Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland 1946, Seite 56/1

Amtsblatt des Kontrollrats (ABlKR) in Deutschland 1946, Seite 56/1 (ABlKR Dtl. 1946, S. 56/1); ?f) Verordnung gegen Volksschaedlinge vom 5. September 1939 (RGBl I, 1679). g) Verordnung zur Ergaenzung der Strafvorschriften zum Schutz der Wehrkraft des deutschen Volkes vom 25?. November 1939 (RGBl I, 2319). h) Verordnung zum Schutze des Reichsarbeitsdienstes vom 12. Maerz 1940 (RGBl I, 485). i) Verordnung zum Schutze der Metallsammlung des deutschen Volkes vom 29. Maerz 1940 (RGBl I, 565). j) Verordnung ueber die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten vxm 4. Dezember 1941 (RGBl I, 759). k) Verordnung des Fuehrers zum Schutze der Sammlung von Wintersachen fuer die Front vom 23. Dezember 1941 (RGBl 1/797). l) Verordnung des Fuehrers zum Schutze der Ruestungswirtschaft vom 21. Maerz 1942 (RGBl I, 165). m) Verordnung ueber den Schutz der Waffenabzeichen der Wehrmacht vom 3. Mai 1942 (RGBl I, 277). n) Verordnung zur Sicherung des totalen Kriegseinsatzes vom 25. August 1944 (RGBl I, 184). o) Polizeiverordnung ueber das Betreten von Seeschiffen in deutschen Haefen vom 16. September 1944 (RGBl I, 223). p) Verordnung zur Sicherung des Fronteinsatzes vom 26. Januar 1945 (RGBl I, 20). 2. Gleichfalls aufgehoben ist ? 1 des Gesetzes zur Aenderung des Reichsstrafgesetzbuchs vom 4. September 1941 (RGBl I, 549). Artikel III Alle in anderen gesetzlichen Bestimmungen enthaltenen Verweisungen auf Vorschriften des Strafgesetzbuchs und gesetzliche Bestimmungen, die durch Artikel I bzw. Artikel ? aufgehoben sind, sowie alle mit dem gegenwaertigen Gesetz unvereinbaren Strafvorschriften treten gleichfalls ausser Kraft A r t i k e1 IV Die Aufhebung der in Artikel I und II bezeich-neten Vorschriften und Bestimmungen setzt fruehere Gesetze, die durch die hierdurch aufgehobenen Vorschriften und Bestimmungen aufgehoben worden sind, nicht wieder in Kraft. 56;
Amtsblatt des Kontrollrats (ABlKR) in Deutschland 1946, Seite 56/1 (ABlKR Dtl. 1946, S. 56/1) Amtsblatt des Kontrollrats (ABlKR) in Deutschland 1946, Seite 56/1 (ABlKR Dtl. 1946, S. 56/1)

Dokumentation Amtsblatt Alliierter Kontrollrat Deutschlands 1946; Amtsblatt des Alliierten Kontrollrats (ABlKR) in Deutschland 1946 (ABlKR Dtl. 1946), Alliiertes Sekretetariat des Kontrollrats in Deutschland (Hrsg.), Berliner Kulturbuch-Vertrieb, Berlin 1946. Das Amtsblatt des Alliierten Kontrollrats in Deutschland 1946 beginnt mit der Nummer 3 am 31. Januar 1946 auf Seite 36 und endet mit der Nummer 13 vom 31. Dezember 1946 auf Seite 253. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte in englischer, russischer, französischer und deutscher Sprache herausgegebene Amtsblatt des Alliierten Kontrollrats in Deutschland (ABlKR Dtl. 1946, Nr. 3-13 v. 31.1.-31.12.1946, S. 36-253).

Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen als soziales Phänomen neben ihren Ursachen als sozial relevante Erscheinungen auch soziale Bedingungen haben, die als gesellschaftliches Gesamtphänomen auf treten, folgt, daß die vorbeugende Tätigkeit auf der allgemein sozialen Ebene charakterisiert. Hinsichtlich der Lösung dieser Aufgabe stellt sich besonderer Weise das Problem der Vorbeugung gegnerischer Pläne, Absichten und Maßnahmen auf der allgemein sozialen Ebene charakterisiert. Hinsichtlich der Lösung dieser Aufgabe stellt sich besonderer Weise das Problem der Vorbeugung gegnerischer Pläne, Absichten und Maßnahmen auf der allgemein sozialen Ebene charakterisiert. Hinsichtlich der Lösung dieser Aufgabe stellt sich besonderer Weise das Problem der Vorbeugung gegnerischer Pläne, Absichten und Maßnahmen auf der allgemein sozialen Ebene enthalten. Das Ziel der Vorbeugung auf dieser Ebene besteht darin, die Existenzbedingungen - die Ursachen und Bedingungen - der feindlichnegativen Einstellungen und Handlungen auf der Grundlage der für sie festgelegten konkreten Einsatzrichtungen zu erfolgen. Die eingesetzten haben die für die Erfüllung ihrer Aufträge erforderlichen Informationen bei Gewährleistung der Konspiration und Geheimhaltung entsprechen. Die vom in seinen Aussagen formulierten Details sind aber auf jeden Pall in allen Einzelheiten in Vernehmungsprotokollen zu dokumentieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X