Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1948, Heft 3/23

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 3/23 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 3/23); ХеиегІѴе 1948/3 nicht wenige sozialdemokratische Genossen ihre Partei verlassen, weil sie cfle Schumacherpolitik nicht mitmachen wollen; aber oft gelingt es uns nicht, diese sozialdemokratischen Genossen zu erfassen und zu uns herüberzuziehen. Dieses Beispiel zeigt daß eine Wohnbezirksgruppe nur dann ihre Aufgaben erfüllen kann, wenn Vorstand und Mitgliedschaft durch enge Zusammenarbeit über alle Vorgänge unterrichtet sind. Eine Dresdner Wohnbezirksgruppe stellte fest, daß ein Betrieb ihres Wohngebiets Schwierigkeiten hatte, weil nicht genügend Glühbirnen vorhanden waren. Die Genossen hielten Umschau und fanden alsbald eine Lösung. Eine freundschaftliche, aber energische Rücksprache mit dem Besitzer eines. Tanzlokals genügte, 'um zu erreichen, daß er dem Betrieb 7 nicht unbedingt benötigte Glühbirnen zur Verfügung3 stellte. So half diese Wohnbezirksgruppe dem Betrieb bei der Erfüllung des Produktionssolls. ln Dresden ärgerten sich die Werktätigen eines Wohngebietes darüber, daß die beiden dort wohnenden Schuster Reparaturen ablehnten. Die Genossen gingen der Sache nach und stellten fest, daß der Mangel an Täcksen die Ursache war. Durch ihre gute Kenntnis des Wohngebietes machten unsere Genossen bald eine Blechwarenfabrik ausfindig, deren Abfälle sich für die Herstellung von Täcksen eigneten. Die Wohnbezirksgruppe organisierte alles Notwendige, und heute arbeiten die beiden Schuhmacher wieder zur Zufriedenheit der Bevölkerung. Auch In Bayern hat eine Wohnbezirksgruppe mit einer neuen Agitationsmethode sehr gute Erfolge erzielt. Nach einer Sympathi-sierenden-Liste wurde eine Anzahl Broschüren mit einem kurzen Begleitschreiben verschickt. In dem Schreiben hieß es, daß der Genosse Soundso an einem bestimmten Tage hinkommen würde, um entweder das Geld für die Broschüre zu kassieren oder die Broschüre zurückzunehmen und gleichzeitig über die Broschüre zu diskutieren. Niemand gab eine Broschüre zurück, und die rege Diskussion, die sich allenthalben entspann, erleichtert die weitere Bearbeitung der Sympathisierenden. In einer süddeutschen Großstadt stellte eine Wohnbezirksgruppe eine Propagandatafei auf, die auch als Wandzeitung mm Wirtschaft diente. An der Tafel war ein kleiner Briefkasten mit der Aufschrift angebracht: „Ihr fragt, wir antworten." Täglich laufen Fragen ein. Einige werden in der Wandzeitung beantwortet, die anderen gesammelt und in einer Versammlung, die den Namen „Das Forum" trägt, geklärt. Diese Versammlungen haben Erfolg und sind schon sehr beliebt. (Aufn, Hensky) І A&ler, Betriebsratsvorslbender der Rütgerswerke, Erkner, % Emil Krüger, gelernter Glasschmelzer und jefjt Referent für Wirtschahsfragen ImFDGB Brandenburg. Er Ist außerdem 1. Vorsitzender des Hauptverwaltungsrates. 3 Ministerial- dirigent Weidenbach, Vertreter der Landesregierung Brandenburgs. 4 Paul Borowskl, Vorarbeiter Im Elektrotechnischen Werk Hennigsdorf. 5 Borowskl Im Betrieb bei der Unter Weisung eines Arbeiters. v ';
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 3/23 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 3/23) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 3/23 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 3/23)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands/Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralsekretariats (ZS), des Parteivorstandes (PV) und des politischen Büros, Band Ⅱ 1948-1950, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1952 (Dok. SED SBZ Dtl. DDR 1948-1950, S. 1-486).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Provokationen und anderer feindlich-negativer und renitenter Handlungen und Verhaltensweisen inhaftierter Personen ableiten und erarbeiten, die für die allseitige Gewährleistung der inneren und äußeren ;iv- Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit darstellen. In den Ausführungen dieser Arbeit wird auf die Aufgaben des Untersuchungshaftvollzuges des Ministerium für Staate Sicherheit, die äußeren Angriffe des Gegners gegen die Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - die Geiselnahme als terroristische Methode in diesem Kampf Mögliche Formen, Begehungsweisen und Zielstellungen der Geiselnahme Einige Aspekte der sich daraus ergebenden zweckmäßigen Gewinnungsmöglichkeiten. Die zur Einschätzung des Kandidaten erforderlichen Informationen sind vor allem durch den zielgerichteten Einsatz von geeigneten zu erarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X