Diskussionsbeiträge, 10. Tagung des ZK der SED 1989, Seite 16

Diskussionsbeiträge, 10. Tagung des ZK (Zentralkomitee) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 16 (Disk.-Beitr. 10. Tg. ZK SED DDR 1989, S. 16); Manfred Banaschak Mitglied des Zentralkomitees Chefredakteur der Zeitschrift Einheit Genossen! Ohne tiefgreifenden Wandel sind unsere Probleme gewiß nicht lösbar. Aber auch nicht dadurch, daß wir erst einmal alles kurz und klein schlagen oder schlagen lassen, um dann später zu sehen, was auf dem Trümmerhaufen noch übriggeblieben ist. Ich bin 1945 als damals Fünfzehnjähriger der Kommunistischen Partei beigetreten. Seitdem habe ich manche Stürme erlebt. Die Krise aber, in der wir jetzt stecken, ist in ihrer Breite und Tiefe damit nicht vergleichbar. Wir haben nicht nur einen Verlust des Vertrauens eines großen Teils der Bevölkerung in unsere Partei, sondern auch eines bedeutenden Teils der Parteimitglieder in die Parteiführung. Und das wiegt schwer in einer Zeit, in der Führung und Führungsqualitäten in besonderem Maße gefordert sind. Die Ursachen dieses Vertrauensverlustes liegen tiefer als nur in der gewiß folgenschweren Sprachlosigkeit während einiger Wochen oder in der Fehleinschätzung der Lage während einiger Monate und den daraus nicht rechtzeitig gezogenen Konsequenzen. Sie liegen in der praktischen Deformation mancher Ideale, zu deren Erfüllung wir 1945 angetreten waren. Sie reichen von der unkritischen Selbstdarstellung in der Geschichte bis zur penetranten Selbstbeweihräucherung im jeweils Gegenwärtigen. Sie liegen darin, daß wir Widerspruchslösungen erschwerten, indem wir die Widersprüche selbst erst gar nicht offenbarten, daß wir uns daran gewöhnten, Wahrheiten ledigiich hinter der vorgehaltenen Hand einander ins Ohr zu flüstern - nicht aus Feigheit, jedenfalls nicht primär, sondern aus Furcht, wenn diese Wahrheiten ruchbar würden, könnte unserer Sache, könnte dem Volk daraus noch größerer Schaden erwachsen. Vermeintliche Einsicht in Notwendiges, falsch verstandene Parteidisziplin und Sorge um die Einheitlichkeit der Partei waren ebenso ehrlich wie Ursache wachsender Schwierigkeiten. Und während die Probleme, die Widersprüche und Schwierigkeiten im Innern Zunahmen, als solche von den Bürgern auch wahrgenommen wurden und sich Frustrationen anstauten, wuchs zugleich vielseitig Druck von außen. Statt wenigstens jetzt auf die Wirklichkeit in ihrer absehbaren Entwicklung zu reagieren und sich an die Spitze notwendiger Veränderungen zu stellen, offenbarte sich bei unserer Führung ein erschreckender Verlust an Sinn für Realitäten, wohl auch an Kollektivität und Mut zur Wahrheit. Ich denke zum Beispiel an das Ende dieses Weges verpaßter Möglichkei- 16;
Diskussionsbeiträge, 10. Tagung des ZK (Zentralkomitee) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 16 (Disk.-Beitr. 10. Tg. ZK SED DDR 1989, S. 16) Diskussionsbeiträge, 10. Tagung des ZK (Zentralkomitee) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 16 (Disk.-Beitr. 10. Tg. ZK SED DDR 1989, S. 16)

Dokumentation: Schritte zur Erneuerung, Schriftlich eingereichte Diskussionsbeiträge, 10. Tagung des ZK (Zentralkomitee) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 8. bis 10. November 1989, Dietz Verlag, Berlin 1989 (Disk.-Beitr. 10. Tg. ZK SED DDR 1989, S. 1-334).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Provokationen und anderer feindlich-negativer und renitenter Handlungen und Verhaltensweisen inhaftierter Personen ableiten und erarbeiten, die für die allseitige Gewährleistung der inneren und äußeren ;iv- Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der verhafteten Personen, der Geheimhaltung und auf die operativ-taktischen Fragen der Sicherung der Rechte der Verhafteten während des Aufenthaltes in der medizinischen Einrichtung. Der Leiter der Abteilung hat sicherzustellen, daß die Angehörigen zielgerichtet und wirksam zur Erfüllung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes eingesetzt werden. Er veranlaßt die Organisation und Planung des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes zum Verhalten des Inhaftierten, Stationskartei, Entlassungsanweisung des Staatsanwaltes, Besuchskartei, Aufstellung über gelesene Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie über gewährte Vergünstigungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X