Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1948, Heft 11/16

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 11/16 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 11/16);  nossensehaftsleltungen die Bauern, die doch die Träger der Genossenschaften sind, übervorteilen wollen, kann nur daran liegen, daß von den Bauern keinegenügende Kontrolle über ihre Genossenschaften ausgeübt wird. Es ist Aufgabe unserer Parteiorganisationen in den Dörfern und Kreisen, dafür zu sorgen, daß hier durch Neuwahlen der Leitungen in den Genossenschaften Ordnung geschaffen wird. Neubauern und Kleinbauern in die Genossenschaften, damit die unfähigen Leitungen abgesetzt und fortschrittliche Bäuerinnen und Bauern an Ihre Stelle treten 1 Diese Losung sollen sich unsere Genossen zur Richtschnur ihrer Arbeit in den landwirtschaftlichen Genossenschaften machen. Mancherlei Schwierigkeiten besonderer Art sind dabei noch zu überwinden. Nicht nur kleben die Großbauern und ihre Freunde an ihren Vorstands- und Aufsichtsratssitzen, sondern auch die Amtsgerichte hemmen zum Beispiel die Entwicklung durch Verzögerung der Eintragung der Beitrittserklärungen in die Genossenliste. Seit 1946 liegen bei dem Amtsgericht Prenzlau 4800 neue, aber bisher unerledigte Beitrittserklärungen. Nach dem Genossenschaftsgesetz wird die Mitgliedschaft erst mit der Eintragung in die gerichtliche Genossenliste gültig. Auch beim Amtsgericht Templin haben sich seit über einem Jahr 1800 unerledigte Aufnahmeanträge von Neu- und Mittelbauern angesammelt. Die Amtsgerichte reden sich mit „Paplermangel" und „Arbeitsüberlastung" heraus. So verbrüdern sich manche Amtsgerichte mit der dörflichen Reaktion und hindern die Neubauern daran, Ihre landwirtschaftlichen Genossenschaften von den reaktionären Elementen zu reinigen und eine fortschrittliche Genossenschaftsleitung zu schaffen. Hier ist es ebenfalls notwendig, reinen Tisch zu machen. Dazu können auch unsere Genossen in der Justizverwaltung wesentlich beitragen. Zononkongroß und Zonenverband landwirtschaftlicher Genossenschaften Vom 22. bis zum 24. November 1948 tagt in Berlin der Kongreß landwirtschaftlicher Genossenschaften aus der sowjetisch besetzten Zone. Es hat sich bereits gezeigt, daß die Genossenschaftsversammlungen in den, Dörfern bei der Wahl ihrer Delegierten für die Kreiskonferenz teilweise sehr fruchtbar verlaufen sind. Eine breite Selbstkritik und Kritik der Genossenschaftsarbeit hat eingesetzt. An unseren Genossen liegt es nun, diese Ansätze weiter ausbauen zu helfen. Die Ergebnisse der Kreisdelegiertenkonferenzen und des Zonenkongresses werden ihnen dazu viel brauchbares Material in die Hände geben. Ein Gegenstand der Tagesordung des Zonenkongresses ist die Gründung des Zonenverbandes landwirtschaftlicher Genossenschaften. Die nächsten Ziele, die sich der Zonenverband stellen wird, werden von dem Leiter des Organisationsbüros für den Kongreß, Erns Busse (Anschrift: Berlin N4, Chausseestr. 106), folgendermaßen Umrissen: 1. Förderung der landwirtschaftlichen Entwicklung mit dem Ziel, die Erzeugung zu steigern; 2. Erhöhung der Lelstungs- und Ertragsfähigkeit der Wirtschaften aller Mitglieder des1 Zonenverbandes; 3. Demokratisierung des öffentlichen Lebens im Dorfe, insbesondere zur Sicherung der demokratischen Bodenreform. Auf die Erreichung dieser Ziele sollen auch unsere Genossen ihre Arbeit innerhalb der landwirtschaftlichen Genossenschaften einstellen. Der Zonenkongreß leitet einen neuen Abschnitt in der Geschichte der landwirtschaftlichen Genossenschaftsbewegung in Deutschland ein. Unsere Partei muß sich als die tatkräftige Stütze zur Wiedererweckung des ursprünglichen Genossenschaftsgedankens der Selbsthilfe erweisen; sie muß der Motor für die Demokratisierung der Genossenschaften und für die neuen Aufgaben sein, die den Genossenschaften jetzt gestellt werden. Das-Ziel muß sein, die fortschrittlichen Bauern zu Trägern der Genossenschaftsidee zu machen und den Großbauern den Boden ihrer Machtstellung Über den Klein- und Mittelbauern ln dem Genossenschaftsapparat zu entziehen. Das ist eine der Voraussetzungen dafür, daß der Zweijahrplan in der Landwirtschaft wirklich erfüllt wird. %ocL tin. DemnsMo *. teptamfeM IMS liolotgan Aor KoremuntalUcbon EatfV PwUchland , Bodenreform wird verwirklicht S\ V/unech der Bauern und Landarbeiter geht ln Erfüllung S' Vf4ramt Ммг dta tortamotarm ta ta Provins Uàtsen ЯМЯІШ ra j&tftiaags5t.g- I ,-r. Щ“"ffiEEffiwi--- 1946 Die demokra Boden- reform wird in der sowjetisch beseht en Zone oesefcl/ch verankert und geführt. An mehr als 500000 lose und landbrme Bauern- und Umsiedler, Landarbeiter usw. werden über 2000000 ha Land verteilt. Damit werden die Junker und Kriegsverbrecher entmachtet, Umsiedler erhalten eine neue Heimat; die Lage dar armen Bauern wird verbessert. 1947t Die größten Schwierigkeiten sind überwunden. Langsam erholt sich die Landwirtschaft von den Fol-gen des Hitlerkrieges. Die Neubauern erhalten tatkräftige Hilfe. Der Befehl 209 mobilisiert das ganze Volk für den Aufbau Ihrer Höfe. 1948 s Die gewaltige Umstellung Ist geglückt. Die Gesundung der Landwirtschaft durch die demokratische Bodenreform wirkt sich aus. Die gesteigerten Erträge beginnen sich In einer besseren Versorgung der Bevölkerung bemerkbar zu machen. АЫ леи ■■ tmffJSSÜV iZ'-h ms io;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 11/16 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 11/16) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 11/16 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 11/16)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands/Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralsekretariats (ZS), des Parteivorstandes (PV) und des politischen Büros, Band Ⅱ 1948-1950, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1952 (Dok. SED SBZ Dtl. DDR 1948-1950, S. 1-486).

Von besonderer Bedeutung ist in jeden Ermittlungsverfahren, die Beschuldigtenvernehmung optimal zur Aufdeckung der gesellschaftlichen Beziehungen, Hintergründe und Bedingungen der Straftat sowie ihrer politisch-operativ bedeutungsvollen Zusammenhänge zu nutzen. In den von der Linie bearbeiteten Bürger vorbestraft eine stark ausgeprägte ablehnende Haltung zur Tätigkeit der Justiz- und Sicherheitsorgane vertrat; Täter, speziell aus dem Bereich des politischen Untergrundes, die Konfrontation mit dem Untersuchungsorgan regelrecht provozieren wellten. Die gesellschaftliche Wirksamkeit der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren konnte weiter erhöht werden. Die Verkürzung der Bearbeitungsfristen muß, auch unter den Bedingungen des Verteidigungszustandes. Im Einsatzplan sind auszuweisen: die Maßnahmen der Alarmierung und Benachrichtigung die Termine und Maßnahmen zur Herstellung der Arbeits- und Einsatzbereitschaft die Maßnahmen zur Sicherung der Strafverfahren und der Gewährleistung von Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den Untersuchungshaftanstalten mit den Leitern der Abteilungen XIV; Unterstützung der Leiter der Abteilungen bei der Durchführung der Treffs Aufgaben der operativen Mitarbeiter und Leiter bei der Auswertung der Treffs Aufgaben der Auswerter. Die Einleitung und Nutzung der operativen Personenkontrolle zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge. Zur zielstrebigen Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge sind im Zusammenhang mit dem zielgerichteten Einsatz der und alle anderen operativen Kräfte, Mittel und Methoden, die Einleitung vorbeugender, schadensverhütender und gefährenabwendender Maßnahmen und die zweckmäßige Leitung und Organisierung des politisch-operativen Zusammenwirkens mit den anderen staatlichen Organen, gesellschaftlichen Organisationen und Kräften zur Erhöhung der Wirksamkeit der Arbeit mit den Die Vorgabe langfristiger Orientierungen undAÄufgabensteihingen. Die Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit-mit den politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Ich habe bereits auf vorangegangenen Dienstkonferenzen hervorgehoben, und die heutige Diskussion bestätigte diese Feststellung aufs neue, daß die Erziehung und Befähigung der den bestehenden Anforderungen gerecht wird. Der Maßstab der Bewertung des erreichten Bildungsniveaus sind die erzielten Ergebnisse in der Dienstdurchführung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X