Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit des MfS im Ermittlungsverfahren 1981, Blatt 69

Dissertation Oberstleutnant Horst Zank (JHS), Oberstleutnant Dr. Karl-Heinz Knoblauch (JHS), Oberstleutnant Gustav-Adolf Kowalewski (HA Ⅸ), Oberstleutnant Wolfgang Plötner (HA Ⅸ), Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS), Vertrauliche Verschlußsache (VVS) o001-233/81, Potsdam 1981, Blatt 69 (Diss. MfS DDR JHS VVS o001-233/81 1981, Bl. 69); WS 3JHS 001 - 233/31 tu 000068 L - 69 - Anzahl von Fragen und Problemen der strafprozessualen Be-vveistheorie tiefer zu durchdringen und präziser zu beantworten. Das betrifft insbesondere Probleme der unbedingt notwendigen weiteren philosophischen Fundierung der strafprozessualen Beweistheorie und daraus resultierende Konsequenzen. " Wie eine Analyse der dazu vorliegenden Literatur zeigt," gibt es in dieser Hinsicht noch eine Reihe von Unklarheiten und Meinungsverschiedenheiten sowie einige offene Fragen, die vor allem daraus resultieren, daß es noch nicht in jeder Hinsicht gelungen ist, die strafprozessuale Beweistheorie konsequent auf der Grundlage der bisher vorliegenden philo-sophischen Beweistheorie des Marxismus-Le-ninismus aufzubauen und zu entwickeln. Dadurch werden bestimmte Auffassunoefe'Su Fragen der straf-prozessualen Beweisführung den ne# höheren praktischen Erfordernissen noch nicht voll gerecht . Die unterschiedlichen undtilweise gegensätzlichen Standpunkte zu verschiedenenllretischen Grundfragen der Beweis führunci bedürfender Kläruno. Dabei können unseresErschtens sowohl inhaltlich als auch methodisch nuri,p4je gesicherten Erkenntnisse der marxistisch-leninistischen ferkenntnis- und Beweistheorie Ausgangspunkt und Orientierungsgrundlage sein. Wir können uns im Rahnen dieser Forschungsarbeit nicht der Aufgabe unterziehen, eine auf marxistisch-leninistischen Positionen stehende, allseitig begründete und in sich geschlossene strafprozessuale Beweislehre zu entwickeln oder gar - was noch wesentlich schwieriger wäre - eine für die I Lehrbuch MStrafverfahrensrecht" , Staatsverlag Berlin 1977, Kapitel 5, "Das Beweisrecht", S. 141 - 206 Ebeling : "Zun Inhalt von Beweis und Beweisführung im Strafverfahren", "Der Prozeß der Beweisführung im Strafverfahren" und "Zur Entstehung und zur Funktion von Bevyeismitteln" in "Grundfragen der Beweisführung in Ermittlungsverfahren" MdI Publikstionsabteilung 1930, S. 206 - 233 Hermann "Grundfragen der Beweisführung im Ermittlungsver- fahren" , ebenda S. 11 - 179 Stelzer "Sozialistische Kriminalistik", Band 1 DVdW Berlin 197 Abschnitt 1.1.2., S. 31 - 42;
Dissertation Oberstleutnant Horst Zank (JHS), Oberstleutnant Dr. Karl-Heinz Knoblauch (JHS), Oberstleutnant Gustav-Adolf Kowalewski (HA Ⅸ), Oberstleutnant Wolfgang Plötner (HA Ⅸ), Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS), Vertrauliche Verschlußsache (VVS) o001-233/81, Potsdam 1981, Blatt 69 (Diss. MfS DDR JHS VVS o001-233/81 1981, Bl. 69) Dissertation Oberstleutnant Horst Zank (JHS), Oberstleutnant Dr. Karl-Heinz Knoblauch (JHS), Oberstleutnant Gustav-Adolf Kowalewski (HA Ⅸ), Oberstleutnant Wolfgang Plötner (HA Ⅸ), Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS), Vertrauliche Verschlußsache (VVS) o001-233/81, Potsdam 1981, Blatt 69 (Diss. MfS DDR JHS VVS o001-233/81 1981, Bl. 69)

Dokumentation: Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit des MfS im Ermittlungsverfahren, Dissertation Oberstleutnant Horst Zank (JHS), Oberstleutnant Karl-Heinz Knoblauch (JHS), Oberstleutnant Gustav-Adolf Kowalewski (HA Ⅸ), Oberstleutnant Wolfgang Plötner (HA Ⅸ), Ministerium für Staatssicherheit (MfS) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Juristische Hochschule (JHS), Vertrauliche Verschlußsache (VVS) o001-233/81, Potsdam 1981 (Diss. MfS DDR JHS VVS o001-233/81 1981, Bl. 1-792).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag, Berlin Erich Honecker, Die Aufgaben der Parteiorganisationen bei der weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der - Referat auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung, Geheime Verschlußsache Referat des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Richtlinie über die Operative Personenkontrolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung über das pol itisch-operative Zusammenwirken der Diensteinheiten Staatssicherheit mit der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen dos MdI, um gegnerische irkungsmöglichkeiten zur Organisierung des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie des ungesetzlichen Verlassens von Fahnenfluchten durch Angehörige dieser Organe sowie deren im Haushalt lebende Familienangehörige rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen rechtzeitig zu verhüten oder zu verhindern und schädliche Auswirkungen weitgehend gering zu halten; den Kampf gegen die politisch-ideologische Diversion des Gegners als eine der entscheidensten-Ursachen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgehend davon, daß feindlich-negative Einstellungen von den betreffenden Büroern im Prozeß der Sozialisation erworbene, im weitesten Sinne erlernte Dispositionen des Sözialve rhalcens gegenüber der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung, wobei ihre individuelle staatsfeindliche Einstellung nach ihrem ideologischen Gehalt, ihrem Umfang und dem Grad ihrer Verfestigung differenziert werden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X