Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS 1989, Seite 414

Ausserordentlicher Parteitag der SED/PDS (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands/Partei des Demokratischen Sozialismus) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Protokoll der Beratungen am 8./9. und 16./17.12.1989 in Berlin 1989, Seite 414 (PT. SED/PDS DDR Prot. 1989, S. 414); ?in Eingaben angesprochene Problem in oertlichen Parteiorganen, in staatlichen Organen oder in gesellschaftlichen Organisationen lag, erfolgte die Bearbeitung im Zusammenwirken mit diesen. Die Zentrale Revisionskommission erhielt von 1986 bis zum 30. Juni 1989 348 Eingaben. Davon betraf die Haelfte Angelegenheiten, die im Verantwortungsbereich anderer Parteiorgane bzw. staatlicher Stellen zu entscheiden waren. Hier wurde die Herbeifuehrung von Entscheidungen auf der Basis der Rechtsvorschriften bzw. des Parteistatutes gewaehrleistet. Die Abteilungen des Zentralkomitees haben ueber die Probleme, die sich aus den Briefen der Genossen und anderer Buerger ergaben, halbjaehrlich Informationen erarbeitet. Diese wurden den zustaendigen Sekretaeren des ZK vorgelegt. Die Halbjahresanalysen der Abteilungen wurden zusammengefasst und dem Sekretariat des ZK uebergeben. Diese enthielten eindeutige Aussagen u. a. ueber: - Schwierigkeiten bei der Versorgung mit Wohnraum; - zunehmende Besorgnis ueber die sich verschlechternde Versorgung im Gesundheitswesen; - die Unzufriedenheit ueber Wartezeiten fuer PKW, ueber Schwierigkeiten bei der Ersatzteilbeschaffung sowie bei der Gewaehrleistung von Telefonanschluessen; - den Zerfall der Altbausubstanz in Staedten; - den hohen Verschleissgrad von Maschinen in Industrie, Landwirtschaft und Dienstleistungsbereichen IV. Abschliessende Bemerkungen 1. Die Zentrale Revisionskommission und ebenso die Bezirks- und Kreisrevisionskommissionen der SED waren bestrebt, die ihnen im Statut uebertragenen Aufgaben zu erfuellen. Die radikale Neuformierung der Partei erfordert auch neue weitreichende Schritte zur Demokratisierung der Finanz- und Geschaeftsfuehrung der Partei. Bestandteile einer solchen Erneuerung der Finanz- und Geschaeftsfuehrung der Partei koennten u. a. sein: - die Demokratisierung der Finanz- und Geschaeftsfuehrung bei klarer Bestimmung der Verantwortlichkeiten; - die Herstellung der Stabilitaet der Einnahmen der Partei sowohl durch staendige Mitgliedsbeitraege als auch durch hohe Effektivitaet der Parteibetriebe; - die Herausbildung demokratischer Methoden zur Gewaehrleistung der Effektivitaet und der Kontrolle bei der Verwendung der Parteimittel; - die Beteiligung der Grundorganisationen an den Einnahmen aus der Kassierung der Mitgliedsbeitraege; - die oeffentliche Abrechnung ueber die Verwendung der Parteimittel von der Grundorganisation bis zu den hoechsten Leitungsorganen; - der Ausbau und die Qualifizierung der Revisionstaetigkeit. 2. Die Aussagen in diesem Bericht der ZRK an den ausserordentlichen Parteitag zur Ordnungsmaessigkeit der Finanzwirtschaft beruhen auf der Abrechnung 414;
Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands/Partei des Demokratischen Sozialismus) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Protokoll der Beratungen am 8./9. und 16./17.12.1989 in Berlin 1989, Seite 414 (PT. SED/PDS DDR Prot. 1989, S. 414) Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands/Partei des Demokratischen Sozialismus) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Protokoll der Beratungen am 8./9. und 16./17.12.1989 in Berlin 1989, Seite 414 (PT. SED/PDS DDR Prot. 1989, S. 414)

Dokumentation: Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands/Partei des Demokratischen Sozialismus) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Protokoll der Beratungen am 8./9. und 16./17.12.1989 in Berlin, herausgegeben von Lothar Hornbogen, Detlef Nakath, Gerd-Rüdiger Stephan in Zusammenarbeit mit Manfred Meineke und Marga Voigt, Karl Dietz Verlag, Berlin 1989 (PT. SED/PDS DDR Prot. 1989, S. 1-464).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Leiters der Diensteinheit sowie den dienstlichen Bestimmungen in Ungang den Inhaftierten, stellen jeden Mitarbeiter im operativen Vollzug vor die Aufgabe, einerseits die volle Gewährleistung der Rechte und Pflichten der Verhafteten sowie die nach gleichen Maßstäben anzuwendenden Anerkennungs- und Disziplinarpraxis gegenüber Verhafteten. Deshalb sind die Aufgaben und Befugnisse des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin zu gewährleisten daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die allseitige Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung an in der Untersuehungshaf tanstalt der Abteilung Unter Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftvollzugseinrichtungen -ist ein gesetzlich und weisungsgemäß geforderter, gefahrloser Zustand zu verstehen, der auf der Grundlage entsprechender personeller und materieller Voraussetzungen alle Maßnahmen und Bedingungen umfaßt, die erforderlich sind, die staatliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleistender und den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Unterau ohungshaftanstalten des Ministeriums fUr Staatssicherheit gefordert, durch die Angehörigen der Abteilungen eine hohe Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei Tranapor tea einigen, wesentlichen Anf ordarungen an daa Ausbau und die Gestaltung dar Ver-wahrräume in Ausgewählte Probleme der Gewährleistung der Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den UntersyehungshiftinstaUen MfSj - die Kontrolle der Durchsetzung dieser Dienstanweisung in den Abteilungen der Bezirksverwaltdhgen auf der Grundlage jeweils mit dem Leiter der Abteilung in mündlieher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Dem Leiter der zuständigen Abteilung der Hauptabteilung ist der Termin unverzüglich mitzuteilen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X