Beiträge zum Strafrecht 1959, Seite 17

Beiträge zum Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 17 (Beitr. Strafr. DDR 1959, S. 17); eines Delikts zwar formell an das Verschulden an; aber schon Karl Ferdinand Hommel - ein deutscher bürgerlicher Aufklärer des 18. Jahrhunderts - verfiel angesichts der herrschenden, sich aus dem Privateigentum an Produktionsmitteln ergebenden gesellschaftlichen Verhältnisse in Resignation und Fatalismus und kam zu dem Ergebnis, daß es das Schicksal des Verbrechers sei, Verbrechen zu begehen und bestraft zu werden; und Feuerbach lehnte jeden Versuch ab, in der Untersuchung des Wesens der Schuld weiter als bis zu der Feststellung zu gehen, daß die Schuld eine rechtswidrige Neigung, ein rechtswidriges Begehen sei. So schwankte die bürgerliche Ideologie bis zum Beginn des Imperialismus bei der Erörterung des Schuldproblems zwischen Fatalismus*’ und Formalismus. Die imperialistischen Ideologen und die von ihnen verallgemeinerte Praxis liquidierten im Grunde genommen das Schuldprinzip, indem sie an die Stelle des Tatstrafrechts die politische Gesinnungsstrafe setzten, deren Amoklauf die Menschheit in Gestalt der faschistischen Konzentrationslager erleben mußte. Im sozialistischen Strafrecht bestehen zwischen Schuld und Strafe nicht nur formelle, sondern auch materielle Beziehungen. Gerade darin liegt die Garantie für die peinlich genaue Beachtung des Schuldprinzips durch die Gesetzgebung, Gerichtspraxis und die Wissenschaft. Die Strafe kann ihre gesellschaftlich-fortschrittliche Funktion und die erzieherische Aufgabe gegenüber dem Rechtsbrecher nur erfüllen, wenn sie an ein Verschulden des Täters anknüpft, wenn die Strafe nicht mechanisch gegen jede von Menschen bewirkte Störung oder materielle Schädigung gerichtet, sondern nur dann eingesetzt wird, wenn der Handelnde für das, was er getan hat, verantwortlich ist. Sie ist nur sinnvoll, wenn die objektiv gefährliche Handlung ihre ideologische Wurzel in einer Einstellung hat, die zu unserer volksdemokratischen Ordnung überhaupt oder zu einzelnen ihrer Verhältnisse in einem schädlichen Widerspruch steht. Die uneingeschränkte А n e г к e n n u n g und Verwirklichung des Schuldprinzips in der Strafgesetzgebung und Strafrechtspraxis ist deshalb ein wesentlicher und unerschütterlicher Grundzug sowohl unseres Strafrechts als auch des Strafrechts jedes anderen sozialistischen Staates. Das Schuldprinzip muß in allen Strafgesetzen, in jedem einzelnen Strafprozeß und jedem Gerichtsurteil seinen Ausdruck finden. Im sozialistischen Strafrecht ist das Schuldprinzip keineswegs wie im bürgerlich-kapitalistischen Strafrecht eine formelle und heuchlerische Konzession an das fortschrittliche Gedankengut bürgerlicher Demokraten, es ist keine Anbetung abstrakter Ideen und schon gar nicht - wie im imperialistischen Strafrecht - eine raffinierte Demagogie und zugleich ein fadenscheiniger Vorwand zur Einführung stärkster Repressalien gegenüber den fortschrittlichen Kräften des Volkes und 17;
Beiträge zum Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 17 (Beitr. Strafr. DDR 1959, S. 17) Beiträge zum Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 17 (Beitr. Strafr. DDR 1959, S. 17)

Dokumentation: Beiträge zum Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Zur Neuregelung der Schuld im Allgemeinen Teil eines zukünftigen sozialistischen Strafgesetzbuches der Deutschen Demokratischen Republik, Prof. Dr. J. Lekschas, Heft 2, Deutsches Institut für Rechtswissenschaft (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1959 (Beitr. Strafr. DDR 1959, S. 1-42).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der und anderer sozialistischer Staaten unter Heraus arbeitung der Schwerpunktbereiche und Tendenzen sowie der Pläne und spezifischen Besonderheiten einzelner Banden Verbindungssystem, Methoden wind Mittel seiner Tarnung, Merlanale zur Erkennung derselben Mittel und Methoden der Widersetzlichkeiten, Verstöße gegenie Sicherheit und Ordnung, AndpÄiingund Durchführung von Gewaltakten! durch Strafgefangene in den StraWl-Izugseinrichtungen der Hauptstadt der - Berlin.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X