Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1962-1963, Seite 665

Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962-1963, Seite 665 (Dok. SED DDR 1962-1963, S. 665); Ideologie des Nazismus und Militarismus ermutigt. Außerdem helfen wir ihnen noch, die staatlichen Ämter in Westdeutschland von überführten Naziverbrechern zu säubern. Was die gewerkschaftlichen Rechte betrifft, so sind die Verhältnisse bei uns selbstverständlich grundsätzlich andere, weil die Monopolherren enteignet wurden und die Gewerkschaften als die Klassenorganisation der Arbeiter unmittelbar an der Staats- und Wirtschaftsführung teilnehmen. Aber jeder westdeutsche Gewerkschafter wird aus dem Vergleich zwischen den gewerkschaftlichen Rechten in der DDR und dem Unrecht des Betriebsverfassungsgesetzes seine Schlußfolgerungen ziehen. Unsere Steuerpolitik, unsere Sozialversicherung für die Bauern könnten beispielgebend für Westdeutschland sein. Wo haben die Bauern jemals in Deutschland so viele Rechte und eine solche soziale Sicherheit gehabt wie in der Deutschen Demokratischen Republik? Die Vorschläge der SPD für die Krankenversicherung der Bauern in Westdeutschland bauen zum großen Teil auf dem Beispiel der DDR auf. Und wie ist es mit dem Schulwesen? Wir begrüßen den Erfahrungsaustausch zwischen Pädagogen Westdeutschlands und der DDR. Unsere Erfahrungen auf dem Gebiet der polytechnischen Erziehung und des Erziehungs-wesens überhaupt gaben doch den fortschrittlichen Lehrern in Westdeutschland nicht nur viele Anregungen, sondern bestärkten sie in ihrer Auffassung über die Notwendigkeit der Reform des Schulwesens in Westdeutschland. Selbst unsere ärgsten Feinde in Westdeutschland können nicht bestreiten, daß in der Deutschen Demokratischen Republik die Pflege der klassischen Literatur und Kunst als nationale Aufgabe behandelt wird und einen hohen Stand erreicht hat. Wenn uns vorgeworfen wird, daß wir bestimmte Abfallprodukte des untergehenden Kapitalismus nicht finanzieren und unterstützen, sondern bekämpfen, so geschieht das gerade aus der Verantwortung für die deutsche Nationalkultur. Das wird der kulturellen Entwicklung in einem künftigen einigen Deutschland sehr zugute kommen. Es ist eine unbestrittene Wahrheit, daß jeder Fortschritt in der Deutschen Demokratischen Republik, Euch, den Kommunisten, den Sozialdemokraten, den Gewerkschaftern, den Intellektuellen, den Bauern und Gewerbetreibenden Westdeutschlands hilft. Je stärker die Deutsche Demokratische Republik, um so stärker werden die Ideen des Friedens, der Demokratie und des Sozialismus ausstrahlen. Wer in Westdeutschland gegen die Deutsche Demokratische Republik auftritt, der tritt gegen Frieden und Fortschritt auf und schneidet sich ins eigene Fleisch. 665;
Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962-1963, Seite 665 (Dok. SED DDR 1962-1963, S. 665) Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962-1963, Seite 665 (Dok. SED DDR 1962-1963, S. 665)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralkomitees (ZK) sowie seines Politbüros (PB) und seines Sekretariats, Band Ⅸ 1962-1963, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1965 (Dok. SED DDR 1962-1963, S. 1-760).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind und bei der Aufklärung und Bekämpfung der Kriminalität insgesaunt, die zielstrebige Unterstützung der politisch-operativen Arbeit anderer Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , insbesondere im Rahmen des Klärungsprozesses Wer ist wer?, insbesondere in Zielgruppen des Gegners und Schwerpunktbereichen. Der zielgerichtete Einsatz der und anderer Kräf- te, Mittel und Methoden Staatssicherheit zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X