Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1948, Heft 11/13

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 11/13 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 11/13); I £іиw vafseift! m Kampfes im Dorfe „Aus all dem hat steh auch eine große politische Gefahr entwickelt. Da die Maschinen der MAS vielfach nicht einsatzbereit waren, haben die Klein und Mittelbauern sich an die Großbauern des Dorfes wenden müssen, um motorische Maschinen und Geräte benutzen zu können, Damit ist der Einfluß des Großbauerntums im Dorfe so stark geworden, daß man oft von einer demokratischen Entwicklung nicht mehr sprechen kann. Gleichzeitig haben diese Großbauern oft als Bezahlung nicht Geld, sondern Naturalien und persönliche Dienstleistungen verlangt. Es Ist vorgekommen, daß Großbauern für die Ausleihung ihrer Maschinen täglich 5 Zentner Getreide erhalten haben. Damit hege sich eine neue, moderne Form der Hörigkeit der Klein- und Mittelbauern gegenüber den Großbauern herausgebildet." Hier ist klar gesagt, daß die Großbauern ihre Überlegene wirtschaftliche Stellung dazu benutzen, um ihre Macht Im Dorfe zu verstärken, nicht aber etwa dazu, um ihm Rahmen der gegenseitigen Hilfe die schwächeren Bauern zu unterstützen, wie es die Satzungen der VdgB fordern.1) Dabei sind es gerade die Großbauern, die es trotz ihrer relativ geringen Zahl verstanden haben, In die VdgB einzudringen und sich dort höchste Funktionen zu erschleichen. Welche Ausmaße dabannlmmt, hat zum Beispiel das „thüringer Volk" am 20, September 1948 bekanntgegeben: „Die Großbauern mit Besitz über 50 ha sind zu 200 Prozent (!) In der VdgB organisiert, das heißt nicht nur alle Großbauern, sondern auch ihre Familienmitglieder sind in diese Organisation gekommen. Die Bauern mit 20 bis 50 ha sind zu 110 Prozent organisiert.-Von den Bauern mit 10 bis 20 ha Besitz sind 8? Prozent, von denen mit 5 bis 10 ha 5? Prozent, von denen mit 2 bis 5 ha 35 Prozent und von den Klelnstbesitzern unter 2 ha sind nur 7 Prozent (I) In der VdgB organisiert." Das bedeutet also, daß gerade die kleinen Bauern den Zweck der VdgB noch nicht genügend erkannt haben, daß sie sie nicht genügend zur gegenseitigen Unterstützung, zur Verbesserung Ihrer wirtschaftlichen Lage Und zur Stärkung Ihrer Position im Dorfe auszunutzen verstehen. Das bedeutet weiter, daß die Großbauern diese Schwäche kennen, daß sie sich der Örtlichen Funktionen ln der VdgB bemächtigen und diese Organisation Im Widerspruch zu den Satzungen für ihre egoistischen Zwecke mißbrauchen. Die im November beginnenden Wahlen in der VdgB bieten die Gelegenheit, dieses Bild gründlich zu verändern. Es muß dabei erreicht werden, daß die Klein- und Mittelbauern mit Ihrem zahlenmäßig erheblichen Übergewicht und ihrer hervorragenden Bedeutung für unsere Ernährung und für den Wirtschaftsplan Mitglieder der VdgB sind und dip Funktionen dort besetzen; es muß erreicht werden, daß kein Großbauer mehr in die Leitungen dar Orts und Kreisverelnlgungn der VdgB gewählt wird. Dazu ist nötig, daß die Kleinlind Mittelbauern, vor altem die Neubauern, die Realität des Klassen kampfes auf dem Lande, die Rolle der Großbauern, die Bedeutung der VdgB und Ihre wirklichen Aufgaben erkennen, Unsere Parteileitungen der ländlichen Kreise, Arbeitsgebiete und Ortsgruppen haben die Aufgabe, in einer sofort elnzuleitenden großen ideologischen Kampagne die kleinen und mittleren Bauern zusammenzufassen und nachdrücklich aufzuklären. in den Ortsgruppen müssen unsere Genossen dazu angehalten und befähigt werden, diese Aufklärung Im Dorfe durch nachbarliche Diskussionen individuell und intensiv zu betreiben. Das wirksamste Aufklärungsmaterial liefern die Großbauern selbst, deren Verhalten in krassen Fällen offen angeprangert werden muß. 1} Sieh# euch Neuer Weg, Heft 9/1941, Seite 19t „ОговЬеием und Spekulanten in der Vdglf* er* Nachterstedt, ein D am Nordabhang c Harzes, steht aufKoh Gerade unter d Ortskern liegen Fit von 16 bis 30 m Stärl deren Abbau für i seren Wirtschaftspl so bedeutsam Ist, d man sich entschloß, c ganze Dorf um elnl Kilometer zu „v setjen", Zug um Z wird das alte Nacht stedt abgerissen и unter Verwendung c Abbruchmaterials anderer Stelle neu % und viel schöner (B oben) - wieder a gebaut. U. a. wird c bei auch eine то der Poliklinik (Bild unts geschaffen. Es Ist dai gesorgt, daß vor di Umzug Jeder Halm c geerntet wird. Aufn. Dor;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 11/13 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 11/13) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 11/13 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 11/13)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands/Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralsekretariats (ZS), des Parteivorstandes (PV) und des politischen Büros, Band Ⅱ 1948-1950, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1952 (Dok. SED SBZ Dtl. DDR 1948-1950, S. 1-486).

Auf der Grundlage des kameradschaftlichen Zusammenwirkens mit diesen Organen erfolgten darüber hinaus in Fällen auf Vorschlag der Linie die Übernahme und weitere Bearbeitung von Ermittlungsverfahren der Volkspolizei durch die Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit im Zusammenhang mit dem Abschluß von Operativen Vorgängen gegen Spionage verdächtiger Personen Vertrauliche Verschlußsache - Lentzsch. Die qualifizierte Zusammenarbeit zwischen der Abteilung und anderer operativer Diensteinheiten unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die sozialpsychologischen Determinationobedingungen für das Entstehen feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen. Die Wirkungen des imperialistischen Herrschaftssystems im Rahmen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die empirischen Untersuchungen im Rahmen der Forschungsarbeit bestätigen, daß im Zusammenhang mit dem gezielten subversiven Hineinwirken des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins in die bei der Erzeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungensowoh bei großen Teilen der Bevölkerung als aucti bei speziell von ihm anvisierten Zielgruppen oder Einzelpersonen, besonders zum Zwecke der Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit zu verwirklichen sucht. Die Forschungsarbeit stützt sich auf die grundlegenden und allgeraeingültigen Aussagen einschlägiger anderer Forschungs- ergebnisse. Auf die Behandlung von Problemstellungen, die sich Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung, Geheime Verschlußsache Referat des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der von der Linie forderte, um einen noch größeren Beitrag zu leisten, die politisch-operative Lage stets real und umfassend einzuschätzen; die Pläne, Absichten und Maßnahmen des Gegners und innerer feindlicher Kräfte gegen unsere Volkswirtschaft, gegen die sozialistische ökonomische Integration und die ökonomische Zusammenarbeit aufzuklären und vorbeugend zu verhindern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X