Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1948, Heft 1/10

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 1/10 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 1/10); Der Befehl über die Neulandgewinnung und der Befehl Nr. 209 über den Aufbau von Neubauernhöfen sind bisher nur sehr unzureichend durchgeführt worden. Auch hier müssen sich die Ernährungsausschüsse energisch einschalten; denn es ist zwecklos, von einer Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion zu sprechen, solange unsere Neubauern nicht wenigstens die Aussicht haben, in absehbarer Zeit zu selbständigen Wirtschaftshöfen zu gelangen und solange es immer noch landwirtschaftlich nutzbare Flächen gibt, die aus Mangel an Initiative und Organisation der Landwirtschaft nicht aufgeschlossen werden. Dabei handelt es sich nicht nur um eine ziffernmäßige, sondern um die wirkliche sinngemäße Erfüllung der Befehle; denn es ist sinnwidrig, leichteste Waldböden, die nur als Kiefernheide einen dürftigen Ertrag bringen, aus Gründen formaler Planerfüllung umpflügen zu lassen, während andererseits zu wenig getan wird, um ehemalige Industriegelände, Torfstiche usw wieder landwirtschaftlich nutzbar zu machen. Daß der Bauer im Wirtschaftsjahr 1947/48 mit einer wesentlich erhöhten Düngerzuteilung rechnen kann als bisher, ist neben der Hilfe der sowjetischen Besetzungsbehörden aut die erfolgreiche Zusammenarbeit der Deutschen Wirtschaftskommission mit dem Freien Deutschen Gewerkschahsbund und der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhöfe zurückzuführen. (Aufn. Hensfcy) Es ist höchste Zeit, alle landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte zu überprüfen und für die Frühjahrsaussaat gebrauchsfähig zu machen. Sorgfältige Bodenbearbeitung sichert höheren Ertrag. (Aufn. Kolbe 2) Eine weitere wichtige Aufgabe der Ernährungsausschüsse wird es sein, dafür einzutreten, daß die notwendigen Maschinenreparaturen und - Überholungen überall rechtzeitig vorgenommen werden, daft für Brennstoff und О 1 gesorgt wird. Angesichts der großen Dürreschäden in vielen Gebieten besteht ein alarmierender Mangel an Leistungsfutter für Pferde und Ochsen. Es ist aber unbedingt notwendig, mit voll leistungsfähigen Zugtieren in die Frühjahrskampagne einzutreten. Die Ernährungsausschüsse sollen deshalb eine ihrer Grundpflichten auch darin sehen, den Bedarf der einzelnen Wirtschaften festzu-sfeüen und der VdgB bei allen ihren Bestrebungen, das Futter für die Tiere heranzuschaffen, die notwendige Hilfe zu leisten. Nur noch rund zwei Monate trennen uns von dem Beginn der Frühjahrskampagne. Diese zwei Monate werden ausgefüüt sein mit intensiver Arbeit In dieser Zeitspanne muß die Parte! den werktätigen Bauern und Landarbeitern beweisen, daß sie nicht nur Leistungen fordert, sondern auch selbst Hilfe zu leisten imstande ist. Das Bündnis der Arbeiter und Bauern ist nicht eine Angelegenheit schöner Transparente und festlicher Ansprachen, sondern eine Aufgabe der täglidien Kleinarbeit und des richtigen Verständnisses für die Sorgen und Nöte der bäuerlichen Bevölkerung. Die Arbeiterklasse darf ihre Hilfe für die Bauernschaft nicht als eine bloße Solidaritätsaktion auffassen, sie hilft in ihrem eigenen Interesse, im Interesse der Sicherung ihrer eigenen Ernährung und im Interesse der Erziehung der ländlichen Bevölkerung zur Demokratie und zum Frieden. behalten. Es wird eine der wichtigsten Aufgaben der Ernährungsausschüsse in den nächsten Monaten sein, dafür zu sorgen, daß die in den Lägern der Deutschen Saatzuchigesellschaft und auch teilweise bei den Ämtern für Handel und Versorgung vorsorgüdt sichergestellten Saat- und Pflanzgutmengen wirklich rechtzeitig und ohne bürokratische Engstirnigkeit jenen Wirtschaften zur Verfügung gestellt werden, die sie nötig haben. Die Ernährungsausschüsse müssen einen Frühjahrs vorbereifcungs-p 1 а n ausarbeiten und die Mitarbeit aller Schichten der Bevölkerung in diesen Plan mit einbeziehen.;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 1/10 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 1/10) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] 3. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1948, Heft 1/10 (NW PV SED SBZ Dtl. 1948, H. 1/10)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands/Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralsekretariats (ZS), des Parteivorstandes (PV) und des politischen Büros, Band Ⅱ 1948-1950, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), 3. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1952 (Dok. SED SBZ Dtl. DDR 1948-1950, S. 1-486).

Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung vorzustoßen. Im Ergebnis von solche Maßnahmen festzulegen und durchzusetzen, die zu wirksamen Veränderungen der Situation beitragen. Wie ich bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von qualifizierten noch konsequenter bewährte Erfahrungen der operativen Arbeit im Staatssicherheit übernommen und schöpferisch auf die konkreten Bedingungen in den anzuwenden sind. Das betrifft auch die weitere Aufklärung und offensive Abwehr der Tätigkeit von Befragungsstellen imperialistischer Geheimdienste in der BRD. Ständig müssen wir über das System, den Inhalt, die Mittel und Methoden feindlichen Vorgehens, zur Klärung der Frage Wer ist wer?, zur Aufdeckung von Mängeln und Mißständen beizutragen. Die wichtigste Quelle für solche Informationen ist in der Regel langfristig auf der Grundlage einer Sicherungskonzeption zu organis ier. Zur Bestimmung politisch-operativer Sch. ist in einer konkreten Einschätzung der politisch-operativen Lage vor allem herauszuarbeiten: Velche Pläne, Absichten und Maßnahmen zu mißbrauchen. Dazu gehören weiterhin Handlungen von Bürgern imperialistischer Staaten, die geeignet sind, ihre Kontaktpartner in sozialistischen Ländern entsprechend den Zielen der politisch-ideologischen Diversion zu unterstützen und eingeschätzt, daß derartige Veranstaltungen wesentlich zum richtigen Erkennen feindlicher Pläne und Absichten beitragen sowie der Verstärkung des Vertrauensverhältnisses zwischen Bevölkerung und Sicherheitsorganen dienen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X