Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1950-1952, Seite 514

Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950-1952, Seite 514 (Dok. SED DDR 1950-1952, S. 514); triebe gelöst werden. Die Parteileitungen müssen sich dabei bewußt sein, daß die Partei die Wirtschaft nicht unmittelbar leitet, sondern als die führende Kraft die Weiterentwicklung des wirtschaftlichen Lebens bestimmt. Dabei muß sich die Partei vor allem auf das gründliche Studium und die praktische Anwendung der Erfahrungen unserer bolschewistischen Bruderpartei und der Stalinschen Methoden der Leitung der Wirtschaftsorgane stützen, um die wachsenden wirtschaftlichen Aufgaben meistern zu können. Die Parteiorganisationen haben dafür zu sorgen, daß die Aktivisten- und Wettbewerbsbewegung sich voll entfaltet, die sowjetischen Arbeitserfahrungen und Prinzipien der Wirtschaftsleitung gründlich studiert und auf den volkseigenen Sektor unserer Wirtschaft angewandt werden. Die Partei führt dabei den Kampf gemeinschaftlich mit allen Werktätigen für die Beseitigung der Verantwortungslosigkeit in der volkseigenen Wirtschaft und für die Durchsetzung des Prinzips der höchsten persönlichen Verantwortung. Manche Parteileitungen unterschätzen noch in ihrer Arbeit die Wichtigkeit der wirtschaftlichen Fragen und legen nicht genügend Wert auf die Anleitung der Wirtschaftsorgane. Umgekehrt gibt es solche Parteileitungen, die den falschen Versuch unternehmen, die* Organe der wirtschaftlichen Leitung selbst zu ersetzen. Immer noch gibt es Parteisekretäre, die statt dem Betriebsleiter zu helfen, durch direktes Eingreifen in die Produktion ihn in der Ausübung seiner verantwortlichen Leitung behindern. Die Landes- und Kreisleitungen müssen besser als bisher die Grundorganisationen der Schwerpunktbetriebe anleiten, wie das zum Beispiel im Edelstahlwerk Döhlen der Fall ist, in dem die Kreisleitung sich intensiv um die Förderung der Parteiorganisation des Werkes bekümmert. Auch im Eisenhüttenkombinat Ost hat die Kreisleitung begonnen, die Parteiorganisation des Betriebes in politischen und wirtschaftlichen Fragen anzuleiten und zu unterstützen. Es zeigt sich auch, daß die Parteileitungen immer noch nicht genügend verstehen, die Massenorganisationen richtig anzuleiten. Di© Genossen der Industriegewerkschaften und die Gewerkschaftsleitungen in den Betrieben wurden noch nicht genügend an die konsequente Durchführung der Beschlüsse des 3. FDGB-Kongresses herangeführt. Die Genossen in den Industriegewerkschaften haben teilweise immer noch nicht ihre Verantwortung für die kulturelle und materielle Ver~ 514;
Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950-1952, Seite 514 (Dok. SED DDR 1950-1952, S. 514) Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950-1952, Seite 514 (Dok. SED DDR 1950-1952, S. 514)

Dokumentation: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Beschlüsse und Erklärungen des Parteivorstandes (PV), des Zentralkomitees (ZK) sowie seines Politbüros (PB) und seines Sekretariats, Band Ⅲ 1950-1952, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1953 (Dok. SED DDR 1950-1952, S. 1-768).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - E.Honecker. Zur Vorbereitung . Parteitages der Partei , Tagung der vom viß a.W.Lamberz. Die wachsende Rolle der sozialistischen Ideologie bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der die allseitige Stärkung der sozialistischen Staatengemeinschaft, die weitere Durchsetzung der Prinzipien der friedlichen Koexistenz und der Kampf um die Erhaltung und Sicherung des Friedens, der Ausschließung des Überraschungsmomentes, der Gewährleistung der staatlichen Sicherheit stehen, muß die Suche, Auswahl, Aufklärung, Werbung, Zusammenarbeit und Überprüfung von entsprechend der Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte Staatssicherheit - Ordnung Sicherheit Dienstobjekte - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit o? - Ordnung zur Organisierung und Durchführung des militärisch-operativen Wach- und Sicherüngsdien-stes im Staatssicherheit ahmenwacbdienstordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Arbeitsbereich Vollzug. Der Arbeitsbereich Vollzug umfaßt folgende Sachgebiete - Sachgebiet operativer Vollzug, Sachgebiet Effekten und Er kenn ungs dienst, Inhaftiertenvorführung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X