Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1954-1955, Seite 297

Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954-1955, Seite 297 (Dok. SED DDR 1954-1955, S. 297); Sozialismus, der Politik der Partei auf dem Gebiet der Industrie und Landwirtschaft breiteren Raum einnehmen. Das Wachstum der Parteimitglieder und die Notwendigkeit der Erhöhung des Niveaus der Parteipropaganda macht es erforderlich, allmählich vom Zirkelsystem zu höheren Formen der propagandistischen Arbeit (Lektionen und Seminare) überzugehen. Im Parteilehrjahr 1955/56 werden folgende Zirkel, Seminare und Kurse durchgeführt: 1. Politische Grundschule (2 Jahre) 2. Zirkel zum Studium der Geschichte der KPdSU (2 Jahre) 3. Zirkel zum Studium der ökonomischen Politik der Partei in der Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus 4. Zirkel zur Einführung in die politische Ökonomie des Kapitalismus und Sozialismus 5. Studium des Marxismus-Leninismus an der Kreisabendschule 6. Abenduniversität des Marxismus-Leninismus 7. Die Seminare zum Studium des Lehrbuches „Politische Ökonomie“ für die leitenden Parteifunktionäre werden entsprechend dem Beschluß des Politbüros bis Februar 1956 durchgeführt. In der Politischen Grundschule werden die Grundkenntnisse über die Politik der Partei vermittelt. Die Teilnehmer erhalten zum Studium Lesehefte für die einzelnen Themen. In der Politischen Grundschule studieren vor allem Kandidaten, die neu aufgenommen wurden, Parteimitglieder, die geringe Grundkenntnisse des Marxismus-Leninismus besitzen, sowie fortschrittliche parteilose Werktätige, die für die Partei gewonnen werden sollen. In den Zirkeln zum Studium der Geschichte der KPdSU sollen vor allen Dingen Parteimitglieder, Kandidaten und parteilose Werktätige studieren, die bisher in der Politischen Grundschule studiert öder sich auf andere Weise ein Minimum von politischen Kenntnissen angeeignet haben. Die Genossen, die im ersten Lehrjahr dieses Zirkels studiert haben, setzen ihr Studium fort. Der Zirkel zum Studium der ökonomischen Politik der Partei in der Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus wird mit je einem entsprechenden Lehrplan für Industrie und Landwirtschaft durchgeführt. In dem Zyklus Industrie werden vor allem die Probleme des 21. Plenums in Verbindung mit den entsprechenden Abschnitten des Lehrbuches „Politische Ökonomie“ behandelt. Diese Zirkel werden vor allem in den volkseigenen Betrieben durchgeführt. 297;
Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954-1955, Seite 297 (Dok. SED DDR 1954-1955, S. 297) Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954-1955, Seite 297 (Dok. SED DDR 1954-1955, S. 297)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Zentralkomitees (ZK) sowie seines Politbüros (PB) und seines Sekretariats, Band Ⅴ 1954-1955, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1956 (Dok. SED DDR 1954-1955, S. 1-580).

In der politisch-operativen Arbeit ist die erhöhte kriminelle Potenz der zu beachten, zumal der Gegner sie in bestimmtem Umfang für seine subversive Tätigkeit auszunutzen versucht. Rückfalltäter, die Staatsverbrechen politischoperativ bedeutsame Straftaten der allgemeinen Kriminalität - Analyse von Forschungs und Diplomarbeiten - Belegarbeit, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit . Die auf den Sicherheitserfordemissen der sozialistischen Gesellschaft beruhende Sicherheitspolitik der Partei und die nächsten Aufgaben der Partei in der Innen- und Außenpolitik Dietz Verlag Berlin Breshnew, Sozialismus ist der Bannerträger des Friedens und des Fortschritts Grußansprache auf dem Parteitag der Neues Deutschland., Breshnew, Sicherer Frieden in allen Teilen der Welt bleibt oberstes Ziel der Rede vor dejn indischen Parlament Neues Deutschland., Honecker, Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung, Geheime Verschlußsache Referat des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Richtlinie über die Operative Personenkontrolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung über das pol itisch-operative Zusammenwirken der Diensteinheiten Staatssicherheit mit der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen dos MdI, um gegnerische Hirkungsmöglichkeiten zur Organisierung des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie des ungesetzlichen Verlassens von Fahnenfluchten durch Angehörige dieser Organe sowie deren im Haushalt lebende Familienangehörige rechtzeitig zu erkennen und sich einheitliche Standpunkte zu allen wichtigen ideologischen Fragen und Problemen des tschekistischen Kampfes zu erarbeiten. Den Mitarbeitern ist auf der Grundlage der Beschlüsse der Partei und der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit unter den Aspekt ihrer für die vorbeugende Tätigkeit entscheidenden, orientierenden Rolle. Die Beschlüsse der Partei und die Befehle und Weisungen stellen die entscheidende und einheitliche Handlungsgrundlage dar Planung, Leitung und Organisierung der vorbeugenden Tätigkeit Staatssicherheit dar.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X