetzten Zone überall auf die Hölle stoßen, müssen wir aus den bisherigen Erfahrungen lernen. Aus den Erfahrungen der Volkskontrolle Die Kontrollmaßnahmen der Warenbewegung auf den Straßen haben den Transport von Schwarzmarkt- und Schieberwaren sphr stark eingeengt. Das kommt vor allem in der Sicherstellung und Beschlagnahme riesiger Mengen Lebensmittel zum Ausdruck. Obwohl die Bauern vielfach klagten, daß sie ihr Ablieferungssoll wegen der schlechten Ernte nicht erfüllen konnten, werden in den betreffenden Kreisen doch Immer wieder große Mengen landwirtschaftlicher Erzeugnisse auf Schwarztransporten erwischt. Die sächsischen Ernährungsausschüsse im Landkreis Großenhain haben zum Beispiel daraufhin durch Nachkämmaktionen bis zum 31. Dezember 1947 rund 24 000 Doppelzentner Kartoffeln, 7000 Doppelzentner Getreide und in den letzten zwei Januarwochen neben verschiedenen Fett- und Fleischwaren und Gemüse nochmals 7000 Doppelzentner Kartoffeln und 700 Doppelzentner Ge*, treide herausgeholt. Das Ablieferungssoll konnte in diesen Kreisen nur durch stärksten Einsatz der Verwaltung und der Volkskontrolle einigermaßen erfüllt werden. Während manche Landkreise, wie Görlitz oder Marienberg, den Genossenschaften sogar aus freien Spitzen landwirtschaftliche Erzeugnisse verkauften, blieben andere Kreise mit gleichen Anbau- und Ablieferungsbedingungen in ihrem Soll einfach zurück. Es ist charakteristisch, daß die Straßenkontrollen gerade in diesen Kreisen die meisten landwirtschaftlichen Produkte anhielten und beschlagnahmen ließen. Im Kreis Hoyerswerda hatte sich die Milchablieferung bis zum 23. Dezember 1947 so weit vermindert, daß die Ver-sorgiftg der Bezugsberechtigten gefährdet war. Darauf beriefen die Ernährungsausschüsse in acht Gemeinden öffentliche Bauernversammlungen ein, um die Bauern über die Gefahren und ihre Pflichten aufzuklären. Die Milchablieferung war von diesem Zeitpunkt an wieder normal. In Mecklenburg hat die Polizei mit Unterstützung der Volkskontroile allein vom 13. bis 24. Januar 1948 über 4400 Doppelzentner Kartoffeln, 610 Doppelzentner Getreide, 150 Doppelzentner Fleisch, fast 500 Kilogramm Butter und mehr als 5000 Eier beschlagnahmt. 535 Schieber wurden den Gerichten übergeben. Bisher gab es in Mecklenburg erst 290 örtliche Ausschüsse der Volkskontrolle,davon aber allein im Kreis Hageno w 152, während manche Kreise erst in 4 oder 5 Gemeinden solche Ausschüsse gebildet haben. Ein Vergleich mit Hagenow zeigt, daß es möglich ist, das Netz der Volkskontrollausschüsse viel stärker auszubauen als bisher. In der Indus tri eprodu ktion hat die Volkskontrolle während der zurückliegenden Zeit ebenfalls gute Erfolge zu verzeichnen. Beispielsweise haben die Industriegewerkschaften Magdeburgern Januar 16 verschiedene Kontrollausschüsse eingesetzt, die aus je einem Kaufmann, Techniker und Arbeiter der verschiedenen Bran- setzt sich durch chen bestehen. Schon diese Ausschüsse haben festgestellt, daß zahlreiche Firmen, entgegen den Vorschriften, keine Wareneingangs- und -ausgangsbücher führen. Es wurden Handwerksbetriebe ermittelt, die lediglich Silber zu Broschen und anderem Schmuck verarbeiten. Die Maschinen dieser Betriebe werden künftig für eine wirklich notwendige Produktion eingesetzt. Die Reparaturwerkstatt Band & Co. in Zschortau Kreis Delitzsch fabrizierte seelenruhig seit einem Jahr ohne Auftragsgenehmigung Tabakschneidemaschinen. Die weitere Überprüfung des Betriebes durch den Kontrollausschuß ergab, daß Lehrlinge beschäftigt waren, obwohl kein Meister existierte. Die in dem Betrieb vorhandenen Facharbeiter sind der Industrie zugeleitet worden; die Lehrlinge erhielten richtige Lehrstellen, und das ist durch die Volkskontroile erreicht worden. Hagenow in Mecklenburg mit der größten Zahl von Ortskontrollausschüssen hat auch schon 151 Kontrollausschüsse in den Betrieben. Bei einer Gesamtzahl von 400 Betriebskontrollausschüssen in Mecklenburg überhaupt zeigt sich jedoch dasselbe Bild wie bei den Ortskontrollausschüssen. Einige Mängel der Volkskontrolle und wie sie abgestellt werden In Sachsen haben die örtlichen Ernährungsausschüsse bisher die Volkskontrolle ausgeübt. Oftmals zeigte sich, daß ihre eigene Initiative noch nicht richtig entfaltet ist; die Ausschüsse warten noch zuviel auf Anweisungen „von oben". Teilweise wurde ihre Arbeit dadurch erschwert, daß die behördlichen Bekanntmachungen und Weisungen nicht vollzählig an diejenigen herankommen, die es gerade angeht. Bauern klagen, daß ihnen weder die Zeitungen" noch das Kreis- oder Gemeindeamt alle Auflagen und Anweisungen so ausführlich und allgemeinverständlich vermitteln, wie es notwendig wäre. Dies liegt daran, daß die Weisungen der Behörden und des Landesausschusses der VdgB zwar an die VdgB-Ortsausschüsse gesandt werden, dann aber irgendwo liegenbleiben. Am Gemeindebrett fehlt der Aushang. Hier sollten die Ernährungsausschüsse eingreifen, kontrollieren und für Abhilfe sorgen. Die bereits erscheinenden Nachrichtenblätter der Landkreise genügen noch nicht. Ein wirklich brauchbares Nachrichtenblatt gibt der Kreis Annaberg heraus, ln dem Blatt erstatten die örtlichen Ernährungsausschüsse Bericht über ihre Tätigkeit. Das ist gut. Aber., es wäre noch besser, wenn die vielen wertvollen Mitteilungen der Kreisernährungsausschüsse unter diesen Ausschüssen direkt ausgetauscht würden. Der Weg über den Landesernährungsausschuß ist zeitraubend und entwertet die Berichte. Manche Ernährungsausschüsse haben nicht genügend beachtet, daß es auch zu ihren Aufgaben gehört, sich der Bauernklagen über die Viehsammler bei der Erfassung von Schlachtvieh und dem Austausch von Nutzvieh anzunehmen. In Verbindung mit der örtlichen VdgB sollen sie Aussprachen zwischen den Bauern und den Viehsammlern herbeiführen. Nur zu klagen und zu schimpfen nützt nichts. Im Ortsmaßstab initiativ handeln, darauf kommt es ani Auch die Differenzierung des Ablieferungssolls darf nicht, wie das vielfach geschehen ist, den Bürgermeistern allein überlassen werden. Hier sollen sich die Ernährungsausschüsie ebenfalls einschalten und darüber wachen bzw. veranlassen, daß über jeden landwirtschaftlichen Betrieb ein Berichtsbogen angelegt wird, aus dem die natürliche Ertragsfähigkeit des Bodens, die bisherigen Ernteerträgnisse, der Grundwasserstand, die Entfernung des Ackers, Geländeschwierigkeiten, die Zugkraftverhältnisse, die Düngerleistung'und anderes mehr hervorgehen. Sind diese Unterlagen rechtzeitig vorhanden, dann wird eine gerechtere Qifferen-zierung im Frühsommer erreicht werden, ln die Durchführung des Befehls 209 über die Errichtung von Neubauernhöfen haben bei weitem noch nicht alle Ausschüsse der 8;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 3/8 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 3/8) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 3/8 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 3/8)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands/Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralsekretariats (ZS), des Parteivorstandes (PV) und des politischen Büros, Band Ⅱ 1948-1950, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1952 (Dok. SED SBZ Dtl. DDR 1948-1950, S. 1-486).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Provokationen und anderer feindlich-negativer und renitenter Handlungen und Verhaltensweisen inhaftierter Personen ableiten und erarbeiten, die für die allseitige Gewährleistung der inneren und äußeren ;iv- Sicherheit und Ordnung in den üntersuchungHaftans.ta Staatssicherheit rohk Bedeutung sind und diese garantieren: Erziehung uid Befähigung der Mitarbeiter der Linie zur konsequenten Durchsetzung und Einhaltung der Konspiration und Geheimhaltung, die Auswahl geeigneter operativer Methoden, vor allem zur offensiven Einflußnahme auf Personen Personengruppen, ein vertretbares Verhältnis von Aufwand und Nutzen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X