Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1980-1981, Seite 22

Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980-1981, Seite 22 (Dok. SED DDR 1980-1981, S. 22); rung, Abgeordneten des Reichstages sowie mit der Führung des Finnischen Gewerkschaftsbundes (SAK). Die Gesprächspartner hoben als wichtigstes Anliegen ihrer Parteien hervor, alles zu tun, damit der Frieden und die Sicherheit der Völker gewährleistet werden. Sie stellten fest, daß sich die internationale Situation in jüngster Zeit zugespitzt hat und der Entspannungsprozeß gefährdet ist. Beide Parteien werden ihren Beitrag leisten, damit die Entspannung gesichert und eine Rückkehr zum kalten Krieg verhindert wird. Nach Auffassung der SED und der SPFi sind die Beendigung des Wettrüstens, die Begrenzung und Einschränkung der Rüstungen die Schlüsselfrage für die Festigung des Friedens. Von besonderer Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die auf Begrenzung und Verringerung der Kernwaffen abzielenden Maßnahmen. Beide Parteien halten es für außerordentlich wichtig, daß der SALT-II-Vertrag möglichst bald in Kraft gesetzt wird und Verhandlungen über SALT III aufgenommen werden. Von großer Bedeutung ist, daß keine Maßnahmen unternommen werden, die das bestehende militärische Gleichgewicht verändern würden. In Europa müssen die Anstrengungen zur Weiterführung der Entspannung entsprechend der Schlußakte der Konferenz von Helsinki fortgesetzt werden. Nach Auffassung beider Parteien ist eine sorgfältige Vorbereitung des Madrider Treffens erforderlich, damit positive Ergebnisse für die Festigung der Entspannung in Europa, auch auf militärischem Gebiet, erreicht werden. Die Gesprächspartner halten darauf abzielende Vorschläge, wie den Vorschlag Finnlands zur Schaffung eines europäischen Abrüstungsprogramms, für konstruktiv. Sie betrachten die Durchführung einer Konferenz über die militärische Entspannung und Abrüstung in Europa als nützlich. Angesichts der verschärften internationalen Situation bekräftigen beide Parteien ihre Auffassung, daß die Zusammenarbeit zwischen sozialdemokratischen und kommunistischen Parteien trotz unterschiedlicher ideologischer und politischer Positionen für die Sicherung des Friedens, die Weiterführung des Entspannungsprozesses, der Abrüstung und für die Lösung anderer großer vor der Menschheit stehender Aufgaben notwendig ist. Mit Befriedigung wurde von beiden Seiten festgestellt, daß sich die Beziehungen zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Republik Finnland positiv entwickeln. Nach Auffassung beider Parteien bestehen günstige Voraussetzungen für ihren Ausbau im Interesse beider Völker und zur Realisierung des Prinzips der friedlichen Koexistenz von Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnung. Während der in offenem und freundschaftlichem Geist geführten Beratungen wurde vereinbart, daß die Kontakte zwischen beiden Parteien weitergeführt werden. 22;
Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980-1981, Seite 22 (Dok. SED DDR 1980-1981, S. 22) Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980-1981, Seite 22 (Dok. SED DDR 1980-1981, S. 22)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralkomitees (ZK) sowie seines Politbüros (PB) und seines Sekretariats, Band ⅩⅧ 1980-1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (Dok. SED DDR 1980-1981, S. 1-462).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt hat zu gewährleisten, daß über die geleistete Arbeitszeit und das Arbeitsergebnis jedes Verhafteten ein entsprechender Nachweis geführt wird. Der Verhaftete erhält für seine Arbeitsleistung ein Arbeitsentgelt auf der Grundlage der Gemeinsamen Anweisung zur Durcliführung der Untersuchungshaft - und der Gemeinsamen Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen- der Untersuchungshaftvoilzugsorduung - Untersuchungshaftvollzugsordnung -in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Zur Durchsetzung der Gemeinsamen Anweisung psGeh.ffä lstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik, defür Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Bezirksverwaltungen Verwaltungen und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der UntersuchungshaftVollzugsordnung -UKVO - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ;. die Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X