Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1948, Heft 3/19

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 3/19 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 3/19); liehe Arbeitèn, die von den Teilnehmern angèfertigt, von den Lehrern korrigiert und besprochen werden. Einem anderen Bericht der SED-Betrlebsgruppe des Reichsbahnausbesserungswerkes (RAW) Meiningen ist über die dort von der Volkshochschule Meiningen durchgeführten4Kurse folgendes zu entnehmen: Die Themen lauten: Î. Grundlagen der Demokratie. 2. Material- und Çachkunde. Da das RAW Meiningen jn mehreren Schichten arbeitet, werden die Kurse wöchentlich zweimal durchgeführt, damit jede Schicht Teilnehmer für die Kurse stellen kann. Auch hier finden die Lehrgänge während der Arbeitszeit unter Bezahlung der ausfallenden Arbeitsstunden statt, ln dem Bericht wird vermerkt, daß sich die Teilnehmer über die Dozenten ubd die Art der Durchführung der Kurse lobend ausgesprochen haben und daß die Voikshochschüler ihr fachliches und politisches Wissen bedeutend erweiterten. Außerdem fanden besondere Kurse für die Angehörigen des RAW Meiningen statt, die von Fachkräften der SED-Betriebsgruppe abgehalten wurden. Die Wichtigkeit der Volkshochschulen in den Betrieben gerade für den Nachwuchs ist besonders stark zu unterstreichen. Das Ziel ist, die Jugend schon frühzeitig mit ihren künftigen Aufgaben vertraut zu machen. Es brauchen nicht immer geschlossene Kurse zu sein; es genügen manchmal einzelne Vorträge aus den Lehrgebieten der Volkshochschule. Hierbei müssen es die Vortragenden gut verstehen, sich auf die besondere Eigenart der jungen* Menschen unserer Zeit einzustellen, überhaupt soll der Volkshochschuldozent zu Arbeiterhörern möglichst in der ihnen eigenen Sprache reden, ohne dabei das Lehrniveau herabzusetzen. ln diesem Zusammenhang sei auch noch auf splche Betriebsvolkshochschulen hingewiesen, wie sie vor einiger Zeit in Berlin von den Berliner Verkehrs-Betrieben (BVG), dem Hauptbetriebsrat beim Magistrat, von den Zentralverwaitungen und von dem Berliner Rundfunk eingerichtet wurden. Die dort gesammelten Erfahrungen sind allerdings noch gering. Wo aber solche Betriebskurse in Berliner Großunternehmen, wie bei der AEG, bei Osram, der Schultheissbrauerei, bei den Krankenhäusern usw. veranstaltet wurden, hat die Volkshochschule ihre Aufgaben mit guten Erfolgen gelöst. Sie sind ein Ansporn zur weiteren Ausdehnung der Volkshochschulkurse auf die Betriebe. Die Aufmerksamkeit und Initiative unserer Betriebsgruppen gilt daher nicht zuletzt dieser wichtigen Aufgabe. W, E. Ein Jugend-Betriebslehrgang der Volkshochschule bei der Berliner Lebensmittelgroßhandlung Hermann Meyer & Co. Um einen möglichst breiten Rahmen für die Schulung unserer Mitglieder zu schaffen, hat die Partei den politischen Bildungsabend eingerichtet. Unsere huf den Parteischulen theoretisch herangebiideten Genossen sollen Lehrer der Bildungsabende sein. Um aber dieses Ziel zu erreichen, müssen die Schulen den werdenden Lehrern zugleich die Anleitung zum Handeln geben. Dieses Problem ist am besten dadurch zu fösen, daß wir in allen Parteischulen Musterbildungsabende veranstalten, also ihre Durchführung in den Mitgliederkreisen mit Genossen praktisch üben. Wir haben diesen Weg in unserer Landesparteischule eingeschlagen. Aus allen Seminaren lassen wir zu jedem solcher Musterbildungsabende je einen Referenten wählen, die wir vorher zu einer Referentenbesprechung zusammenfassert. Hierzu laden wir auch die Referenten aus dem Ort ein. Wir besprechen das Thlima und, wenn irgend möglich, wird es durch örtliche Besonderheiten und Vorkommnisse bereichert. Das Thema wirkt hierdurch anschaulicher und wird gleichzeitig interessanter. Großen Wert fegen wir dabei auf die äußeren Momente der Durchführung des Bildungsabends. Es ist* bekannt, daß man sich in kahlen Räumen nicht wohl fühlt. Unbehaglichkeit beeindruckt aber die Aufnahmefähigkeit. Also muß der Raum einigermaßen freundlich hergerichtet werden. Ein Bild unserer Vorkämpfer, etwas rotes Tuch und eine Decke auf dem Tisch geben dem Raum ein einladendes Aussehen; wenn möglich, sollen auch etwas Laub, Tannengrün oder einige Blumen nicht fehlen. Wir bewerten diese Ausschmückung der Räume im Rahmen eines Wettbewerbs in unserer Schule und haben damit erreicht, daß mit einfachen Mitteln oft kleine Meisterwerke deF Dekoration hervorgebracht werden. Wenn die Genossen dann die aussschmückten Räume an dem betreffenden Abend betreten, ist von vornherein eine freundliche, aufgelockerte Stimmung vorhanden, und die sich anschließende Diskussion beweist uns die Richtigkeit unserer Bemühungen. Aus Zuschriften ehemaliger Landesparteischüier ergibt sich immer wieder, daß die Genossen, die den Lehrgang hinter sich haben, ihren politischen Bildungsabend mit anderen Augen ansehen als vor dem Besuch der Schule. Nun wird ein Teil unserer Lehrer fragen: „Wo sollen wir die Zeit dazu hernehmen?“ (Das werden besonders unsere Kreisschullehrer sagen.) Eine solch wichtige Aufgabe der Partei darf aber nicht an Zeitmangel scheitern. Ein Abend wird schon irgendwie dafür freigemacht werden können. Die Parteischulen sollen den Marxismus lehren, sollen begeistern, aber sie sollen auch die „Anleitung zum Handeln“ geben. Von diesem Gesichtspunkt muß unsere ganze Schulungsarbeit geleitet sein, an der unsere politischen Bildungsabende einen sehr wichtigen Anteil haben. Christian Blechschmidt, Londesparteischuie Ro*a Luxemburg, Bed Berka (Thür.) Husterbiidungsabende auf den Parteischulen 19;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 3/19 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 3/19) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 3/19 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 3/19)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands/Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralsekretariats (ZS), des Parteivorstandes (PV) und des politischen Büros, Band Ⅱ 1948-1950, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1952 (Dok. SED SBZ Dtl. DDR 1948-1950, S. 1-486).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit schöpferisch, aufgaben- und schwerpunktbezogen festgelegt sind, verarbeiten. Programme der operativen Sofortmaßnahmen sind für die wesentlichsten möglichen Gefährdungen und Störungen des Untersuchungshaftvollzuges zu erstellen. Die Mitarbeiter der Linie haben zur Realisie rung dieser Zielstellung einen wachsenden eigenen Beitrag zu leisten. Sie sind zu befähigen, über die festgestellten, gegen die Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt sowie ins- besondere für die Gesundheit und das Leben der Mitarbeiter der Linie verbunden. Durch eine konsequente Durchsetzung der gesetzlichen Bestimmungen über den Vollzug der Untersuchungshaft und darauf beruhenden dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Gastssicherheit, ist ein sehr hohes Maß an Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit und den dazu erlassenen Ordnungen und Anweisungen des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin zu gewährleisten,Xdaß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen kann. für die Zusammenarbeit ist weiterhin, daß die abteilung aufgrund der Hinweise der Abtei. Auch die Lösung der Aufgaben nicht gefährdet wird, eine andere Möglichkeit nicht gegeben ist, die Zusammenarbeit darunter nicht leidet und für die die notwendige Sicherheit gewährleistet ist. Die ist gründlich vorzubereiten, hat in der Regel persönlich zu erfolgen, wobei die Mentalität Gesichtspunkte des jeweiligen Inoffiziellen Mitarbeiters berücksichtigt werden müssen. Der Abbruch der Zusammenarbeit. Ein Abbrechen der Zusammenarbeit mit dem Untersuchungsführer diesen ständig zur erforderlichen, auf die kritische .,-ertung erzielter Untersuchungsergebnisse und der eigenen Leistung gerichteten Selbstkontrolle zu erziehen. uc-n.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X