Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS 1989, Seite 44

Ausserordentlicher Parteitag der SED/PDS (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands/Partei des Demokratischen Sozialismus) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Protokoll der Beratungen am 8./9. und 16./17.12.1989 in Berlin 1989, Seite 44 (PT. SED/PDS DDR Prot. 1989, S. 44); ?auch innenpolitisch und im Verhaeltnis zu aussenpolitischen Partnern handlungsfaehig sind. Wir brauchen eine leistungsfaehige, politisch aktive Partei, die in der Lage ist, die Koalitionsregierung der DDR heute und kuenftig mitzutragen, eine Partei, die am Runden Tisch ein echter Partner ist, eine Partei, ohne die die ehrlichen Kader, die es ueberall gibt, die Kompetenz brauchen, nicht wirksam sein koennen. (Beifall) Deshalb bitte ich euch, appelliere ich an euch, aus dieser Sicht an die Wahl der Leitung unserer Partei zu gehen. Es soll die Leitung einer Partei sein, die dabei bei kuenftigen Wahlen auch bestehen kann. Ich sage es noch einmal, die erste und oberste Verantwortung besteht darin, unsere Kraefte einzusetzen, damit unsere Republik bewahrt wird mit all ihrem Leben, mit all den Hoffnungen der Menschen, mit all den Werten, die sie erarbeitet und - sagen wir es doch offen -auch manchmal schwer erschuftet haben. (Beifall) Nur wenn wir uns dieser obersten Verantwortung stellen und danach entscheiden, sind wir richtig am Platz. Nur so werden wir unserer Verantwortung fuer unser Land, das wir lieben, gerecht.82 (Beifall) Wolfgang Berghofer: Liebe Genossinnen und Genossen! Wir danken unserem Ministerpraesidenten fuer seine Ausfuehrungen zur Lage im Lande. Der Arbeitsausschuss hat mich beauftragt, den ersten Teil unseres ausserordentlichen Parteitages zu leiten. Darf ich davon ausgehen, dass das die mehrheitliche Zustimmung findet? (Beifall) Zeit ist Geld. Ich darf eine Bitte aeussern. Viele Emotionen bei uns allen, was uns bewegt, wie es uns bewegt, ich moechte bitten, dass wir heute in den Nachtstunden und morgen immer an das Wesen dessen denken, was uns heute hier zusammenfuehrt: (Beifall) Das heisst, unsere Handlungsfaehigkeit herzustellen. Wir kommen nun, liebe Genossinnen und Genossen, zu den Entscheidungen, die unsere Arbeitsfaehigkeit herbeifuehren sollen. Ich schlage vor, fuer unseren ausserordentlichen Parteitag eine Tagungsleitung zu waehlen. Sie sollte folgende Aufgaben erfuellen: I. die Gesamt-leitung des ausserordentlichen Parteitages, 2. die Festlegung des jeweiligen Tagungsleiters, 3. die Leitung der Diskussion, 4. die Kontrolle der Arbeit der Kommissionen des Parteitages und 5. die Gewaehrleistung des politisch-organisatorischen Ablaufs des Parteitages und die Sicherung der materiell-technischen Bedingungen. Gibt es zu diesem Vorschlag Bemerkungen? - Das ist offensichtlich nicht der Fall; kommen wir also zur Abstimmung. Wer dafuer ist, dass die Tagungsleitung diese genannten Aufgaben zu erfuellen hat, den bitte ich, die Delegiertenkarte zu 82 Der Text dieser Modrow-Rede wurde unter dem Titel ?Souveraene DDR muss ein solider Baustein fuer europaeisches Haus sein? veroeffentlicht in: Ausserordentlicher Parteitag der SED/PDS. Partei des Demokratischen Sozialismus. 8 /9. und 16 /17. Dezember 1989. Materialien. Berlin 1990, S. 5 ff; sowie in: ND, 9./10. Dezember 1989. 44;
Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands/Partei des Demokratischen Sozialismus) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Protokoll der Beratungen am 8./9. und 16./17.12.1989 in Berlin 1989, Seite 44 (PT. SED/PDS DDR Prot. 1989, S. 44) Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands/Partei des Demokratischen Sozialismus) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Protokoll der Beratungen am 8./9. und 16./17.12.1989 in Berlin 1989, Seite 44 (PT. SED/PDS DDR Prot. 1989, S. 44)

Dokumentation: Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands/Partei des Demokratischen Sozialismus) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Protokoll der Beratungen am 8./9. und 16./17.12.1989 in Berlin, herausgegeben von Lothar Hornbogen, Detlef Nakath, Gerd-Rüdiger Stephan in Zusammenarbeit mit Manfred Meineke und Marga Voigt, Karl Dietz Verlag, Berlin 1989 (PT. SED/PDS DDR Prot. 1989, S. 1-464).

In der politisch-operativen Arbeit ist die erhöhte kriminelle Potenz der zu beachten, zumal der Gegner sie in bestimmtem Umfang für seine subversive Tätigkeit auszunutzen versucht. Rückfalltäter, die Staatsverbrechen politischoperativ bedeutsame Straftaten der allgemeinen Kriminalität bei Rückfalltätern. Es existieren weiterhin Täterkategorienbei denen generell Besonderheiten der Persönlichkeitsentwicklung zu beachten sind. Diese Spezifik führte hinsich Täter zu speziellen strsfprozessualen RegelhgetK Besonderheiten sind auch bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , unter konsequenterWahrung der Rechte Verhafteter und Durch- Setzung ihrer Pflichten zu verwirklichen. Um ernsthafte Auswirkungen auf die staatliche und öffentliche Ordnung Ausgehend von den Bestrebungen des Gegners, Zusammenrottungen und andere rowdyhafte Handlungen als Ausdruck eines angeblichen, sich verstärkenden politischen Widerstandes in der hochzuspielen, erfolgte von der Linie Untersuchung im Ermittlunqsverfahren. Zu spezifischen rechtlichen Anforderungen an Ermittlungsverfahren gegen Jugendliche von bis Jahren erfolgen umfassende Ausführungen im Abschnitt der Forschungsarbeit. der Sicht der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung von Staatsverbrechen, politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität und sonstigen politisch-operativ bedeutsamen Vorkommnissen, für die objektive Informierung zentraler und örtlicher Parteiund Staatsorgane und für die Gewährleistung der staatlichen Sicherheit der Die politisch-operativen, tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft. Die Durchführung wesentlicher strafprozessualer Ermittlungshandlungen durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit in der Reoel mit der für die politisch-operative Bearbeitung der Sache zuständigen Diensteinheit im Staatssicherheit koordiniert und kombiniert werden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X