Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1948, Heft 12/26

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 12/26 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 12/26); Initiative des Funktionärs aktiviert die Mitgliedschaft Der Kreisvorstand unserer Partei von Osthavelland (Nauen) teilt uns ein gutes Beispiel für die erfolgreiche organisatorische Vorbereitung von Mitgliederversammlungen in ländlichen Ortsgruppen mit: ln der Reihe der Mitgliederversammlungen zur Vorbereitung der Parteikonferenz hat der Genosse Steiger allein vier Versammlungen durchgeführt; in Etzien, Beetz, Hakenberg und Carwesee. Genosse Steiger hatte aus den Versammlungen in Etzien und Beetz die Erfahrung gewonnen, daß der Referent sich nicht darauf beschränken darf, ein Referat zu den Beschlüssen der 11. bis 13. Tagung des Parteivorstandes zu halten, sondern daß er mehr zu dem Gelingen der Versammlungen beitragen kann. Er organisierte, ohne das Kreissekretariat dafür in Anspruch zu nehmen, selbst die Anfahrt der Teilnehmer aus der Umgebung zu den beiden Versammlungen in Carwesee und Hakenberg am 23, und 25, Oktober 1948. Schon in den Vormittagsstunden hatte Genosse Steiger die Versammlungsorte aufgesucht und sich von dem Stand der örtlichen Parteiarbeit überzeugt. Er besuchte alle Mitglieder einzeln, um mit ihnen über ihre Sorgen und Nöte zu sprechen und sie zu der am Abend stattfindenden Versammlung einzuladen. Diese individuelle Behandlung jedes einzelnen Mitgliedes brachte gute Teilnehmerergebnisse. In Carwesee erschienen von 31 Mitgliedern 26, in Hakenberg von 28 Genossinnen und Genossen 25. Auch in der sehr lebhaft verlaufenen Diskussion zeigten sich die guten Erfolge, die der Referent mit seinen Vorbereitungsarbeiten erzielt hat. Hier wurde bewiesen, daß unsere Mitglieder so manche Sorge und Beschwerde, die sie sonst für sich behalten würden, offenherzig Im Kreise der Partei besprechen, wenn wir es verstehen, sie zur Teilnahme am Parteileben zu gewinnen. Qie Versammlungen unserer Partei werden dann, wie es auch hier geschah, zu der Stelle, auf der den Mit- ' gliedern klargemacht und Rat erteilt wird, wie die Ursachen ihrer Sorgen und Beschwerden überwunden werden können. Zahlreiche Mängel der bisherigen Parteiarbeit in den Ortsgruppen kamen zur Sprache. In Carwesee haben seit zwei Jahren keine Bildungsabende mehr stattgefunden, in Hakenberg ergab sich ähnliches, Genosse Steiger führte in Carwesee einen Beschluß herbei, nach dem eine Neubäuerin und ein Genosse, der in einem ländlichen Handwerksbetrieb beschäftigt ist, im Januar 1949 die Kreisparteischule besuchen. In Hakenberg wurde beschlossen, den Genossen Bürgermeister Schulz und den Genossen Lehrer Claere ebenfalls Anfang 1949 auf die Kreisparteischule zu entsenden. In beiden Fällen wurde außerdem beschlossen, allmonatlich einen Bildungsabend im Ort durchzuführen, vorausgesetzt, daß der Kreisvorstand einen Schulungsreferenten entsendet. In Hakenberg war die Arbeit der FDJ-Gruppe zum Erliegen gekommen. Ohne besonderen Auftrag griff Genosse Steiger zu und traf sofort Vorbereitungen für eine Neubelebung der FDJ-Gruppe. Alle diese Arbeiten führte Genosse Steiger durch, obwohl er beruflich ebenfalls sehr stark beansprucht ist. Das Beispiel beweist, daß es durchaus möglich ist, die Aktivität der Mitgliedschaft zu heben, wenn unsere Funktionäre Initiative entfalten, nicht immer auf „Anweisungen von oben" warten, auch nötigenfalls einmal mehr Zeit 'und Mühe als gewöhnlich opfern und direkt zu den Mitgliedern gehen, um sie zum Parteileben heranzuziehen. 1st das erst einmal gelungen, dann werden die örtlichen Parteileitungen bei richtiger Arbeit bald sehen, daß „ihre Mitglieder" aktiv sind! Das Ist der erst kürzlich fertiggestellte betriebseigene große Fest- und Theatersaal der Maxhütte Unterwellenborn, Thüringens größtem und wichtigstem Industriewerk, 26;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 12/26 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 12/26) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 12/26 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 12/26)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands/Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralsekretariats (ZS), des Parteivorstandes (PV) und des politischen Büros, Band Ⅱ 1948-1950, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1952 (Dok. SED SBZ Dtl. DDR 1948-1950, S. 1-486).

Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen abzustimmen. Die weiteren Termine für Besuche von Familienangehörigen, nahestehenden Personen und gesellschaftlichen Kräften werden in der Regel vom Untersuchungsführer nach vorheriger Abstimmung mit den Leitern der zuständigen operativen Diensteinheiten zur Sicherung der Durchführung notwendiger Überprüfungs- und Beweisführungsmaßnahmen zu Zugeführten und ihren Handlungen; die Zusammenarbeit mit den Leitern der Abteilungen Arbeitsgrup-pen der Hauptabteilung und der Abteilung insbesondere im Zusammenhang mit der Übergabe Zugeführter; das kameradschaftliche Zusammenwirken mit Staatsanwalt und Gericht bei der raschen Verwirklichung getroffener Entscheidungen über die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren wegen des dringenden Verdachtes von Straftaten, die sich gegen die staatliche Entscheidung zu richteten unter Bezugnahme auf dieselbe begangen wurden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X