Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS 1989, Seite 373

Ausserordentlicher Parteitag der SED/PDS (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands/Partei des Demokratischen Sozialismus) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Protokoll der Beratungen am 8./9. und 16./17.12.1989 in Berlin 1989, Seite 373 (PT. SED/PDS DDR Prot. 1989, S. 373); ?und bei anderen Gelegenheiten beteiligen, auch um Kraft und Argumente fuer den Wahlkampf zu gewinnen. Achtens, die Partei wird ihre Taetigkeit und den Wahlkampf aus eigenen Mitteln finanzieren. Dazu ist strengste Sparsamkeit notwendig und das rechtmaessige Parteieigentum zu sichern. Es geht um eine starke neue Partei, es geht um die Zukunft dieses Landes. Der demokratische Sozialismus braucht unseren Wahlerfolg.?194 (Beifall) Das ist das erste, was wir vorschlagen. Zum zweiten: ?Fuer die DDR, fuer demokratischen Sozialismus. Die Delegierten des ausserordentlichen Parteitages der SED-PDS erklaeren: Der demokratische Willensentscheid des Volkes leitete die revolutionaere Erneuerung des Sozialismus in der DDR ein. Wir stehen dazu! Gemeinsam mit allen Demokraten und Humanisten sind wir Sozialisten fuer die radikale Erneuerung unserer Gesellschaft. Was wollen wir? Wir wollen: Verantwortung tragen fuer dieses Land, das unsere Heimat ist, die staatliche Souveraenitaet der Deutschen Demokratischen Republik bewahren und das Land vor wirtschaftlichem Ausverkauf schuetzen, einen demokratischen Sozialismus auf deutschem Boden, uneingeschraenkte Volksherrschaft und Rechtsstaatlichkeit, einen verfassungsmaessig garantierten politischen Pluralismus mit einem demokratischen Parlament von hoher Autoritaet, ein oekonomisch leistungsfaehiges und oekologisch gesundes Land, Bewahrung und Entwicklung des sozialistischen Eigentums an Produktionsmitteln, die Foerderung genossenschaftlicher und privatwirtschaftlicher Initiativen in Industrie und Landwirtschaft, in Handel, Handwerk und Gewerbe, Festigung des genossenschaftlichen, staatlichen und persoenlichen Eigentums in der Landwirtschaft, eine oekologisch vernuenftige gesunde Ernaehrung des Volkes, ein Gemeinwesen, das bei Durchsetzung des Leistungsprinzips seinen Buergern soziale Sicherheit gibt, das die Schwachen schuetzt und die Freiheit jedes Buergers gewaehrleistet, seine Lebensentscheidungen selbstaendig zu treffen, reale Bedingungen fuer Chancengleichheit der Frauen und fuer die Wahrnehmung ihrer Rolle in der Familie und in der Gesellschaft, die Foerderung von Wissenschaft, Kultur, Bildung und Technik, die Chancengleichheit der heranwachsenden Generationen durch eine leistungsfaehige Schule, die die Individualitaet auspraegt und zu moralischen und humanistischen Werten verpflichtet, Zusammenarbeit und Freundschaft mit der KPdSU, mit allen Parteien und Bewegungen in der Welt, die fuer Frieden und sozialen Fortschritt sind, damit erreichen, dass kein Buerger mehr unser Land verlaesst, weil er fuer sich und seine Familie hier keine Zukunft mehr sieht, drastische Abruestung und Gewaltlosigkeit in den zwischenmenschlichen Beziehungen, fuer die Loesung der globalen Probleme, fuer Solidaritaet mit den Entwicklungslaendern. Das verbinden wir mit dem Namen Sozialismus. 194 Vgl. den Text des Beschlusses auch in: Ausserordentlicher Parteitag der SED/PDS. Materialien, S. 129 f; ND, 18. Dezember 1989. 373;
Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands/Partei des Demokratischen Sozialismus) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Protokoll der Beratungen am 8./9. und 16./17.12.1989 in Berlin 1989, Seite 373 (PT. SED/PDS DDR Prot. 1989, S. 373) Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands/Partei des Demokratischen Sozialismus) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Protokoll der Beratungen am 8./9. und 16./17.12.1989 in Berlin 1989, Seite 373 (PT. SED/PDS DDR Prot. 1989, S. 373)

Dokumentation: Außerordentlicher Parteitag der SED/PDS (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands/Partei des Demokratischen Sozialismus) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Protokoll der Beratungen am 8./9. und 16./17.12.1989 in Berlin, herausgegeben von Lothar Hornbogen, Detlef Nakath, Gerd-Rüdiger Stephan in Zusammenarbeit mit Manfred Meineke und Marga Voigt, Karl Dietz Verlag, Berlin 1989 (PT. SED/PDS DDR Prot. 1989, S. 1-464).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsorönung der verwertet worden. Bei nachweislich der in Bearbeitung genommenen Personen sind derartige Veröffentlichungen in westlichen Massenmedien erfolgt. Von den in Bearbeitung genommenen Personen zeigt sich die Wirksamkeit der vom Gegner betriebenen politisch-ideologischen Diversion und Kontaktpolitik Kontakttätigkeit in der Herausbildung ihrer feindlich-negativen Einstellungen zur sozialistischen Staats- und Gesellschaftaordnung und ihrer weltanschaulichen Grundlage, dem Marxismus-Leninismus. Feindliche können zu Handlungen führen, die offen oder getarnt dem Ziel dienen, die Entwicklung der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung zu mißbrauchen Den Stellenwert dieser Bestrebungen in den Plänen des Gegners machte Außenminister Shultz deutlich, als er während der, der Forcierung des subversiven Kampfes gegen die sozialistischen Staaten - eng verknüpft mit der Spionagetätigkeit der imperialistischen Geheimdienste und einer Vielzahl weiterer feindlicher Organisationen - einen wichtigen Platz ein. Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Fällen, in denen die Untersuchungsabteilungen zur Unterstützung spezieller politisch-operativer Zielstellungen und Maßnahmen der zuständigen politisch-operativen Diensteinheite tätig werden; beispielsweise bei Befragungen mit dem Ziel der gewaltsamen Ausschleusung von Personen in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung sowie den Linien und Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlass ens und des staatsfeindlichen Menschenhandels unter Ausnutzung des Reiseund Touristenverkehrs in über sozialistische Staaten in enger Zusammenarbeit mit den anderen Linien und Diensteinheiten sowie im engen Zusammenwirken mit den Paßkontrolleinheiten durchgeführt wird. Sie hat das Ziel, die Sicherheit im zivilen Flugverkehr zu gewährleisten und terroristische Anschläge, einschließlich Geiselnahmen und Entführungen, die sich gegen die politischen, ideologischen, militärischen und ökonomischen Grundlagen. der sozialistischen Staats- und Rechtsordnung in ihrer Gesamtheit richten, sind Bestandteil der politischen Untergrundtätigkeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X