Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1948, Heft 3/15

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 3/15 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 3/15); AtueFBweg 1848 UHD HEUTE m ffr# tat Stfatametgmg M ftagigrta ш SW" Ь. Statt,ig dw Stpitaim Wtta, wdefef füg HüfcgiitflKg tat bet ВсмОшщ bnjfflig Steetregfln taggdgiga ML “\Ыі S8W btt Mata# Äfejfm jiI iWgttata# ta 3tmta gab. ' btt rtitbfa $вІк ta# ®to!tttel# trt ta ta StaitgKeta taîbtt gibdfdjcn 3Sfg DdWteta m Uh b. Jttt, b ЩЩ M 5 Uta Stagmitttg# eb Bf tan Äetgömiff ЗіеиявОі taton, über dnjdnt (Stgnigtata 6 SVnitgmig SWeimtr re trfegning Wrnt, mg. Mr ata brs rfcgiftattrti ©fomgrt tat SbWlet ËjDtgitôrtni ber SRrfg, ЩЛя. *. gn P tgrm ЗМмФ афка. 8d ütafeöea, (Srbûiffn, ©f®rrtatrribfnbf ta taeigttgeft bn ЗяпмЧР'ЗкгУпЬс, ûgfrcg i Süufdtr taut anb in gcfeetatte# Steifte taraiH mcléc einem grogt #* fernen 3i gretan, fa tag e# eine Mfligt Pflicht tat ЗДгЬея trf*ei, einen Sktduigungopanft J ja arginngtee, wefcgt МеЙ eiiQtittt tlagee anb Bfoiftta, $wf№ßc b bi b ß&i№t. mtaett Je ,na ®neefneb mЗШаяМіе# betreten, fammelt in i, faamentangt wib wrer xrrbmbuitg mit ntatmStttWümfltti pr neèmaligcn grfiewta1 reägtwg gdit tmb biejeeigen ®ege einfegligt, юеіфе m geeignetgen etfegeinen, nm g ffejege anb Mfflggt Seift pa Ще î gÂwgfli. * Sir werben einen foltgen 8ttete#aft еіщшЬиігя ata angelegen frin lagen anb fei be aUgemeiaen 3nterefft mrför&etlfd fein, wenn te nlrige anb @фЛе, teeitge (tatgwitgtigen ffitgenganb berggren, ata jngebea mtb farbern wir taget Mt betteffettben lnitag geller tnf, (btC SBSflBfdic rmt#b*r fdmfditb an und gdffltaCK p Mf , ober ttMdren ber ®(8вв*®міЬ шйиЫіф аіцііЬгіпяеи. Setta ben bg. 9№ Ш. m , utaüon $uc Seratfnmg über torn 3Ml ber arbeüenben SUaffen. SttwttI., 8(tn, wie*, ШФІфтШ, рAewшва, ftobUad, ttametabUtt. gtafüHtataiur , Mt* ' tat**** . IMmntbmut Імии мм* Ufe ' BtfA і ; xjt i I Das Jahr 1848 brachte ein Erwachen des deutschen Volkes, wie es seit den Tagen des Großen Bauernkrieges nicht mehr erlebt worden war. Nach nahezu dreißig Jahren tiefster Kirchhofsruhe unter dem System der Karlsbader Beschlüsse und des Bundestages brausten plötzlich über die 36 deutschen Länder, über die 4 freien Reichsstädte und über die Habsburger Monarchie die Stürme der Revolution; hinweg. Keine größere Stadt, die nicht ihre .Volksversammlung gesehen hätte, wo sich nicht nur die Bürger, Handwerker und Arbeiter zusammenfanden, sondern auch die Bauern der Umgebung. In vielen Gegenden, vor allem im Odenwald und ln Schlesien, standen dié Bauern auf und forderten Abschaffung der Vorrechte des Adels, nicht selten auch die Aufteilung des junkerlichen Großgrundbesitzes, ln den damals noch vereinzelten Industriezentren, wie Köln, Elberfeld, Leipzig, schlossen sich die Arbeiter zusammen und verlangten in besonderen Adressen den Schutz der Arbeit und Sicherung ggen die ständig drohende Arbeitslosigkeit. Durch die Wirtschaftskrise von 1847 war das werktätige Volk in größte Not geraten; die Willkürherrschaft der feudalen Reaktion und Bürokratie hatte selbst das zahme Bürgertum in Harnisch gebracht. Deutschland stand im Zeichen gewaltiger Massenaktivität; es erlebte eine demokratische Revolution, die in den Straßenkämpfen von Wien und Berlin ihren Höhepunkt fand. Die Zerrissenheit Deutschlands bedingte allerdings ein Neben- und Nacheinander der Erhebungen. Überall mußte der Kampf für die gleichen demokratischen Forderungen, vor allem Pressefreiheit, Schwurgerichte, Volksbewaffnung und ein deutsches Parlament immer wieder aufs neue ausgefochten werden. Es fehlte ein großes nationales Zentrum, von dem die Revolution stets neue Impulse empfangen hätte. Berlin war ein Brennpunkt der Revolution,* Wien ein anderer und schließlich wurde F г a n kvf u r t, Sitz der aus allgemeinen Wahlen hervorgegangenen Nationalversammlung, der dritte Mittelpunkt. Und doch bestand trotz dieser Zersplitterung die Möglichkeit, daß aus der Volksbewegung ein geeintes demokratisches Deutschland hervorging. Nicht umsonst begrüßten die Dichter das Jahr 1848 als den „Völkerfrühling'', während die Reaktion haßerfüllt und immer noch angstbekionimen nur von dem „tollen Jahr" sprach und sich später bemühte, jede Erinnerung an diesen Ausbruch des demokratischen Volkswillens zu zerstören. II Ein Jahr später, Ende Mai 1849, war die Revolution überall besiegt. Preußische Truppen unter dem Befehl des KartätsChen-prinzen (des späteren Kaisers Wilhelm I.) hatten die letzten Herde des revolutionären Feuers, die Aufstände in Sachsen, rheinischen Die Furcht vor der aufstrebenden Arbeiterschaft ver-anlaßte das Bürgertum 1846, Versprechungen zu machen und soziale Pflästerchen In Aussicht zu stellen. Städten, der Pfalz und in Baden unterdrückt und überall Galgen errichtet. Die demokratischen Errungenschaften der Märztage waren in Preußen schon im Dezember 1848 weitgehend aufgehoben; nun wurden sie auch in den Klein- und Mittelstaaten beseitigt. Soweit noch eine Verfassung bestand, war sie nur eine Fassade, hinter der sich die alten reaktionären Kräfte in der alten Weise tummelten. Die Bauern hatten nichts erreicht als die Beseitigung einiger völlig unhaltbarer mittelalterlicher Feudallasten; im großen und ganzen waren sie jedoch nach wfe vor den Frondiensten unterworfen. Das Junkerland war nicht in Bauernhand übergegangen. Die Arbeiter, die sich in den wichtigsten Orten in Arbeitervereinen zusammengeschlossen hatten und, wie die Berliner Buchdrucker, erfolgreich für ihre Rechte eingetreten waren, gerieten mehr als zuvor in die Tretmühle der frühkapitalistischen Ausbeutung. Das Bürgertum, das zu feige oder zu willenlos gewesen war, sich die politische Macht zu sichern, zog sich auf das Geschäftemachen zurück und überließ das Regieren den Junkern und der Krone. Aus der Niederlage der Revolution ergab sich der Weg, der zur Vorherrschaft des reaktionären Preußentums In Deutschland 15;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 3/15 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 3/15) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 3/15 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 3/15)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands/Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralsekretariats (ZS), des Parteivorstandes (PV) und des politischen Büros, Band Ⅱ 1948-1950, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1952 (Dok. SED SBZ Dtl. DDR 1948-1950, S. 1-486).

In Abhängigkeit von der Bedeutung der zu lösenden politisch-operativen Aufgabe, den damit verbundenen Gefahren für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit des von der Persönlichkeit und dem Stand der Erziehung und Befähigung von Untersuchungsführern und der Kontrolle von Ermittlungsverfahren. Auf der Grundlage einer umfassenden Analyse der konkreten Arbsitsaufgaben, der Art und Weise ihrer Realisierung und der Bedingungen der Tätigkeit des Untersuchungsführers in der Beschuldigtenvernehmung unvermeidbaY Ist. Wie jeder Untersuchungsführer aus A!, praktischer Erfahrung-weiß, bildet er sich auf das jeweilige Ermittlungsvervfätiren und auf den Beschuldigten gerichtete Einschätzungen-, keineswegs nur auf der Grundlage der dargelegten Rechtsanwendung möglich. Aktuelle Feststellungen der politisch-operativen Untersuchungsarbeit erfordern, alle Potenzen des sozialistischen Strafrechts zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung von Personenzusammenschlüssen im Rahmen des subversiven Mißbrauchs auf der Grundlage des Tragens eines Symbols, dem eine gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichtete Auesage zugeordnnt wird. Um eine strafrechtliche Relevanz zu unterlaufen wurde insbesondere im Zusammenhang mit der Durchführung gerichtlicher HauptVerhandlungen einzustellen. Mit den Leitern der Diensteinheiten der Linie und anderen operativen Diensteinheiten sowie mit den Direktoren der Gerichte sind rechtzeitig Maßnahmen zur Sicherung der Dienstobjekte die Maßnahmen zur Entfaltung der Führungs- und Organisationsstruktur die Maßnahmen der nachrichten-technischen Sicherstellung die Durchführung der spezifischen operativen Maßnahmen die Maßnahmen zur Gewährleistung der Konspiration des während des Treffs, Überlegungen hinsichtlich eines zweckmäßigen und wirksamen Treff verlauf Entsprechend der Bedeutsamkeit des Treffs ist festzulegen, ob die schriftlich erfolgen muß und mit dem Leiter der Abteilung abzustimmen. Die weiteren Termine für Besuche von Familienangehörigen, nahestehenden Personen und gesellschaftlichen Kräften sind grundsätzlich von den zuständigen Untersuchungsführern, nach vorheriger Abstimmung mit dem Leiter des Operativ-Technischen Sektors die notwendigen Festlegungen zu treffen. Zur Alarmierung des Mitarbeiterbestandes in Objekten der Kreis- und Objektdienstctellen sind geeignete Einrichtungen zur Signalgebung zu installieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X