Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) der Deutschen Demokratischen Republik
Emil Wagner

Emil Wagner war 1952 bis 1955 für die Stasi Leiter der Bezirksverwaltung (BV) in Potsdam und dann nochmal 1955 bis 1971 Leiter der Stasi-Bezirksverwaltung in Halle.
Emil Wagner wurde am 6.12.1921 in Troppau (CSR) geboren, Vater Bäcker, Mutter Holzarbeiterin; Mittelschule; 1935– 39 Lehre und Arbeit als Schlosser; 1939 Wehrmacht; 1943/44 Gefangenschaft, Antifa-Schüler; 1944/45 Einsatz in der Partisanengruppe Kaiser.
1945/46 KPD/SED, Einsatz mit der Partisanengruppe in Berlin "gegen Faschisten", offiziell Vertreter eines Reisebüros; 1947 Einstellung bei der DVdI, dann Landeskriminalamt Brandenburg; 1948 stellvertretender Leiter, dann Leiter des Dezernates K 5 (politische Polizei); 1949 Leiter der Abteilung Kriminalpolizei im Polizeipräsidium Potsdam; 1949 Einstellung bei der Verwaltung zum Schutz der Volkswirtschaft Brandenburg (ab Februar 1950 Länderverwaltung Brandenburg des MfS), Leiter der Untersuchungsabteilung IX (Untersuchungsorgan); 1951 Stellvertreter Operativ des Leiters der Länderverwaltung Brandenburg; 1952 Leiter der BV Potsdam als Nachfolger von Hermann Gartmann; Mitglied der SED-Bezirksleitung Potsdam; 1955 Leiter der BV Halle; als Nachfolger von Rudolf Vödisch; ab 1958 Mitglied der SED-Bezirksleitung Halle; 1971/72 wegen Krankheit von seinen Funktionen entbunden; März 1972 Versetzung zur Objektverwaltung Wismut, Offizier im besonderen Einsatz (OibE) in der SDAG / Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut. Im Juli 1972 die Entlassung aus dem MfS; Rentner.
Quelle / Jens Gieseke: Wer war wer im Ministerium für Staatssicherheit (MfS-Handbuch), Herausgeber, BStU Berlin 2012.