Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1984-1985, Seite 130

Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984-1985, Seite 130 (Dok. SED DDR 1984-1985, S. 130); Das Zentralkomitee stimmte der Zusammensetzung der Delegationen des Zentralkomitees zur Teilnahme an den Bezirksdelegiertenkonferenzen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zu. Beschluß des Zentralkomitees vom 21. Juni 1985 (10. Tagung) Durchführung der Parteiwahlen 1985/86 1. Auf der Grundlage des Parteistatuts (Punkt 51a, 56 und 64) sowie der Wahlordnung des Zentralkomitees werden die Rechenschaftslegung und Neuwahl dfcr Leitungen der Grundorganisationen sowie der Kreis- und Bezirksparteiorganisationen in der Zeit vom 14. Oktober 1985 bis 16. Februar 1986 durchgeführt. - In der Zeit vom 14. Oktober bis 14. Dezember 1985 die Rechenschaftslegung und Neuwahl der Parteigruppenorganisatoren, ihrer Stellvertreter, der Leitungen der Abteilungsparteiorganisationen sowie der Leitungen aller Grundorganisationen und Ortsleitungen; - vom 11. Januar bis 18. Januar 1986 die Delegiertenkonferenzen zur Rechenschaftslegung und Neuwahl der Kreis-, Stadt- und Stadtbezirksleitungen; - vom 8. bis 16. Februar 1986 die Bezirksdelegiertenkonferenzen zur Rechenschaftslegung und Neuwahl der Bezirksleitungen. 2. Der XI. Parteitag der SED wird in der Zeit vom 17. bis 21. April 1986 durchgeführt. 3. Anträge an den XI. Parteitag der SED können bis zum 12. März 1986 an das Zentralkomitee eingereicht werden. Beschluß des Zentralkomitees vom 2T Juni 1985 (10.Tagung) Richtlinien für die Wahl der Delegierten zum XI. Parteitag der SED 1. Die Delegierten für den XI. Parteitag der SED werden entsprechend dem Parteistatut auf den Bezirksdelegiertenkonferenzen gewählt. Die Wahl erfolgt nach der vom Zentralkomitee der SED beschlossenen Wahlordnung. 2. Die Wahl der Delegierten wird nach folgendem Schlüssel durchgeführt: 297;
Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984-1985, Seite 130 (Dok. SED DDR 1984-1985, S. 130) Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1984-1985, Seite 130 (Dok. SED DDR 1984-1985, S. 130)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralkomitees (ZK) sowie seines Politbüros (PB) und seines Sekretariats, Band ⅩⅩ 1984-1985, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (Dok. SED DDR 1984-1985, S. 1-494).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den Kreisdiens tsteilen. Ständiges enges Zusammenwirken mit den Zugbegleit-kommandos, der Deutschen Volkspolizei Wasserschutz sowie den Arbeitsrichtungen und der Transport-polizei zum rechtzeitigen Erkennen und Verhindern des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie beim Erkennen der Hauptangriff spunkte, der Methoden des Gegners sowie besonders gefährdeter Personenkreise im jeweiligen Verantwortungsbereich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X