Bürgerliches Gesetzbuch nebst wichtigen Nebengesetzen 1956, Seite 635

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) nebst wichtigen Nebengesetzen [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 635 (BGB Nebenges. DDR 1956, S. 635); Sachregister über die Bestimmung der Leistung 318; über den Familiennamen der geschiedenen Frau 6 12 ; bei der Hinterlegung 380; gegenüber dem Nachlaßgerichte 1945, 1955; E. des Rücktritts 349; E. bei Schenkung 516, 531 (Widerruf); über die Schuld Übernahme 415; des Vorkaufs 505; des Widerrufs 497, 531. Erkrankung des Dienstverpflichteten 617. Erlaß der Schuld, 397, 423 ; der Gewährleistungspflicht 443. Erleichterung der Verjährung, Zulässigkeit 225. Erlös 383; des Fundes 966, 975; Hinterlegung 383, 489; aus dem Pfände 1219, 1247; Teilung 753. Erlöschen des Anspruchs auf Besitzeinräumung 864; des Anspruchs gegen den Gastwirt 703; des Anspruchs auf Verwendungen 1002 ; des Auftrags 672, 673 ; der Bürgschaft 418; der Forderung durch Aufrechnung 389; des Gebotes bei der Versteigerung 156; einer Grunddienstbarkeit 1025; der Hypothek 418, 1178, 1181; des Nießbrauchs 1061; des Pfandrechts 418, 560 (Vermieter), 1242,1252,1253,1256,1278;der Rechte an Grundstücken 889; des Rechts auf den hinterlegten Betrag 382 ; der Schuld Verhältnisse 362 ff.; der Stiftung 88; der Überbaurente 914; des Unterhaltsanspruchs 1615, 1712, 1713; des Vertragsantrags 146; der Vollmacht 168,170,173, 175. Ermächtigung zu Rechtsgeschäften 113. Ermäßigungsrecht bei Mäklerlohn 655; bei der Vertragsstrafe 343. Ermittlung des Erben 1964. Ernennung eines Testamentsvollstreckers 2197. Erneuerung des Nießbrauchgegenstands 1041 bis 1044; von Schuldverschreibungen 798. Erneuerungsschein, Begriff 805; E. hinterlegter Schuldverschreibungen 234; bei Hinterlegung der Schuldverschreibungen des Mündels 1814; bei Hinterlegung der Wertpapiere des Nachlasses durch den Vorerben 2116; bei Nießbrauch an Schuldverschreibungen 1082. Eröffnung des Erbvertrags 9 45 f. ; des Nachlaßkonkurses 1990, 2000, 2060; des Testaments 9 40 ff.; des gemeinschaftlichen Testaments 9 44. 635;
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) nebst wichtigen Nebengesetzen [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 635 (BGB Nebenges. DDR 1956, S. 635) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) nebst wichtigen Nebengesetzen [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 635 (BGB Nebenges. DDR 1956, S. 635)

Dokumentation: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) nebst wichtigen Nebengesetzen [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Textausgabe mit Anmerkungen und Sachregister, Ministerium der Justiz der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956 (BGB Nebenges. DDR 1956, S. 1-700).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben; die Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung des sozialistischen Rechts; Anforderungen an die weitere Qualifizierung der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren gegen jugendliche Straftäter unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Probleme bei Ougendlichen zwischen und Oahren; Anforderungen zur weiteren Erhöhung- der Effektivität der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Ougendlicher, Die sich aus den Parteibeschlüssen sowie den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher. Sie stellen zugleich eine Verletzung von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit im Prozeß der Beweisführung dar. Die aktionsbezogene Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den zuständigen Abteilungen der ausrichten auf die operative Bearbeitung von Personen aus dem Operationsgebiet sowie die allseitige und umfassende Erkundung, Entwicklung und Nutzung der Möglichkeiten der und anderer Organe des sowie anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte für die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge. Die Haupt- selbständigen Abteilungen haben darauf Einfluß zu nehmen und dazu beizutragen, daß Operative Vorgänge mit hoher sicherheitspolitischer Bedeutung für die Durchsetzung der Prinzipien der friedlichen Koexistenz - auch auf deutschem Boden - sowie für die Vereitelung und Zurückdrängung der aggressiven Politik des westdeutschen Imperialismus zu orientieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X