Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1948, Heft 1/7

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 1/7 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 1/7); inan raschen 3. Das Bw Torgau verbraucht die wenigsten Schmierstoffe, Bw Oberröblingen die meisten. Am 13. November 1947 haben 400 Delegierte der Eisenbahnbetriebsgruppen im RBD~Bez. (Rekhsbehndirektions-Bezirk) Halle beschlossen, in allen Dienststellen der Reichsbahn Leistungswettbewerbe durchzuführen. Wie um die größte Materialersparnis ge-wetteifert wird, so besteht auch für die Zugbildungsbahnhöfe ein Wettbewerb, im Amtsblatt ist zu lesen, wo rationell gearbeitet wird und welche Bahnhöfe in guter Arbeit an der Spitze stehen. Selbst die Bummelanten sind statistisch erfaßt: Zum Beispiel hat das RAW (Rekhsbahn-Ausbesserungswerk) Halle im Monat durchschnittlich 239 Bummelanten mit 1455 ausgefallenen Arbeitstagen. Nun wird im Rahmen des Wettbewerbs sehr ernst erwogen, was in der Zukunft zu geschehen hat, damit die Bummelei verschwindet Zweifellos liegt in der Bekanntgabe der Leistungen der einzelnen Werke ein erzieherischer Anreiz, und die öffentliche Meinung kann ein guter Erziehungsfaktor sein. Die Betriebe mit den besten Leistungen werden sich anstrengen, die Spitze zu halten, und die übrigen werden zur Mehrleistung angespomt Das Entscheidende dabei ist jedoch, die im Verkehr Beschäftigten zu der Erkenntnis zu bringen, daß jede Verbesserung ihrer Leistungen unserer ganzen Wirtschaft und damit dem ganzen Volke zugute kommt (Oben links :) Reichsbahn-Generaldirektor Besener ist der Erfinder einiger Neuerungen für den Loko-mothrbetrieb. Auch seine Erfindungen zählen zu den technischen Verbesserungen, um die sich zahlreiche Belegschaftsmitglieder der Reichsbahn bemühen. Das Bild zeigt eine kleine Lore, die mittels eines Laufsdpenen-gestetts durch Preßluft hochgezogen wird, die Bekohlung der Maschinen von festen Platten unabhängig mocht und den Be-kohkmgsprozeß sehr erleichtert. (Bäd rechte) Um die Rauchkammer zu reinigen, mußte bisher die Feuerung der Lok gelöscht sehuMüBesenersneukon-struiertem Rußfeger каст je$t die Reinigung bei €tuf-rechterhakener Feuerung durchgeführt werden. DEUTSCHLANDS ' Ûeûiitv HELFT MIT ALLEN KRÄFTEN, AUEN MITTELN - STELLT JEDE VERFÜGBARE MINUTE IN DEN DIENST ZUR BEREITSTELLUNG VOH ШкотяШеп, (Oben:) Vom Berliner FDGB, Industrie-Gewerkschaft der Eisenbahnen, herausgegebene eindrucksvolle Plakate wenden sich an die Eisenbahner, Maschinen und Transportmittel möglichst pfleglich zu behandeln und so die Schwächung des Transportwesens zu verhindern. Gute Beispiele Daß sich diese Erkenntnis bereite durchzusetzen beginnt, zeigt eine lange Reihe hervorragender Einzelleistungen, die nicht nur in der vorbildlichen Erfüllung der Pflichten bestehen, sondern im Herausfinden neuer Mittel und Methoden, den Verkehr zu fördern. So geht zum Beispiel Genosse Willi Besener, Generaldirektor der Eisenbahn, seinen Eisenbahnern mit gutem Beispiel voran. Seine Idee, Lok in vereinfachter Weise zu bekohlen, erhebt nicht den Anspruch, Anlagen mit vollautomatischer Kohlenbeschickungsvorrichtung zu ersetzen. Aber wo sind diese Anlagen? Und erlaubt uns unsere Wirtschaftslage, in den nächsten Jahren überhaupt an sie zu denken? Bei „Klettermaxe”, so heißt die neue Anlage, die Genosse Besener erfunden hat sind je zwei senkrechte Laufschienen am Tender angebracht und mittels einer alten Bohrmaschine, die für diesen Zweck verwendet und mit Preßluft aus der Lok angetrieben wird, hebt der „Kohlenkasten” 250 kg Kohle in den Tender. (An die Stelle der alten Bohrmaschine kann eine beliebig andere Antriebvorrichtung oder auch ein Handaufzug treten.) Die Vorteile dieser Einrichtung sind besonders bei der jetzigen Braunkohlenbeheizung frappierend, da durch sie vermieden wird, daß Züge auf offener Strecke stehenbleiben müssen, weil die Lok zur nächsten Ladeanlage fahren muß wie das bisher häufig der 7;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 1/7 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 1/7) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 1/7 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 1/7)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands/Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralsekretariats (ZS), des Parteivorstandes (PV) und des politischen Büros, Band Ⅱ 1948-1950, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1952 (Dok. SED SBZ Dtl. DDR 1948-1950, S. 1-486).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit geheimgehalten werden. Durch die Nutzung seines Mitspracherechts bei Vergünstigungen und Disziplinarmaßnahmen verwirklicht der Untersuchungsführer einen wesentlichen Teil seiner Verantwortung für die Feststellung der Wahrheit und schließt die Gewährleistung und Wahrung der Rechte des Beschuldigten ein. Keine dieser Faktoren dürfen voneinander isoliert und vom Prinzip der Wahrung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlich ;eit in der Untersuchungstätigkeit im allgemeinen und im Beweisführuncsprozeß sowie bei der Realisierunn jeder Klotz.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X