Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1958-1959, Seite 343

Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1958-1959, Seite 343 (Dok. SED DDR 1958-1959, S. 343); Organisationen gefaßten Beschlüsse zu Fragen der ideologischen Arbeit verwirklicht werden beziehungsweise wie die marxistisch-leninistische Bildung im Staatsapparat durchgeführt wird. Zur Unterstützung der Schulungsarbeit der Freien Deutschen Jugend wird festgelegt: a) In allen Parteileitungen ist zum Beschluß des Büros des Zentralrats der FDJ über die Studienarbeit der FDJ sofort nach dessen Erscheinen Stellung zu nehmen und festzulegen, wie durch die Partei die Realisierung dieses Beschlusses unterstützt wird. b) Es ist festzulegen, wie durch die Bildungsstätten unter der Masse der Jugend, besonders der Arbeiterjugend, Vorträge, Aussprachen usw. durchgeführt werden. c) Von den Parteileitungen sind für die Zirkel „Junger Sozialisten“ gute Propagandisten, die die Fähigkeit besitzen, die Jugend zu begeistern, zur Verfügung zu stellen. Die Anleitung dieser Propagandisten erfolgt gemeinsam mit der FDJ von den entsprechenden Parteiorganen. In der Schulungsarbeit der Gewerkschaften nehmen die „Marxistisch-leninistischen Abendkurse der Gewerkschaften“ in Zukunft einen wichtigen Platz ein. Die Parteileitungen beraten mit den Genossen in den Gewerkschaftsleitungen, wie die Durchführung dieser Kurse durch erfahrene Kader gesichert wird und auf die Lösung welcher konkreten Fragen die Tätigkeit der „Abendkurse“ zu orientieren ist. Ferner müssen die Parteileitungen gewährleisten, daß an den „Abendkursen“ so viele Genossen teilnehmen, daß ein hohes ideologisches Niveau gesichert ist. Ein wichtiger Bestandteil der Maßnahmen zur Verbesserung der Parteipropaganda ist die Festlegung und Vorbereitung des neuen Schulungssystems. Die Kurse, Zirkel, Arbeitsgemeinschaften usw. beginnen Anfang Januar 1959 mit ihrer Tätigkeit und arbeiten in der Regel bis Ende Mai. Die Teilnehmer aus den verschiedenen Zirkeln, Kursen, Arbeitsgemeinschaften usw. sollen im Durchschnitt alle vier Wochen zu Ausspracheabenden bzw. Lektionen Zusammentreffen. Die konkreten Festlegungen darüber treffen die Parteileitungen, wobei zu beachten ist, daß es zum Beispiel erforderlich sein wird, in Zirkeln, Kursen und Arbeitsgemeinschaften, an denen Genossen aus der Landwirtschaft teilnehmen, in den Wintermonaten öfter zusammenzutreffen. Zur Festlegung des neuen Schulungssystems durch die Parteileitungen;
Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1958-1959, Seite 343 (Dok. SED DDR 1958-1959, S. 343) Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1958-1959, Seite 343 (Dok. SED DDR 1958-1959, S. 343)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralkomitees (ZK) sowie seines Politbüros (PB) und seines Sekretariats, Band Ⅶ 1958-1959, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1961 (Dok. SED DDR 1958-1959, S. 1-896).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten zu solchen Personen oder Personenkreisen Verbindung herzustellen, die für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit von Interesse sind. Inoffizielle Mitarbeiter, die unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen zu arbeiten, deren Vertrauen zu erringen, in ihre Konspiration einzudringen und auf dieser Grundlage Kenntnis von den Plänen, Absichten, Maßnahmen, Mitteln und Methoden zu erhalten, operativ bedeutsame Informationen und Beweise zu erarbeiten sowie zur Bekämpfung subversiver Tätigkeit und zum ZurQckdrängen der sie begünstigenden Bedingungen und Umstände beizutragen. für einen besonderen Einsatz der zur Lösung spezieller politisch-operativer Aufgaben eingesetzt wird. sind vor allem: in verantwortlichen Positionen in staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben, Kombinaten und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen, die zur Herausarbeitung und Durchsetzung bedeutsamer Sicherheitserfordernisse, zum Erarbeiten operativ bedeutsamer Informationen über die Lage im Verantwortungsbereich sowie zur Legendicrung operativer Kräfte, Mittel und Methoden zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge. Die ständige politisch-operative Einschätzung, zielgerichtete Überprüfung und analytische Verarbeitung der gewonnenen Informationen Aufgaben bei der Durchführung der Treffs Aufgaben der operativen Mitarbeiter und Leiter bei der Auswertung der Treffs Aufgaben der Auswerter. Die Einleitung und Nutzung der operativen Personenkontrolle zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge genutzt angewandt und in diesen Prozeß eingeordnet wird. Ausgehend von der Analyse der operativ bedeutsamen Anhaltspunkte zu Personen und auf der Grundlage exakter Kontrollziele sind solche politisch-operativen Maßnahmen festzulegen und durchzuführen, die auf die Erarbeitung des Verdachtes auf eine staatsfeindliche Tätigkeit ausgerichtet sind. Bereits im Verlaufe der Bearbeitung weg, gibt es auch keine Veranlassung für die Anordnung Aufrechterhaltung von Untersuchungshaft. Das gilt sowohl für das Ermittlungsverfahren als auch für das gerichtliche Verfahren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X