Diskussionsbeiträge, 10. Tagung des ZK der SED 1989, Seite 210

Diskussionsbeiträge, 10. Tagung des ZK (Zentralkomitee) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 210 (Disk.-Beitr. 10. Tg. ZK SED DDR 1989, S. 210); uns auch in diesen Tagen darauf hingewiesen, ihr müßt noch besser aufpassen, ihr müßt noch stärker kontrollieren, ihr müßt noch mehr Vertrauen in die Kritik der einfachen Mitglieder der Partei legen, aber ihr müßt als Parteikontrollkommissionen auch mit noch größerer Konsequenz alle Verstöße gegen die politischen und moralischen Normen unserer Partei bekämpfen. Aus der an uns geübten Kritik müssen die erforderlichen Lehren gezogen werden. Es ist rechtzeitig dort einzugreifen, wo die Rechte von Parteimitgliedern beschnitten werden. Es ist noch unnachgiebiger dort einzugreifen, wo Herzlosigkeit, Bürokratismus und Überheblichkeit sich bei Genossen zeigen und wo der Feind gegen die Partei arbeitet. Ich stelle mich dieser Anforderung. Gerhard Neuner Mitglied des Zentralkomitees Präsident der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR Liebe Genossinnen und Genossen! Es fällt in diesen Tagen nicht leicht, vor dem Plenum zu sprechen, wenn man Verantwortung für die pädagogische Wissenschaft und damit auch für Schule und Erziehung trägt. Man ist persönlich tief betroffen und hat vieles zu bedenken und zu überdenken. Unter der Jugend als einem sehr sensibel reagierenden Teil unserer Gesellschaft haben sich etwa seit Beginn der 80er Jahre wichtige Veränderungen vollzogen. Haben wir das gewußt? Ja, vieles aus Untersuchungen, sicher nicht alles. Gespürt aber haben das Lehrer, Lehrmeister, alle, die mit der Jugend arbeiten. Auf eine kurze Formel gebracht: Je schöner unsere Erfolgsmeldungen, die im Fernsehen verlesenen Erfüllungsberichte, desto größer der Frust unter der Jugend, desto mehr hat unsere Glaubwürdigkeit gelitten! Wir haben das, sicher beschönigend, als Zunahme des Problembewußtseins umschrieben. Nur wenige Tatsachen aus einer Untersuchung, die Jugendliche seit 1980 bis 1989 auf ihrem Weg vom Schüler der 9. Klasse zum Lehrling, EOS-Schüler sowie Fachschüler zum Facharbeiter, Fachschulabsolventen sowie Studenten verfolgt hat. Die Glaubwürdigkeit unserer politischen Ideen und die Bereitschaft, sie aktiv zu vertreten, entwickelte sich eindeutig rückläufig, aktiv in den offiziellen politischen Organisationen tätig sein will nur noch ein Viertel. Gute Beziehungen zu haben steht hoch im Kurs, während sich anzupassen und unterzuordnen von der Schulzeit her eindeutig zurückgeht, von 44 Prozent 210;
Diskussionsbeiträge, 10. Tagung des ZK (Zentralkomitee) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 210 (Disk.-Beitr. 10. Tg. ZK SED DDR 1989, S. 210) Diskussionsbeiträge, 10. Tagung des ZK (Zentralkomitee) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 210 (Disk.-Beitr. 10. Tg. ZK SED DDR 1989, S. 210)

Dokumentation: Schritte zur Erneuerung, Schriftlich eingereichte Diskussionsbeiträge, 10. Tagung des ZK (Zentralkomitee) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 8. bis 10. November 1989, Dietz Verlag, Berlin 1989 (Disk.-Beitr. 10. Tg. ZK SED DDR 1989, S. 1-334).

In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader wesentlich stärker wirksam werden und die operativen Mitarbeiter zielgerichteter qualifizieren. Es muß sich also insgesamt das analytische Denken und Handeln am Vorgang - wie in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Studienmaterial, Die Bedeutung des Ermittlungsverfahrens im Kampf gegen die Angriffe des Feindes Vertrauliche Verschlußsache Lehrheft, Zu ausgewählten Fragen der strafprozessualen Beweisführung und ihrer Bedeutung für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Erfordernisse und Möglichkeiten der Nutzung des sozialistischen Rechts im Zusammenhang mit der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit in der unter Beachtung der Besonderheiten des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Lehrbuch Strafrecht Allgemeiner Teil für das Studium an der Hochschule Staatssicherheit Referat auf der Kreisparteiaktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res und jah res, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Besuchsdurchführung. Von Verhafteten und Strafgefangenen bilden die Befehle und- Weisungen des Genossen- er ins besondere Dienstanweisungen und sowie folgende Weisungen und die Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes, die Postenbereiche, die Dienstunterlagen und Dienstschlüssel, das Inventar des Wachlokals, die Vollzähligkeit des Inhaftierten- und Strafgefangenenbestandes.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X