Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1972-1973, Seite 190

Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972-1973, Seite 190 (Dok. SED DDR 1972-1973, S. 190); schlossenheit aller kommunistischen und Arbeiterparteien auf der Grundlage des Marxismus-Leninismus und des proletarischen Internationalismus unternehmen. Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands und die Kommunistische Partei der Tschechoslowakei unterstreichen erneut, daß die Beziehungen jeder marxistisch-leninistischen Partei zur Kommunistischen Partei der Sowjetunion und zur Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Prüfstein für den proletarischen Internationalismus sind. Sie bekräftigen ihre Treue zur Lehre des Marxismus-Leninismus, ihren unverbrüchlichen Bruderbund mit der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und den Völkern der Sowjetunion und bekunden ihren Willen, auch weiterhin mit ganzer Kraft zur allseitigen Erweiterung und Vertiefung der Beziehungen zwischen den Bruderparteien und zur Festigung der Einheit und Geschlossenheit der internationalen kommunistischen und Arbeiterbewegung beizutragen. Sie messen der Erziehung der Werktätigen beider Länder, insbesondere der Jugend, im Geiste der Freundschaft zwischen den Völkern, des sozialistischen Patriotismus und proletarischen Internationalismus erstrangige Bedeutung bei. Angesichts der sich verschärfenden ideologischen Auseinandersetzung werden die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands und die Kommunistische Partei der Tschechoslowakei entschieden gegen alle Arten des Revisionismus und bürgerlichen Nationalismus auftreten. In diesem Zusammenhang wenden sie sich insbesondere gegen die maoistische, großmachtchauvinistische und antisozialistische Politik der gegenwärtigen chinesischen Führung, die auf die Untergrabung der Einheit der internationalen kommunistischen Bewegung, auf die Schwächung des antiimperialistischen Kampfes gerichtet ist. Die von den Delegationen der DDR und der CSSR geführten Verhandlungen waren von einer herzlichen und kameradschaftlichen Atmosphäre und vom völligen Einvernehmen in allen erörterten Fragen geprägt. Die Partei- und Regierungsdelegation der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik hatte während ihres Besuches in der Hauptstadt Berlin sowie in den Bezirken Halle und Rostock zahlreiche Begegnungen mit Werktätigen und überzeugte sich von deren initiativreicher Arbeit beim Aufbau der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik zur Verwirklichung der Beschlüsse des VIII. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Die Begegnungen der Partei- und Regierungsdelegation der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik mit den Werktätigen der Deutschen Demokratischen Republik gestalteten sich zu einer Manifestation der Freundschaft und brüderlichen Zusammenarbeit zwischen der Deutschen 190;
Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972-1973, Seite 190 (Dok. SED DDR 1972-1973, S. 190) Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1972-1973, Seite 190 (Dok. SED DDR 1972-1973, S. 190)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralkomitees (ZK) sowie seines Politbüros (PB) und seines Sekretariats, Band ⅩⅣ 1972-1973, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1977 (Dok. SED DDR 1972-1973, S. 1-500).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit erfordert das getarnte und zunehmend subversive Vorgehen des Gegners, die hinterhältigen und oft schwer durchschaubaren Methoden der feindlichen Tätigkeit, zwingend den Einsatz der spezifischen tschekistischen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-nega und Handlungen der allgemein tiver Cinsteilun-. Das Staatssicherheit trägt auf beiden Hauptebenen der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen in Rahnen der politisch-operativen Tätigkeit Staatssicherheit Theoretische und praktische Grundlagen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und begünstigenden Bedingungen wurden gründlich aufgedeckt. Diese fehlerhafte Arbeitsweise wurde korrigiert. Mit den beteiligten Kadern wurden und werden prinzipielle und sachliche Auseinandersetzungen geführt. Auf der Grundlage einer exakten Ursachenermittlung und schnellen Täterermittlung zu erkennen und aufzudecken. Auf der Grundlage einer ständig hohen Einsatzbereitschaft aller Mitarbeiter und einer hohen Qualität der Leitungstätigkeit wurde in enger Zusammenarbeit mit den anderen operativen Diensteinheiten des HfS Nach harten und komplizierten Verhandlungen fand das Folgetreffen in Wien seinen Abschluß mit der Unterzeichnung des Abschließenden Dokuments.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X