Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1948, Heft 11/32

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 11/32 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 11/32); s Die Brille der Selbstgefälligkeit „Bel uns? Bei uns ist alles In Ordnung Г sagt der Genosse Betriebsgruppen-sekrptär, „Mltgliederbewegung? Bitte sehr, hier: 753 Im Januar, 768 Im Februar heute sind es 980; davon männlich 525, weiblich 312, jugendlich 143, Die monatliche Zunahme an Jugendlichen ist besonders beachtenswert; sie betrug durchschnittlich 11,23 Prozent Wir könnten /' geht das bei ihm wie am Schnürchen, „Veranstaltungen? Bitte, hier, Blatt 57b unseres Monatsberichts: 27 Untergruppenversammlungen, 18 Schulungsabende, 4 Parteiversammlungen, 2 Belegschaftsversammlungen, 48 Funktionärbesprechungen, 17,./' Für alles hat der Genosse Betriebsgruppensekretär eine saubere Statistik mit genauen Zahlen, auf jede Frage kommt die Antwort wie aus der Pistole geschossen. Alles ist gut, alles ist vorhanden, alles wird richtig gemacht. Wandzeitung? ,/türlich Wandzeitung e n Г Schulung? „Intenslvstl" Wohngruppenweise? ,/türlichГ* Kritik und Selbstkritik? Ein verächtliches Lächeln umspielt ganz kurz seine Lippen: „Auch das! Aber keiner hatte etwas auszuletzen. Wie denn auch. Bei uns ? 1" Ja Ja, wir wissen schon: alles in Ordnung 1 Alles? Wenn man sich im Betrieb umsieht und mit der Belegschaft spricht, gewinnt man ein anderes Bild. Keine Propaganda für den Wirtschaftsplan, außer ein paar schwachen Transparenten nach Schema F. Die „Wandzeitungen" sind uralt und todlangweilig; keine Rede davon, daß sie das Leben im Betrieb widerspiegeln und anregen. Die Aktivistenbewegung besteht nur auf dem Papier; eine Anzahl von fleißigen Arbeitern wurde ausgezeichnet von einer Bewegung ist selbst bei ihnen nichts zu merken. Die Schulùng ist nur zahlenmäßig „intensivst", denn die Genossen In der Belegschaft wissen über die behandelten Themen nichts. Die Nicht genossen haben noch kaum bemerkt, daß es eine SED-Betriebsgruppe gibt. Diskussionen im Betrieb "werden geführt aber um die Lebensmittelrationen und um die richtige Behandlung des Siedlerstolzes, nicht jedoch um die Produktionssteigerung, um den Betriebsplan, um die Fragen unseres Neuaufbaues. Und die Hauptsache: Das Soll ist auch nicht erfüllt. Wegen „enormer besonderer Schwierigkeiten", Allenthalben stößt man auf Tatsachen, die beweisen, daß die Parteigruppe in diesem Betrieb von einem Dornröschenschlaf umfangen ist, daß sie groß, aber nicht stark ist. Daß sie gut organisiert ist, aber nicht aktiv, nicht operativ, nicht führend im Betrieb wirkt Sie sitzt auf dem hohen Roß ihrer glänzenden Statistiken und merkt nicht daß sie keinen Kontakt mit der Belegschaft hat und deshalb auch keinen entscheidenden Einfluß auf sie ausüben kann. Die Funktionäre sind fleißig; das Bewußtsein ihrer oft aufopfernden Tätigkeit blendet sie, so daß sie ganz übersehen, daß sie falsch arbeiten. Denn sie bringen es nicht fertig, die Mitgliedschaft zu mobilisieren und gar erst die Belegschaft! Selbstzufrieden stellen sie fest, daß sie ihr „Soll" in Parteiarbeit erfüllen und übererfüllen. Aber mit welchem konkreten Erfolg? Das ist die Frage. Herunter mit der Brille der Selbstgefälligkeit, die auf der Nase so manches Funktionärs und so mancher Parteileitung sitztl Laßt euch nicht von papiernen Ergebnissen blenden! Meßt eure Arbeit am Erfolg, nicht an den Stunden. Wie sieht die Wirklichkeit aus? ist die Betriebsgruppe wirklich der Motor der Belegschaft? 1st die Ortsgruppe wirklich das Zentrum, das nach allen Seiten starke Impulse für unseren Neuaufbau ausstrahlt? Führen die Parteiorganisationen die Beschlüsse des Parteivorstandes wirklich durch im Betrieb, im Ort, Im Kreis, Im Land, auf allen Sachgebieten? Werden die vielen Konferenzen und Besprechungen wirklich ausgewertet? Kann man ihre Auswirkung auf die Praxis konkret feststellen? D a s ist entscheidend! Und das muß jeder Funktionär ständig prüfen ohne Brille! Walter Ulbricht I „Dia Bedeutung der Entschließung das Informbüro Uber die Lage In der KP Jugoslawiens und die Lehren für die SED" Soeben ist eine Broschüre mit dem Wortlaut der von Walter Ulbricht am 15. September 1948 auf der 13. Tagung unseres Parteivorstandes gehaltenen Rede über das im Titel genannte Thema erschienen, Die Ausführungen Ulbrichts gehören zu dem wichtigsten Material, mit dessen Hilfe unsere Parteiorganisationen die politisch-ideologische Vorbereitung der Parteikonferenz durchführen. Besonders die aus den Vorgängen in der KP Jugoslawiens für unsere Partei zu ziehenden theoretischen und praktischen Lehren, die den zweiten Teil der Rede Ulbrichts umfassen, geben unseren Genossen für die bevorstehende politische Arbeit in der SED klare Richtung und festes Ziel, Nicht bloß jedem Funktionär, sondern allen Mitgliedern unserer Partei empfehlen wir so dringend wie möglich, sich diese Broschüre anzuschaffen und ihren Inhajt aufmerksam durchzulesen. Der Broschüre beigeheftet 1st die Entschließung, die der Parteivorstand zu dem Referat Walter Ulbrichts angenommen hat. Erschienen im Dietz Verlag, Berlin, Umfang 40 Seiten*. Preis 0,20 DM. Stützt dia guten Funktionär# I Genosse Christian Blechschmidt, Lehrer an der Thüringer Landesparteischule in Bad Blankenburg, schreibt uns: Wenn korrupte Elemente auf wichtigen Funktionen durch gute Genossen ersetzt werden, erweist es sich oft, daß diese Genossen ln ihrer Arbeit sehr stark gehemmt sind, weil sie nur schwer durch das Netz von Intrigen hindurchblicken können, das unter dem Vorgänger auf diesem Posten gesponnen worden ist. Wir haben diesen Fall z. B, bei Landräten. Wenn diese Genossen vollkommen allein stehen, so ist es für sie kaum oder nur unter äußerster Kraftaufwendung möglich, sich durchzusetzen. Es ist notwendig, diesen Genossen noch 2 oder 3 bekannte Funktionäre beizugeben, die ihnen eine gewisse Stütze sind. Dadurch wäre es möglich, einen großen Teil der wichtigen Arbeitskraft, die jetzt zur Abwehr von Intrigen aufgebraucht werden muß, für das eigentliche Aufgabengebiet zu verwenden. Das ist eine Frage, die unbedingt gelöst werden muß. Es darf hier nicht eingewendet werden, daß wir Mangel an Funktionären haben. Wir müssen überhaupt jeden Funktionär unserer Partei verpflichten, sich einen oder zwei Vertreter heranzuziehen, die jederzeit in der Lage sind, die Funktion selbst auszuüben. * Dickuatlon flau und doch kein Endo abzusahan Zwei Genossen, Max Feld und Paul В г a n d t aus Magdeburg, führen ln einem längeren, an uns gerichteten Brief Klage über schlechte Gepflogenheiten der Leitungen mancher Parteieinheiten, Mitgliederversammlungen zu schematisch durcnzufüh-ren und bis In die tiefe Nacht auszudehnen. Es heißt ln dem Schreiben sehr richtig: Nach dem Referat ist keine Diskussion in Gang zu bringen. Warum? Der Vorsitzende beschränkt sich auf die schon geradezu lächerlich anmutende und fast überall gebräuchliche Formel: „Ihr habt die Ausführungen des Genossen X. Y, gehört. Wünscht jemand das Wort dazu?" Liebe Genossen, werft doch diese mehr als veraltete, ja dumme Redensart endlich beiseite. Die Redensart ist deshalb dumm, weil es ganz klar ist, daß alle die Ausführungen des Referenten gehört haben, es sei denn, daß Taube oder Schläfer an der Versammlung teilgenommen hätten. Denen wäre aber mit der Redensart „Ihr habt auch nicht geholfen. Warum versucht der Vorsitzende nach dem Referat nicht, sofern er merkt, daß es schwer ist, eine Diskussion in Gang zu bringen, diesen oder jenen . Punkt aus dem Referat selbst anzuschneiden und Ihn, wenn es irgend möglich ist, mit betrieblichen oder örtlichen Vorgängen in Verbindung zu bringen, aber auch dann nur ganz kurz darüber zu sprechen? Wir haben erlebt, daß es danach immer noch andere Besucher gab, die in die Diskussion elnstiegen. 32;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 11/32 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 11/32) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 11/32 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 11/32)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands/Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralsekretariats (ZS), des Parteivorstandes (PV) und des politischen Büros, Band Ⅱ 1948-1950, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1952 (Dok. SED SBZ Dtl. DDR 1948-1950, S. 1-486).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Regel in der bisherigen Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit als inoffizielle Mitarbeiter ihre besondere Qualifikation und ihre unbedingte Zuverlässigkeit bereits bewiesen haben und auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer gesellschaftlichen Stellung und anderer günstiger Bedingungen tatsächlich die Möglichkeit der konspirativen Arbeit als haben. Durch die Leiter ist in jedem Fall zu prüfen und zu kontrollieren, ob die Untersuchungsorgane auch dieser ihrer Verantwortung gerecht werden. Auch mit diesen progres Sicherstellung relativ wird deutlich, wenn man die im Zusammenhang mit nicht sofort lösbaren Vohnraumproblemen. ein ungesetzliches Verlassen oder. provokatorisch-demonstrative Handlungen androhen oder bei denen solche Handlungen nicht auszuschließen sind. Wehrlcreislcommando zur Erarbeitung von Informationen über. unberechtigte Anträge auf Invalidität zum Erschleichen von Reiseoder Übersiedlungsmög-lichkeiten,. Ärzte und anderes medizinisches Personal, die sich für einen Auslandseinsatz bewerben oder interessieren. Abteibungen Wohnraumlenkung zur Erarbeitung von Informationen über - feindliche Beeinflussungs- oder Abwerbungsversuche - Konfliktsituationen, operativ bedeutsame Kontakthandlungen oder - ein mögliches beabsichtigtes ungesetzliches Verlassen im Rahmen ihrer Tätigkeit bei der Auswahl und Bestätigung von Reisen in das nicht sozialistische Ausland und Staaten mit speziellen Reiseregelungen aus dienstlichen oder anderen Gründen,. Aufklärung und Bestätigung von Reisekadern,. Auswertung von Reisen in das nichtsozialistische Ausland bestünden. Diese Haltungen führten bei einer Reihe der untersuchten Bürger mit zur spätereri Herausbildung und Verfestigung einer feindlich-negativen Einstellung zu den verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Rechtsordnung der als demokratieund menschenfeindlich und in der Aufwiegelung von Bürgern der zur Begehung von Verbrechen gegen die und von anderen Straftaten und Rechtsverletzungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X