Grundfragen der Beweisführung im Ermittlungsverfahren 1980, Seite 33

Grundfragen der Beweisführung im Ermittlungsverfahren [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 33 (Bws.-Fhrg. EV DDR 1980, S. 33); als wahr bestimmt werden kann. Das Untersuchungsorgan kann bei dem gegebenen Stand der Ermittlungen noch nicht feststellen: „Der Beschuldigte ist Täter der und der Straftat“ oder „Bei der Durchsuchung wird Beweismaterial gefunden werden“. „Unter Verdacht i. S. des § 98 StPO ist die durch Tatsachen gerechtfertigte Vermutung der Begehung einer Straftat seitens bekannter oder noch unbekannter Täter zu verstehen, d.h. die auf Tatsachen begründete Möglichkeit oder Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Straftat.13 Die Vermutung (im Sinne des § 108 Abs. 2 StPO) „muß entweder auf Anhaltspunkte gestützt sein oder auf Erfahrungswerten beruhen“.14 Unter „Anhalt“ (§ 108 Abs. 4 StPO) werden konkrete Hinweise verstanden, „daß sich die gesuchte Person oder der gesuchte Gegenstand speziell bei diesem Bürger befinden können“.15 Grundvoraussetzung jeder Verhaftung ist das Vorliegen dringender Verdachtsgründe gegen den Beschuldigten oder Angeklagten. Dringende Verdachtsgründe liegen im Ermittlungsverfahren vor, wenn 1. die bisherige Untersuchung eines Ereignisses zu Erkenntnissen über strafrechtlich erhebliche Tatsachen geführt hat, die nicht durch andere während der gleichen Untersuchung erarbeitete Erkenntnisse über strafrechtlich erhebliche Tatsachen oder durch logische Erwägungen über den strafrechtlich erheblichen Sachverhalt widerlegt worden sind, wobei die Wahrheit der Erkenntnisse im Wege einer unvoreingenommenen und gesetzlichen Beweisführung bestätigt wurde; 2. die so festgestellten Tatsachen zwar nur einen Teil der zum strafrechtlich relevanten Sachverhalt der Strafsache gehörenden Tatsachen bilden, aber doch solche Tatsachen sind, die in ihrer bisherigen Gesamtheit mit hoher Wahrscheinlichkeit darauf hinweisen, daß die den Gegenstand des Verfahrens bildende Straftat begangen (beendet oder vollendet oder strafbar versucht oder strafbar vorbereitet) wurde; 3. die beim derzeitigen Stand der Ermittlungen festgestellten Tatsachen die durch hohe Wahrscheinlichkeit charakterisierte Schlußfolgerung ergeben, daß der Beschuldigte als Täter oder Teilnehmer der ihm zur Last gelegten (beendeten oder vollendeten oder strafbar versuchten oder strafbar vorbereiteten) Straftat die objektiven und subjektiven Tatbestandsmerkmale der auf die Straftat anzuwendenden Strafrechtsnorm verwirklicht hat.16 Alle hier erklärten Fachausdrücke kennzeichnen eine Wahrscheinlichkeit. Sie besagt hier: Die bereits verifizierten Erkenntnisse über einige Tatsachen (als Teil aller Tatsachen, die den objektiv-realen straftatverdächtigen Sachverhalt bilden) geben dem Untersu- 33;
Grundfragen der Beweisführung im Ermittlungsverfahren [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 33 (Bws.-Fhrg. EV DDR 1980, S. 33) Grundfragen der Beweisführung im Ermittlungsverfahren [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 33 (Bws.-Fhrg. EV DDR 1980, S. 33)

Dokumentation: Grundfragen der Beweisführung im Ermittlungsverfahren [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Fachbuchreihe K, Prof. em. Dr. sc. Rudolf Herrmann, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 1980 (Bws.-Fhrg. EV DDR 1980, S. 1-288). Zur Beachtung! Diese Fachliteratur ist nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt. Redaktionsschluß: 10. Oktober 1979.

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Grundsätze des Wach- und Sicherungsdienstes. Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst ist ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen zur Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzuges. Grundlagen für die Tätigkeit des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes unterstellt. Er ist dem Vorführer gegenüber weisungs- und kontrollberechtigt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X