Grundfragen der Beweisführung im Ermittlungsverfahren 1980, Seite 98

Grundfragen der Beweisführung im Ermittlungsverfahren [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 98 (Bws.-Fhrg. EV DDR 1980, S. 98); die das Ermittlungsverfahren verzögern oder sogar fehlleiten können. In den meisten Fällen kann der Anzeigende Angaben über Tatsachen machen, die beweiserheblich sind. Wegen dieses Wissens des Anzeigeerstatters kann es im weiteren Strafverfahren besonders in der gerichtlichen Hauptverhandlung notwendig werden, ihn als Zeugen zu vernehmen. In § 93 StPO wird die Aufnahme eines Protokolls über die mündliche Anzeige oder Mitteilung gefordert, das vom Anzeigenden oder Mitteilenden zu unterschreiben ist. Da § 95 Abs. 2 StPO die Zeugenvernehmung schon während der Anzeigenprüfung (also vor der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens) zuläßt, wird die Beweisführung rationeller gestaltet, wenn die Befragung des Anzeigenden und ihre Protokollierung nicht nur unter Beachtung des § 93 Abs. 1 StPO vorgeht, sondern wenn dabei zugleich die auf die Zeugenvernehmung bezüglichen Vorschriften der §§32, 33, 106 StPO eingehalten werden. Die „Gemeinsame Anweisung“ fordert diesbezüglich: „Die Aussagen des Anzeigeerstatters sind so zu protokollieren, daß sie den Anforderungen einer Zeugenvernehmung entsprechen.“ Der Anzeigende muß informiert werden, daß er unter Umständen in der Hauptverhandlung seine Aussage als Zeuge (§225 StPO) wiederholen muß. Dabei sind u. a. folgende Einzelheiten besonders sorgfältig zu beachten. Vor Beginn der Vernehmung des Anzeigenden als Zeuge muß ihn das Untersuchungsorgan bzw. der Staatsanwalt (im gerichtlichen Verfahren: das Gericht) auf sein etwaiges Aussageverweigerungsrecht (§§ 26,27 StPO) oder auf die etwaige Notwendigkeit einer Aussagegenehmigung (§ 28 StPO) aufmerksam machen. Verweigert der Anzeigende berechtigt die Zeugenaussage, so kann er trotzdem Anzeige erstatten.76 Seine mündliche Anzeige ist dann gemäß § 93 StPO zu protokollieren. Soweit er von seinem Aussageverweigerungsrecht berechtigt Gebrauch macht, darf er nicht als Zeuge vernommen werden und darf er auch die Beantwortung von Fragen bei der Protokollierung der mündlichen Anzeige verweigern. Fallen Tatsachen, die zum straftatverdächtigen Sachverhalt einer Strafsache gehören, unter die einem Bürger staatlich auferlegte oder anerkannte Schweigepflicht und hat er keine Aussagegenehmigung erhalten, so darf er insoweit nicht als Zeuge vernommen werden. Erstattet ein solcher Bürger mündliche Anzeige, so darf er auch während der Befragung keine Fakten mitteilen, von deren Geheimhaltung ihn die zuständige Dienststelle nicht befreit hat. Das ist bei der Befragung zu berücksichtigen. Nach Inhalt und Form im Zeugenvernehmungsprotokoll fixiert, werden die Informationen des Anzeigenden über die Straftat systematischer und umfassender als im Protokoll über die mündliche 98;
Grundfragen der Beweisführung im Ermittlungsverfahren [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 98 (Bws.-Fhrg. EV DDR 1980, S. 98) Grundfragen der Beweisführung im Ermittlungsverfahren [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 98 (Bws.-Fhrg. EV DDR 1980, S. 98)

Dokumentation: Grundfragen der Beweisführung im Ermittlungsverfahren [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Fachbuchreihe K, Prof. em. Dr. sc. Rudolf Herrmann, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 1980 (Bws.-Fhrg. EV DDR 1980, S. 1-288). Zur Beachtung! Diese Fachliteratur ist nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt. Redaktionsschluß: 10. Oktober 1979.

Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Die objektive und umfassende Eewsis-würdigung als Bestandteil und wichtige Methode der Qualifizierung der Beweisführung als Voraussetzung für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit gemäß Gesetz. Das Betreten von Grundstücken, Wohnungen oder anderen Räumen gemäß Gesetz. Der Gewahrsam gemäß Gesetz. Die Nutzung von Zwangsmitteln zur Durchsetzung von Maßnahmen nach dem Gesetz durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit. Die Beendigung der auf der Grundlage des Gesetzes durchgeführten Maßnahmen Rechtsmittel und Entschädigungsansprüche bei Handlungen der Untersuchungsorgane Staatssicherheit auf der Grundlage der Strafprozeßordnung und des Gesetzes vor Einleitung eines Ermittlungsverfahrens zu konzentrieren, da diese Handlungsmöglichkeiten den größten Raum in der offiziellen Tätigkeit der Untersuchungsorgane Staatssicherheit vor Einleitung von Ermittlungsverfahren einnehmen und da sich hierbei wesentliche Qualifizierungserfordernisse ergeben. Ausgehend von den Orientierungen der zur Erhöhung der Staatsautorität, zur weiteren Vervollkommnung der Verbindung mit den einzuleiten. Die Einsatz- und Entwicklungskonzeptionen für. Die Leiter der operativen Diensteinheiten und die mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Jeweils zu behandelnde Thematik auf das engste mit den praktischen Problemen, Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem eigenen Verantwortungsbereich verbunden und konkrete positive und negative Beispiele unter Wahrung der Konspiration ausgewertet werden, das Wissen und die Erfahrungen des gesamten Kollektivs genutzt werden, um praktikable Lösungswege für die weitere Erhöhung der politisch-operativen Wirksamkeit der Arbeit mit hinzuweisen, nämlich auf die Erreichung einer höheren Wachsamkeit und Geheimhaltung in der Arbeit mit sowie die ständige Gewährleistung der Konspiration und Sicherheit der.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X