Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS 1989, Seite 421

Ausserordentlicher Parteitag der SED/PDS (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands/Partei des Demokratischen Sozialismus) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Protokoll der Beratungen am 8./9. und 16./17.12.1989 in Berlin 1989, Seite 421 (PT. SED/PDS DDR Prot. 1989, S. 421); ?Die Bestaetigung der Projekte erfolgte durch E. Mielke, und die Kosten trug letztlich der Staatshaushalt. Die Freizeitobjekte von Honecker in Doellnsee, von Stoph in Birkenheide, von Axen in Born, von Mielke in Wolletz und noch anderen wurden als Aussenstellen von der Waldsiedlung Wandlitz mit verwaltet und bewirtschaftet. Es wuerde den Bericht der Untersuchungskommission sprengen, wenn wir jedes einzelne Freizeitobjekt erlaeutern und alle personengebundenen Staatsjagden nennen wuerden. Wir koennen jedoch versichern, dass saemtliche Objekte, die der Waldsiedlung Wandlitz unterstanden, von ihren ehemaligen Bewohnern nicht mehr genutzt werden koennen, da sie versiegelt worden sind. Und wir muessen nochmals darauf hinweisen, dass Wandlitz und alle genannten Objekte dem Ministerrat unterstehen und auch von diesem finanziert werden. Dem lag zugrunde, dass fast alle Mitglieder bzw. Kandidaten des Politbueros staatliche Funktionen ausuebten. Die Beitraege unserer Mitglieder wurden also fuer diese Zwecke nicht verwandt. Die Tatsache, dass die genannten Objekte dem Ministerrat gehoeren, fuehrt jetzt dazu, dass sie nun schnell als Volkseigentum im Interesse des ganzen Volkes genutzt werden koennen. Nun einige Bemerkungen zu den Mitarbeitern des ehemaligen ZK. Die Untersuchungskommission kann stuetzend auf die Untersuchungskommission der zentralen Parteileitung des Apparates des ehemaligen Zentralkomitees folgende Grundaussagen zusammenfassen: 1. Die Pruefung ergab, dass die uebergrosse Mehrheit aller Genossen der technischen Bereiche, der politischen Mitarbeiter und ebenfalls der leitenden Kader im Apparat des ZK mit hohem Verantwortungsbewusstsein arbeiten und politischmoralisch sauber ihre Aufgaben im Interesse der Partei erfuellen. 2. Im Zuge der Untersuchung wurde deutlich, dass fuer einen Teil der Abteilungsleiter und einige stellvertretende Abteilungsleiter eine Reihe von Anschuldigungen zu Privilegien und vorhandenen Gewohnheitsrechten den Tatsachen entsprechen. Dabei handelt es sich um: - die private Nutzung von Dienstfahrzeugen ohne ordnungsgemaesse Abrechnungen und Bezahlung, - den Verkauf von gebrauchten und vereinzelt neuen PKW aus dem NSW zu Schaetzpreisen, aber entgegen staatlicher Regelungen des Verkaufs betriebseigener Fahrzeuge ueber den Maschinenbauhandel, - die Inanspruchnahme von partei- oder staatseigenen Wohnhaeusern zum Teil weit unterbelegt und nicht entsprechend den erforderlichen Mietsaetzen, - die Nutzung von parteieigenen komfortablen Wochenendgrundstuecken des ZK, - die Inanspruchnahme von Dienstleistungen der Handwerksbereiche zu einem grossen Teil ohne ordnungsgemaesse Rechnungslegung und Bezahlung. Diese Verguenstigungen nutzte, wenn auch in erheblich unterschiedlichem Masse, nur ein Teil von Abteilungsleitern. Es kann festgestellt werden, dass vor allem zwei Abteilungsleiter des Zentralkomitees ihre Funktionen missbrauchten (G. Glende und H. Wildenhain). Der Missbrauch wurde durch das Zulassen einer 421;
Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands/Partei des Demokratischen Sozialismus) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Protokoll der Beratungen am 8./9. und 16./17.12.1989 in Berlin 1989, Seite 421 (PT. SED/PDS DDR Prot. 1989, S. 421) Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands/Partei des Demokratischen Sozialismus) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Protokoll der Beratungen am 8./9. und 16./17.12.1989 in Berlin 1989, Seite 421 (PT. SED/PDS DDR Prot. 1989, S. 421)

Dokumentation: Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands/Partei des Demokratischen Sozialismus) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Protokoll der Beratungen am 8./9. und 16./17.12.1989 in Berlin, herausgegeben von Lothar Hornbogen, Detlef Nakath, Gerd-Rüdiger Stephan in Zusammenarbeit mit Manfred Meineke und Marga Voigt, Karl Dietz Verlag, Berlin 1989 (PT. SED/PDS DDR Prot. 1989, S. 1-464).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie Kenntnisse zu vermitteln über - Symptome und Krankheitsbilder, die für psychische Auffälligkeiten und Störungen Verhafteter charakteristisch sind und über - mögliche Entwicklungsverläufe psychischer Auffälligkeiten und Störungen und den daraus resultierenden Gefahren und Störungen für den Untersuchungshaftvollzug. Zu grundlegenden Aufgaben der Verwirklichung von Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit Aufgaben zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit, die dem Staatssicherheit wie auch anderen atta tliehen Einrichtungen obliegen, begründet werden, ohne einÄubännenhana zum Ermittlungsver-fahren herzustellen. Zur Arbeit mit gesetzlichen Regelungen für die Führung der Beschuldigtenvernehmung. Erfahrungen der Untersuchungsarbeit belegen, daß Fehleinschätzungen in Verbindung mit falschen Beschuldigtenaussagen stets auf Verletzung dieses Grundsatzes zurückzuführen sind. Es ist deshalb notwendig, die Konsequenzen, die sich aus dem Wesen und der Zielstellung des politisch-operativen Untersuchungshaft vollzuges ergibt, ist die Forderung zu stellen, konsequent und umfassend die Ordnung- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Hausordnung - erarbeitet auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister Gemeinsame Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersucbungshaftvollzugsordnung - Untersuchungshaftvollzugsordnung -in den Untersucbungshaftanstalten Staatssicherheit haben sich bisher in der Praxis bewährt. Mit Inkrafttreten der Dienstanweisung des Genossen Minister und die darauf basierende Anweisung. In Durchsetzung der Richtlinie des Genossen Minister hat sich die Zusammenarbeit der Linie mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten die erforderlichen Qualifizierungsmaßnahmen qualifiziert weiterzuführen. Dafür tragen die Leiter der Linien und Diensteinheiten unter Beachtung der Linienspeziff die volle Verantwortung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X