Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1948, Heft 1/31

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 1/31 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 1/31); Befehl 284 praktisch angewandt I Das Sekretariat unserer Parteiortsgruppe in Riesa berichtet: Unser Sorgenkind war schon seit längerer Zeit die Spinnerei Hannaser., Riesa, mit einer Belegschaft von etwa 900 Arbeitern, von denen etwa 650 Frauen und darunter wiederum 300 Jugendliche sind. Dieser Betrieb erfüllte sein Soll immer nur zwischen 80 und 90 Prozent Die Arbeitsmoral war sehr stark gesunken, Es fehlte manchmal fast die Hälfte der Belegschaftsmitglieder. Innerhalb von 14 Tagen hatte man 21 Belegschaftsmitglieder beim Diebstahl erwischt Wertwolle Baumwolle wurde zertreten und leichtfertig kostbares Rohmaterial als Klosettpapier benutzt Bedenkenlos wurden Belegschaftsmitglieder in grober Anzahl vom Arzt krank geschrieben. Das Arbeitsamt vermittelte dem Betrieb oftmals übelbeleumundete Arbeitskräfte. Wir stellten fest, daß die Betriebsleitung sowie der Betriebsrat und die Betriebsgruppe allein mit diesen Zuständen nicht fertig werden konnten, und nahmen uns dieses Betriebes besonders an. In einer Sitzung des Ortssekretariats, zu der ein Genosse vom Kreissekretariat der Partei und einige Kollegen vom FDGB hinzugezogen wurden, berieten wir, wie man die Zustände in diesem Betrieb ändern kann. Nach eingehender Diskussion wurden Beschlüsse folgender Art gefaßt: Soziale Maßnahmen : Neuregelung der Lebensmittel karteneinstufung einiger Belegschaftsmitglieder, die besonders gesundheitsschädliche Arbeit verrichten (verantwortlich: Genosse X); Ingangsetzung der Werkküche und Versorgung mit Schuhen (verantwortlich: Genosse Y und Kollege Z vom FDGB); Regelung der Entlohnung, Angleichung der Frauenlöhne, Vermittlung pfiicht-T bewußter qualitativer Arbeitskräfte im Einvernehmen mit FDGB und Arbeitsamt (verantwortlich : Genosse A, Kollege В vom FDGB und Betriebsleiter). Politische Maßnahmen : Aktivierung der Betriebsgruppe, Aufklärung der Belegschaft (verantwortlich: 3 Genossen und Kollege C vom FDGB); Freistelle eines bezahlten Sekretärs für den Betrieb (verantwortlich: Kreisleitung); alle zehn Tage Berichterstattung an die hauptverantwortliche Genossin vom Landesvorstand. Die hieraus hervorgehende systematische Arbeit der verantwortlichen Genossen ergab, daß man, um die Erfüllung der Produktionspläne zu erreichen, zunächst einmal zum Leistungsprinzip übergehen mußte. Es wird jetzt in Kolonnen gearbeitet. Eine Spinnerin, die früher vier Seiten bediente, bedient jetzt acht Seiten. Sie bekommt dazu zwei Hilfskräfte an die Maschiné, die die Walzen und Maschinen putzen. Dadurch wird erreicht, daß laufend, ohne Stockung, produziert werden kann und die Spinnerinnen auch mehr verdienen. Aus den besten Spinnerinnen und den Vertretern der Partei und der Gewerkschaft wurde ein Aktiv gebildet, das sich mit Fragen der Produktionssteigerung und der Verbesserung der Arbeitsmethoden sowie mit allen den Betrieb und die Produktion betreffenden Angelegenheiten beschäftigt. Schon in der letzten Dekade des Monats Oktober 1947 wurde das Produktionssoll übererfüllt. Die gegenwärtige Tagesleistung liegt weit über dem gestellten Soll. Audi dfe Zahl der Bummelanten ist außerordentlich stark gesunken. Wenn zuvor durchschnittlich 33 Prozent der Belegschaft fehlten, so ist diese Zahl jetzt auf etwa 10 Prozent der Belegschaft zurückgegangen. Eine Betriebsküche wurde in Gang gesetzt. Sie hat unter der Belegschaft große Freude ausgelöst. 32 der besten und bedürftigsten Belegschaftsmitglieder wurden für ihre Leistung mit je einem Paar Schuhen prämiiert. Im Betrieb ist ein Arzt- und Behandlungszimmer vorhanden; dort findet zweimal wöchentlich je eine Beratungs- und Behandiungsstunde für die Arbeiter und Arbeiterinnen statt. Die Betriebsgruppe, die bisher selten zusammentrat, hat sich nun einen festen Plari gestellt, nach dem sie jetzt regelmäßig (Aufn. Неявку) In der unter Treuhandverwaltung stehenden Kunstseiden fabrik Agfa-Seide, Premnit} (Brandenburg-Westhavelland) prüft das Betriebs-ratsmitgfied Fräulein Kohlmann daß Mittagessen der Belegschaft, ob die Qualität entsprechend dem SMA Beiehl 234 auch genügend verbessert worden ist. (Rechts:) Die 16 jährige Arbeiterin bei Agfa-Seidet Premnify, hat als Flyerin 175°/o ihres Arbeitssolls geleistet. Sitzungen und Schulungen durchführt. Es wurde beschlossen, im Betrieb eine Wandzeitung anzubringen, die der Belegschaft alles das vermittelt, was zu wissen notwendig ist. Die dafür verantwortliche Kommission ist gewählt. Außerdem ist beabsichtigt, mit einem Nachbarbetrieb in einen Wettbewerb einzutreten. Die Verhandlungen darüber sind in vollem Gange. Durch die Aufmerksamkeit von Belegschaft und Betriebsleitung ist es gelungen, rechtzeitig Sabotage nazistischer Elemente aufzudecken und den Betrieb vor Schaden zu bewahren. Ohne Zweifel sind in der kurzen Zeit, seit die praktische Durchführung des Befehls 234 energisch in die Hand genommen wurde und sich unsere örtliche Parteiorganisation mit Unterstützung des Kreisvorstandes sowie des FDGB hilfreich um den Betrieb der Spinnerei bemüht hat, sehr schöne gemeinsame Erfolge zu verzeichnen. Dadurch, daß wir einigen Genossen ganz konkrete Aufgaben gestellt und sie persönlich für die Durchführung verantwortlich gemacht haben, wobei auch nicht vergessen wurde, die Kontrolle durchzuführen, geht es vorwärts. Elisabeth Leppi 31;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 1/31 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 1/31) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 1/31 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 1/31)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands/Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralsekretariats (ZS), des Parteivorstandes (PV) und des politischen Büros, Band Ⅱ 1948-1950, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1952 (Dok. SED SBZ Dtl. DDR 1948-1950, S. 1-486).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind und bei der Aufklärung und Bekämpfung der Kriminalität insgesaunt, die zielstrebige Unterstützung der politisch-operativen Arbeit anderer Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , insbesondere im Rahmen des Klärungsprozesses Wer ist wer?, insbesondere in Zielgruppen des Gegners und Schwerpunktbereichen. Der zielgerichtete Einsatz der und anderer Kräf- te, Mittel und Methoden Staatssicherheit zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X